[0001] Die Erfindung betrifft eine Presse zum Tiefziehen mit einem von einem Stößel bewegten
Werkzeug-Oberteil, einem gleichsinnig bewegten, pressenseitigen Blechhalter und einem
die Platine randseitig abstützenden Werkzeug-Unterteil, in das das Werkzeug-Oberteil
die Platine zum Tiefziehteil umformend eintaucht, wobei Werkzeug-Oberteil und -Unterteil
gegen Werkzeuge anderer Kontur auswechselbar sind und dem Werkzeug-Oberteil ein dessen
Kontur folgender werkzeugseitiger Blechhalter auswechselbar zugeordnet ist, der mit
dem pressenseitigen Blechhalter wirkverbunden ist.
[0002] Unter Tiefziehpressen im Sinne der Erfindung werden mechanisch und hydraulisch, wie
auch hydro-mechanisch wirkende Pressen verstanden. Im erstgenannten Fall weisen Oberteil
und Unterteil des Werkzeugs die vollständige Form des Tiefziehteils auf, während bei
hydro-mechanischen Pressen nur das Werkzeug-Oberteil die Formkontur besitzt und die
Umformkraft über ein hydraulisches Medium erzeugt wird. Hierbei dient als Werkzeug-Unterteil
ein das Hydraulikmedium aufnehmender Wasserkasten und eine die Formkontur aufweisende
Konturplatte, die den Einlaufbereich der Platine bestimmt.
[0003] Zur Erhöhung der Flexibilität solcher Tiefziehpressen ist es bekannt, auswechselbare
Werkzeuge vorzusehen, um unterschiedliche Tiefziehteile herstellen zu können. Während
der Austausch der Werkzeug-Unterteile, die auf dem Maschinentisch sitzen, relativ
problemlos ist, sind für das bewegte Werkzeug-Oberteil besondere Maßnahmen notwendig.
So ist in der Regel ein auf das Werkzeug abgestimmter, rahmenartiger Blechhalter erforderlich,
der hier als werkzeugseitiger Blechhalter bezeichnet wird. Ferner sind geeignete Vorkehrungen
zur einwandfreien Übertragung der Blechhaltekräfte zu treffen. Dieses Problem ist
bei bekannten Tiefziehpressen nur unzulänglich gelöst.
[0004] Ausgehend von einer bekannten Tiefziehpresse mit den Merkmalen des Oberbegriffs des
Anspruchs 1 wird die Erfindungsaufgabe dadurch gelöst, daß der pressenseitige Blechhalter
in seine Stirnseite flächenbündig eingelassene Blechhalter-Segmente aufweist, die
entlang einer gemeinsamen Achse horizontal verschiebbar und mit ihren einander zugekehrten
Seiten auf die Kontur des Werkzeugs einstellbar sind, und daß der zugehörige werkzeugseitige
Blechhalter zumindest an den Blechhalter-Segmenten auswechselbar befestigt ist.
[0005] Der werkzeugseitige Blechhalter, der als geschlossener, steifer Rahmen ausgebildet
sein kann und auf die Kontur des jeweiligen Werkzeug-Oberteils abgestimmt ist, kann
seine Funktion nur dann hinreichend erfüllen, wenn die Kräfte des pressenseitigen
Blechhalters entsprechend zur Wirkung kommen können. Durch die im pressenseitigen
Blechhalter verschiebbaren Segmente, an denen der werkzeugseitige Blechhalter befestigt
wird, lassen sich die Blechhaltekräfte lokal dort übertragen, wo sie benötigt werden,
nämlich unmittelbar an der Kontur des Werkzeug-Oberteils bzw. im Einlaufbereich des
Blechs in das Werkzeug-Unterteil.
[0006] Die erfindungsgemäße Ausbildung läßt insbesondere eine relativ große Variabilität
in einer Achse senkrecht zur Bewegungsachse des Stößels zu. In der anderen Achse,
in der die Stirnseite des pressenseitigen Blechhalters unmittelbar als Widerlager
für den werkzeugseitigen Blechhalter dient, ist die Variationsbreite zwar geringer,
jedoch ebenso gegeben wie bei bekannten Ausführungen. In jedem Fall ist für einen
optimalen Kraftfluß bei großer Variationsbreite gesorgt, wenn der werkzeugseitige
Blechhalter sich mit seiner Rückseite sowohl an den Blechhalter-Segmenten, als auch
an der Stirnseite des pressenseitigen Blechhalters außerhalb der Segmente abstützt.
