[0001] Die Erfindung betrifft eine Entwässerungseinrichtung zur Bildung einer Rinne zwischen
einer Wand und einem auf einer Schüttung verlegten Plattenbelag beispielsweise auf
einem Balkon oder einer Terrasse.
[0002] Zur Entwässerung ist es bekannt, nach oben offene Rinnen zwischen der Wand und dem
Plattenbelag zu verlegen, die mit einem Trittrost oder dgl. abdeckbar sind. Rinnen
sind in der Herstellung teuer. Außerdem weisen sie keine Möglichkeit zur Anpassung
an eine Höhe des Plattenbelags auf. Platten des Plattenbelags müssen so verlegt werden,
dass ihr Höhe mit derjenigen der Rinne übereinstimmt.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Entwässerungseinrichtung der eingangs
genannten Art vorzuschlagen, die preisgünstig herstellbar, einfach verlegbar und höhenanpassbar
ist.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die
erfindungsgemäße Entwässerungseinrichtung weist drei Teile, nämlich eine Winkelleiste,
ein Auflageprofil und eine Abdeckung auf. Die Winkelleiste weist einen Schenkel auf,
der unter die Schüttung des Plattenbelags legbar ist. Der andere Schenkel der Winkelleiste
steht nach oben und bildet eine Einfassung für die Schüttung und den Plattenbelag.
Grundsätzlich kann die Winkelleiste einen weiteren Schenkel aufweisen, der von der
Schüttung weg absteht, die Winkelleiste hätte in diesem Fall einen T-förmigen Querschnitt.
Der unter die Schüttung legbare Schenkel hält die Winkelleiste durch die aufliegende
Schüttung, eine sonstige Befestigung der Winkelleiste ist nicht notwendig.
[0005] Eine Höhe des Plattenbelags lässt sich um etwas weniger als eine Dicke der Platte
des Plattenbelags variieren. Als niedrigste Höhe kann der Plattenbelag so verlegt
werden, dass seine Oberfläche in etwa bündig mit einem oberen Rand des als Einfassung
dienenden Schenkels der Winkelleiste ist. Eine größtmögliche Höhe des Plattenbelags
ist dadurch gegeben, dass der als Einfassung dienende Schenkel der Winkelleiste die
Platten in seitlicher Richtung hält, eine Unterseite der Platten muss sich unterhalb
des oberen Randes des als Einfassung dienenden Schenkels der Winkelleiste befinden.
Die Verlegung von Plattenbelägen mit unterschiedlicher Plattendicke ist mit der erfindungsgemäßen
Entwässerungseinrichtung problemlos möglich.
[0006] Das Auflageprofil der erfindungsgemäßen Entwässerungseinrichtung ist an der Wand
oder dgl. anbringbar, insbesondere anschraubbar. Die Abdeckung der erfindungsgemäßen
Entwässerungseinrichtung kann beispielsweise ein begehbarer Rost, ein Blech, ein Profil
oder dgl. sein. Sie wird auf eine Rinne gelegt, die durch einen Abstand zwischen der
Wand und dem Plattenbelag bzw. der den Plattenbelag einfassenden Winkelleiste gebildet
ist. Die Abdeckung liegt auf einer Seite auf dem an der Wand angebrachten Auflageprofil
und auf der anderen Seite auf dem Plattenbelag auf. Die Abdeckung weist einen zu einer
Seite abstehenden Abstandshalter auf. Dieser ist beim Legen der Abdeckung nach unten
gerichtet und befindet sich auf einer dem Plattenbelag abgewandten Seite des als Einfassung
dienenden Schenkels der Winkelleiste. Der Abstandshalter hält zum einen die Abdeckung
gegen ein Verschieben von der Wand weg und verhindert, dass die Abdeckung von dem
Auflageprofil abrutscht. Zum anderen hält der Abstandshalter die Winkelleiste in ihrem
Abstand von der Wand.
[0007] Vorzugsweise ist die Winkelleiste wasserdurchlässig, damit Wasser aus der Schüttung
in die zur Entwässerung dienende Rinne übertreten kann, die durch den Abstand zwischen
der Wand und der Winkelleiste gebildet ist. Bei einer Ausgestaltung der Erfindung
ist die Winkelleiste aus einen Lochblech hergestellt.