[0007] Bei Tiefziehpressen bekannter Bauart sind die auswechselbaren Werkzeug-Oberteile
für die Übertragung der Preßkraft mit einer Vielzahl von Druckstiften ausgestattet,
die konstruktiv aufwendig und platzraubend und zudem montageaufwendig sind. Die Erfindung
schafft dadurch Abhilfe, daß zwischen dem Stößel und dem Werkzeug-Oberteil ein kraftübertragendes
Zwischenstück angeordnet ist, das aus einem zentralen, stößelfesten Druckstück und
zwei mit den Blechhalter-Segmenten gleichsinnig verschiebbaren Druckstücken besteht,
die auf die Kontur des Werkzeug-Oberteils einstellbar sind.
[0008] Aufgrund der pressenseitig vorgesehenen, verschiebbaren Druckstücke brauchen an dem
auswechselbaren Werkzeug-Oberteil keine nennenswerten konstruktiven Vorkehrungen für
die Auswechselbarkeit getroffen werden und entfallen die Druckstifte und deren aufwendige
Montage. Ferner lassen sich die Preßkräfte durch das zentrale Druckstück und durch
die auf die Kontur des auswechselbaren Werkzeug-Oberteils einstellbaren Druckstücke
in günstiger Weise übertragen, insbesondere auch im konturnahen Bereich.
[0009] Das Werkzeug-Oberteil ist an dem stößelfesten Druckstück auswechselbar befestigt
und stützt sich an den verschiebbaren Druckstücken im wesentlichen spielfrei ab, so
daß im zentralen Bereich ein unmittelbarer Kraftfluß unter Vermeidung von Führungen
gewährleistet ist. Dies kann noch dadurch optimiert werden, daß das bei größerer Variationsbreite
der Werkzeuge das zentrale Druckstück am Stößel austauschbar und an die Werkzeuggröße
anpaßbar ist, so daß die verschiebbaren Druckstücke im wesentlichen nur zur Kraftübertragung
im konturnahen Bereich dienen.
[0010] Die Erfindung gibt ferner die Möglichkeit, die Werkzeug-Oberteile in einfacher Weise
als Stempel zu gestalten.
[0011] Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung schematisch wiedergegebenen
Ausführungsbeispielen beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
- Fig.1
- eine schematische Ansicht der für die Erfindung maßgeblichen Teile eine Tiefziehpresse
bei geöffnetem Werkzeug;
- Fig.2
- eine der Fig.1 entsprechende Ansicht nach dem Tiefziehvorgang;
- Fig.3
- eine Ansicht auf den pressenseitigen Blechhalter von unten ohne das Werkzeug-Oberteil;
- Fig.4 bis 6
- den Fig.1 bis 3 entsprechende Darstellungen nach Einbau anderer Werkzeuge.
[0012] Die im Rahmen der Erfindung eingesetzte Tiefziehpresse weist einen im wesentlichen
herkömmlichen Aufbau auf, weshalb nur die für das Verständnis der Erfindung maßgeblichen
Bauteile gezeigt sind, nämlich der Stößel 1 (Innenstößel), der Blechhalter 2 und der
Pressentisch 3. Der Stößel 1 und der pressenseitige Blechhalter 2 werden gleichsinnig
bewegt - in der Zeichnung nach unten.
[0013] Auf dem Pressentisch 3 sitzt das Werkzeug-Unterteil 4, dessen Formfläche der Außenfläche
des herzustellenden Tiefziehteils entspricht. In der geöffneten Position gemäß Fig.1
wird eine Platine 6 aus Blech eingelegt, die auf dem Rand 5 des Werkzeug-Unterteils
4 aufliegt.
[0014] Dem Werkzeug-Unterteil 4 ist ein Werkzeug-Oberteil 7 zugeordnet, das beim gezeigten
Ausführungsbeispiel als einfacher Formstempel ausgebildet ist, dessen Formfläche der
Innenfläche des herzustellenden Tiefziehteils entspricht. Das Werkzeug-Unterteil 4
und das Werkzeug-Oberteil 7 sind gegen Werkzeuge mit anderer Formkontur auswechselbar.