[0008] Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Auflageprofil als durchgehende Profilleiste
ausgebildet, sie kann beispielsweise stranggepresst sein. Ein durchgehendes Auflageprofil
hat den Vorteil, dass eine Balkon- oder Terrassen-Abdichtungsfolie mit dem Auflageprofil
abdichtend an der Wand anbringbar ist. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor,
dass das Auflageprofil einen an der Wand anbringbaren Schenkel und einen von der Wand
abstehenden Schenkel aufweist, auf den die Abdeckung auflegbar ist. Anstelle des von
der Wand abstehenden Schenkels können auch Nasen oder dgl. vorgesehen sein.
[0009] Als Abdeckung kommen Trittroste und dgl. in Betracht. Eine Ausgestaltung sieht eine
Profilleiste als Abdeckung vor, die beispielsweise stranggepresst sein kann. Eine
Weiterbildung der Erfindung sieht Wasserdurchtrittsöffnungen vor, die beispielsweise
durch Stanzen in der Abdeckung angebracht sein können.
[0010] Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht einen Distanzhalter vor, der in die Rinne
einlegbar ist, die durch den Abstand zwischen der Wand und der Winkelleiste gebildet
ist. Der Distanzhalter hält die Winkelleiste beim Aufbringen der Schüttung und des
Plattenbelags und auch später, wenn die Abdeckung abgehoben wird, in ihrem Abstand
von der Wand. Der Distanzhalter kann einzelne Elemente aufweisen, die in Abständen
voneinander in die Rinne eingelegt sind, oder ebenfalls als durchgehende Profilleiste
ausgebildet sein.
[0011] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels
näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Entwässerungseinrichtung; und
- Figur 2-4
- verschiedene Ausführungen von Abdeckungen der Entwässerungseinrichtung aus Figur 1
gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung.
[0012] Die in der Zeichnung dargestellte, erfindungsgemäße Entwässerungseinrichtung 10 ist
in einem Abstand zwischen einer Wand 12 und einem Plattenbelag 14 eines Balkons oder
einer Terrasse angeordnet. Der Abstand zwischen dem Plattenbelag 14 und der Wand 12
bildet eine Rinne 16. Platten 18 des Plattenbelags 14 sind auf einer Schüttung 20
aus Kies verlegt. Unter der Schüttung 20 ist eine Abdichtungsfolie 22 verlegt, deren
Rand 24 an der Wand 12 nach oben gezogen ist.
[0013] Die Entwässerungseinrichtung 10 weist einen Winkel 26, eine Abdeckung 28, ein Auflageprofil
30 und einen Distanzhalter 32 auf. Der Distanzhalter 32 ist nicht unbedingt erforderlich.
[0014] Die Winkelleiste 26 ist durch Abkanten aus einem Lochmetallstreifen hergestellt.
Sie besteht vorzugsweise aus einem nichtrostendem Material wie nichtrostendem Stahl,
Kupfer oder Aluminium. Ein Schenkel 34 der Winkelleiste 26 liegt auf der Abdichtungsfolie
22 auf, dieser Schenkel 34 liegt unter der Schüttung 20. Der andere Schenkel 36 der
Winkelleiste 26 steht nach oben, er bildet eine Einfassung für die Schüttung 20 und
den Plattenbelag 14. Durch seine Herstellung aus Lochblech ist die Winkelleiste 26
wasserdurchlässig, so dass Wasser aus der Schüttung 20 in die Rinne 16 übertreten
und abfließen kann.
[0015] Der Abstandshalter 32 ist ebenfalls aus einem Lochmetallstreifen hergestellt. Er
ist mit Abstand von seinen beiden Längsrändern abgekantet, so dass er einen Z-förmigen
Querschnitt aufweist. Der Distanzhalter 32 ist in die Rinne 16 eingelegt und hält
die Winkelleiste 26 in ihrem Abstand von der Wand 12. Durch seine Herstellung aus
Lochblech behindert der Distanzhalter (32) nicht das Abfließen von Wasser durch die
Rinne 16. Der Distanzhalter 32 besteht ebenso wie die Winkelleiste 26 aus einen nichtrostendem
Material, beispielsweise aus nichtrostendem Stahl, Kupfer oder Aluminium.
[0016] Das Auflageprofil 30 ist durch Strangpressen aus einer Aluminiumlegierung hergestellt,
sie ist also ebenfalls als Profilleiste ausgebildet. Das Auflageprofil 30 weist einen
L-förmigen Querschnitt mit einem langen Schenkel 38 und einem kurzen Schenkel 40 auf.
Der lange Schenkel 38 ist an der Wand 12 anliegend an der Wand 12 angeschraubt, wobei
zwischen dem langen Schenkel 38 und der Wand 12 der nach oben gezogene Rand 24 der
Abdichtungsfolie 22 einliegt. Durch das Anschrauben des langen Schenkels 38 des Auflageprofils
30 an der Wand 12 ist somit der nach oben gezogene Rand 24 der Abdichtungsfolie 22
an der Wand 12 festgelegt. Ein oberer Rand 42 des langen Schenkels 38 des Auflageprofils
30 ist schräg von der Wand 12 abstehend umgebogen, wodurch eine V-förmige Nut zwischen
der Wand 12 und dem oberen Rand 42 gebildet ist, die mit einer Dichtmasse 44, beispielsweise
Silikon, ausgefugt ist. Die Dichtmasse 44 verhindert ein Eindringen von Wasser zwischen
den nach oben gezogenen Rand 24 der Dichtungsfolie 22 und die Wand 12.
[0017] Der kurze Schenkel 40 des Auflageprofils 30 steht rechtwinklig von der Wand 12 ab,
er dient zum Auflegen der Abdeckung 28. Das Auflageprofil 30 wird so an der Wand 12
angebracht; dass sich der kurze Schenkel 40 in einer Höhe mit einer Oberseite des
Plattenbelags 14 befindet.
[0018] Die Abdeckung 28 ist durch Strangpressen aus einer Aluminiumlegierung hergestellt,
sie ist also ebenfalls als Profilleiste ausgebildet. Die Abdeckung 28 hat die Form
eines ebenen Streifens, der mit einem Längsrand auf dem kurzen Schenkel 40 des Auflageprofils
30 und mit seinem anderen Längsrand auf dem Plattenbelag 14 aufliegt. Die Abdeckung
28 deckt die durch den Abstand zwischen dem Plattenbelag 14 und der Wand 12 gebildete
Rinne 16 ab.
[0019] Die Abdeckung 28 kann mit Wasserdurchtrittsöffnungen 50 unterschiedlicher Form und
Anordnung versehen sein. Figuren 2 bis 4 zeigen Abdeckungen 28 in denen derartige
Wasserdurchtrittsöffnungen 50 in Form ausgestanzter Löcher angebracht sind. Die Wasserdurchtrittsöffnungen
50 haben beispielsweise eine rechteckige, längliche Form (Figur 2), sind kreisrund
(Figur 3) oder oval (Figur 4). Andere Formen und Anordnungen der Wasserdurchtrittsöffnungen
50 sind möglich. Des Weiteren zeigen Figuren 2 bis 4 Löcher 52 zum Durchstecken noch
zu erläuternder, in Figur 1 dargestellter Schrauben 48.
[0020] Von der Abdeckung 28 steht ein mit ihr einstückiger Schenkel nach unten ab, der einen
Abstandshalter 46 bildet. Der Abstandshalter 46 befindet sich auf einer der Wand 12
zugewandten Seite des die Einfassung bildenden Schenkels 36 der Winkelleiste 26. Der
Abstandshalter 46 hält die Winkelleiste 26 in ihrem Abstand von der Wand 12, was erforderlich
ist, wenn der Distanzhalter 32 nicht verwendet wird. Außerdem hält der Abstandshalter
46 die Abdeckung 28 in ihrer Position und verhindert, dass die Abdeckung 28 von der
Wand 12 weg- und von dem kurzen Schenkel 40 des Auflageprofils 30 abrutscht. Zur Sicherung
können Schrauben 48 durch die Abdeckung 28 in den kurzen Schenkel 40 des Auflageprofils
30 eingedreht sein.