[0015] Dem Werkzeug-Oberteil 7 ist ferner ein auswechselbarer Blechhalter 8 - der werkzeugseitige
Blechhalter - zugeordnet, der an die Kontur des Werkzeug-Oberteils 7 angepaßt ist
und als steifer Rahmen ausgebildet sein kann. Der werkzeugseitige Blechhalter 8 bildet
mit seiner Stirnseite 9 die Blechhaltefläche.
[0016] Der pressenseitige Blechhalter 2 weist an seiner Stirnseite 10 gegenüberliegende
Führungen 11, 12 auf, in die Blechhalter-Segmente 13, 14 flächenbündig eingelassen
sind, so daß ihre dem werkzeugseitigen Blechhalter 8 zugekehrten Flächen 15, 16 mit
der von der Stirnseite 10 des pressenseitigen Blechhalters 2 gebildeten Fläche eine
Ebene bilden. Die Blechhalter-Segmente 13, 14 sind in den Führungen 11, 12 des pressenseitigen
Blechhalters 2 entsprechend den in Fig.3 gezeigten Doppelpfeilen verschiebbar und
mit ihren einander zugekehrten Seiten auf die Kontur des eingesetzten Werkzeug-Oberteils
7 einstellbar, so daß die Blechhaltekraft von dem pressenseitigen Blechhalter 2 über
die Blechhalter-Segmente 14 ohne nennenswerte Kraftumlenkung in den werkzeugseitigen
Blechhalter 8 und damit auf den Einlaufbereich der Platine übertragen wird.
[0017] Zwischen dem pressenseitigen Stößel 1 und dem Werkzeug-Oberteil 7 ist zur Kraftübertragung
ein variables Zwischenstück angeordnet, das aus einem zentralen und mit dem Stößel
1 fest verbundenen Druckstück 17 mit relativ großer Kraftübertragungsfläche und verschiebbaren
Druckstücken 18, 19 besteht, von denen beispielhaft nur zwei dargestellt sind. Die
Druckstücke 18, 19 sind gemeinsam mit den Blechhalter-Segmenten 13, 14 verschiebbar
und auf die Außenkontur des Werkzeug-Oberteils 7 einstellbar, um eine günstige Kraftübertragung
zu ermöglichen.
[0018] In Fig.3 ist der werkzeugseitige Blechhalter 8 strichpunktiert wiedergegeben. Er
ist zumindest an den verschiebbaren Blechhalter-Segmenten 13, 14 auswechselbar befestigt
und stützt sich mit seinen außerhalb der Blechhalte-Segmente befindlichen Flächen
an der Stirnseite 10 des pressenseitigen Blechhalters 2 ab. Gegebenenfalls kann auch
dort noch lösbare Befestigungen vorgesehen sein.
[0019] Beim Schließen der Presse wird zunächst der werkzeugseitige Blechhalter 8 mittels
des pressenseitigen Blechhalters 2 auf den Rand der Platine abgesenkt und mit geringem
Nachlauf der Stößel 1 mit dem Werkzeug-Oberteil 7 abwärts bewegt, um die Platine 6
zu dem Tiefziehteil 20 (Fig.2) umzuformen. Gleichzeitig wird das Tiefziehteil von
dem unter dem werkzeugseitigen Blechhalter 8 verbleibenden Blechrand abgetrennt.
[0020] Die Fig.4 bis 6 zeigen dieselbe Presse mit anderen Werkzeugen, wobei nur die variierenden
Bauteile mit anderen Bezugszeichen versehen sind.
[0021] An dem stößelfesten, zentralen Druckstück 17 ist das gegenüber Fig.1 wesentlich kleinere
Werkzeug-Oberteil 21 lösbar befestigt. Dem Werkzeug-Oberteil 21 ist ein werkzeugseitiger
Blechhalter 22 zugeordnet, der zumindest an den Blechhalter-Segmenten 13, 14 lösbar
befestigt ist. Dieser rahmenartige, werkzeugseitige Blechhalter 22 stützt sich mit
seinen außerhalb der Blechhalter-Segmente 13, 14 liegenden, rückseitigen Flächen wiederum
an dem pressenseitigen Blechhalter 2 ab, wie in Fig.6 an den strichpunktierten Linien
erkennbar. Die Blechhalter-Segmente 13, 14 werden vor der Befestigung des werkzeugseitigen
Blechhalters 2 auf die Kontur des Werkzeug-Oberteils 21 eingestellt. Auf dem Tisch
3 ist das passende Werkzeug-Unterteil 23 montiert, auf deren Rand 24 die Platine 25
aufliegt.