[0021] Auf Grund der Überdeckung des Abstandshalters 46 der Abdeckung 28 und des die Einfassung
bildenden Schenkels 36 der Winkelleiste 26 ist eine Höheanpassung der Entwässerungseinrichtung
10 an den Plattenbelag 14 problemlos möglich. Es ist lediglich das Auflageprofil 30
in einer solchen Höhe an der Wand 12 anzubringen, dass ihr kurzer Schenkel 40 sich
in einer Höhe mit der Oberseite des Plattenbelags 14 befindet.
[0022] Zum Verlegen der Entwässerungseinrichtung 10 und des Plattenbelags 14 wird zunächst
die Abdichtungsfolie 22 auf den Balkon oder die Terrasse gelegt und ihr Rand 24 an
der Wand 12 nach oben gezogen. Es wird dann der Distanzhalter 32 an der Wand 12 anliegend
auf die Terrasse oder den Balkon gelegt. Anschließend wird die Winkelleiste 26 verlegt.
Danach wird die Schüttung 20 aufgebracht, die den einen, auf der Terrasse oder dem
Balkon aufliegenden Schenkel 34 der Winkelleiste 26 überdeckt und dadurch die Winkelleiste
26 hält. Auf die Schüttung 20 werden die Platten 18 des Plattenbelags 14 gelegt.
[0023] Das Auflageprofil 30 wird an der Wand 12 angeschraubt, wobei der nach oben gezogene
Rand 24 der Abdichtungsfolie 22 zwischen der Wand 12 und dem langen Schenkel 38 dem
Auflageprofil 30 einliegt und durch das Anschrauben des Auflageprofils 30 an der Wand
12 festgelegt wird. Das Auflageprofil 30 wird in einer solchen Höhe an der Wand 12
angebracht, dass ihr kurzer Schenkel 40 sich in einer Höhe mit der Oberseite des Plattenbelags
14 befindet. Das Auflageprofil 30 kann auch vor dem Verlegen der Winkelleiste 26 und
des Plattenbelag 14 an der Wand 12 angebracht werden. Es ist darauf zu achten, dass
sich der kurze Schenkel 40 des Auflageprofils 30 in einer Höhe mit der Oberseite des
ggf. erst später verlegten Plattenbelags 14 befindet.
[0024] Wenn das Auflageprofil 30 an der Wand 12 angebracht ist, wird die Fuge zwischen ihrem
oberen Rand 42 und der Wand 12 mit der Dichtmasse 44 ausgefugt. Abschließend wird
die Abdeckung 28 auf die gebildete Rinne 16 aufgelegt und ggf. mit dem kurzen Schenkel
40 des Auflageprofils 30 verschraubt.
1. Entwässerungseinrichtung zur Bildung einer Rinne zwischen einer Wand und einem auf
einer Schüttung verlegten Plattenbelag, mit einer Winkelleiste (26), deren einer Schenkel
(34) unter die Schüttung (20) legbar ist und deren anderer Schenkel (36) als Einfassung
für die Schüttung (20) und den Plattenbelag (14) dient, mit einem Auflageprofil (30),
das an der Wand (12) anbringbar ist, und mit einer Abdeckung (28), die einen von einer
Seite abstehenden Abstandshalter (46) aufweist und die auf eine durch einen Abstand
zwischen der Wand (12) und der Winkelleiste (26) gebildete Rinne (16) legbar ist,
wobei die Abdeckung (28) auf dem Auflageprofil (30) und dem Plattenbelag (14) aufliegt
und der Abstandshalter (46) die Winkelleiste (26) in Abstand von der Wand (12) hält.
2. Entwässerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelleiste (26) wasserdurchlässig ist.
3. Entwässerungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelleiste (26) aus einem Lochblech hergestellt ist.
4. Entwässerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageprofil (28) als Profilleiste ausgebildet ist.
5. Entwässerungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageprofil (28) einen an der Wand (12) anbringbaren Schenkel (38) aufweist,
von dem ein Schenkel (40), Nasen oder dgl. zum Auflegen der Abdeckung (28) abstehen.
6. Entwässerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (28) als Profilleiste ausgebildet ist.
7. Entwässerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (28) Wasserdurchtrittsöffnungen (50) aufweist.
8. Entwässerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerungseinrichtung (10) einen Distanzhalter (32) aufweist, der zwischen
die Wand (12) und die Winkelleiste (26) einlegbar ist.