[0022] Dem zentralen Druckstück 17 sind wiederum die verschiebbaren Druckstücke 18, 19 zugeordnet,
die gegenüber Fig.1 nach innen verschoben und auf die Kontur des Werkzeugs 2 eingestellt
sind. Sowohl die Einstellung der Blechhalter-Segmente 13, 14, als auch der verschiebbaren
Druckstücke 18, 19 geschieht vor dem Einbau des Werkzeugs. Gemeinsam mit den Blechhalter-Segmenten
13, 14 werden die Druckstücke 18, 19 auf die Kontur des Werkzeugs eingestellt. Erst
anschließend wird der werkzeugseitige Blechhalter 22 montiert.
[0023] Die weitere Arbeitsweise entspricht der in Bezug auf Fig.1 bis 3 beschriebenen, so
daß schließlich ein Tiefziehteil 26 anderer Form erhalten wird.
[0024] Gegebenenfalls kann auch das zentrale Druckstück 17 am Stößel 1 auswechselbar befestigt
sein, um es gegen ein anderes zentrales Druckstück mit geeignetem Flächenverhältnis
zu dem Werkzeug-Oberteil auszuwechseln. Auch die. verschiebbaren Druckstücke können
gegebenenfalls auswechselbar sein.
1. Presse zum Tiefziehen mit einem von einem Stößel bewegten Werkzeug-Oberteil, einem
gleichsinnig bewegten, pressenseitigen Blechhalter und einem die Platine randseitig
abstützenden Werkzeug-Unterteil, in das das Werkzeug-Oberteil die Platine zum Tiefziehteil
umformend eintaucht, wobei Werkzeug-Oberteil und -Unterteil gegen Werkzeuge anderer
Kontur auswechselbar sind und dem Werkzeug-Oberteil ein dessen Kontur folgender werkzeugseitiger
Blechhalter auswechselbar zugeordnet ist, der mit dem pressenseitigen Blechhalter
wirkverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der pressenseitige Blechhalter in seine Stirnseite flächenbündig eingelassene Blechhalter-Segmente
aufweist, die entlang einer gemeinsamen Achse horizontal verschiebbar und mit ihren
einander zugekehrten Seiten auf die Kontur der eingewechselten Werkzeuge einstellbar
sind, und daß der zugehörige werkzeugseitige Blechhalter zumindest an den Blechhalter-Segmenten
auswechselbar befestigt ist.
2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der werkzeugseitige Blechhalter sich mit seiner Rückseite sowohl an den Blechhalter-Segmenten,
als auch an der Stirnseite des pressenseitigen Blechhalters außerhalb der Segmente
abstützt.
3. Presse zum Tiefziehen mit einem von einem Stößel bewegten Werkzeug-Oberteil, einem
gleichsinnig bewegten, pressenseitigen Blechhalter und einem die Platine randseitig
abstützenden Werkzeug-Unterteil, in das das Werkzeug-Oberteil die Platine zum Tiefziehteil
umformend eintaucht, wobei Werkzeug-Oberteil und -Unterteil gegen Werkzeuge anderer
Kontur auswechselbar sind und dem Werkzeug-Oberteil ein dessen Kontur folgender werkzeugseitiger
Blechhalter auswechselbar zugeordnet ist, der mit dem pressenseitigen Blechhalter
wirkverbunden ist, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stößel und dem Werkzeug-Oberteil ein kraftübertragendes Zwischenstück
angeordnet ist, das aus einem zentralen, stößelfesten Druckstück und zwei mit den
Blechhalter-Segmenten gleichsinnig verschiebbaren Druckstücken besteht, die auf die
Kontur des Werkzeug-Oberteils einstellbar sind.
4. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug-Oberteil an dem stößelfesten Druckstück auswechselbar befestigt ist
und sich an den verschiebbaren Druckstücken im wesentlichen spielfrei abstützt.
5. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Druckstück am Stößel auswechselbar befestigt ist.
6. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechhalter-Segmente und die Druckstücke gemeinsam auf die Kontur des Werkzeug-Oberteils
einstellbar sind.