[0001] Die Erfindung betrifft einen an einer Wanne, einer Duschtasse oder bodenbündig angeordneten
Abschluss für ein Seitenteil oder eine Tür einer sanitären Einrichtung.
[0002] Bei aus der Praxis bekannten Vorrichtungen ist der Abschluss beispielsweise durch
ein Dichtungsprofil gebildet, welches unmittelbar mit der Oberfläche einer Wanne oder
Duschtasse verklebt ist. Gegen das vorgenannte Dichtungsprofil legt sich das Blatt
einer Tür - vorzugsweise einer Glasscheibe - mittelbar an, wobei die untere Stirnseite
des Türblattes von einem Abtropfprofil umschlossen wird, welches unmittelbar an dem
mit der Duschtasse verklebten Dichtungsprofil zur Anlage gelangt.
[0003] Es ist ferner bekannt, auf der Oberfläche einer Duschtasche oder Wanne aus Plexiglas
oder Edelstahl bestehende Profilleisten oder Profilstäbe mittels Verklebung fest anzuordnen,
gegen die sich in der vorbeschriebenen Weise ein die untere Stirnseite einer Glastür
umschließendes Abtropfprofil dichtend anlegt.
[0004] Den vorbeschriebenen Ausführungsformen haftet der Nachteil an, dass die eigentliche
Dichtung jeweils durch das die untere Stirnkante der Tür umschließende Abtropfprofil
erfolgt. Da derartige Abtropfprofile durch Verkleben oder Verschrauben kraftschlüssig
mit dem Türblatt - beispielsweise einer Glasscheibe - verbunden werden müssen, sind
sie bei Verschleiß nur mit entsprechendem Aufwand auswechselbar.
[0005] Darüber hinaus ist aus der GB 2 348 805 A ein Dichtungsprofil bekannt, das mittels
eines Dichtungsmaterials an einer Wanne oder einer Duschtasse klebend befestigt wird.
Eine Demontage des Dichtungsprofiles, z. B. für Reinigungszwecke, ist nur durch Zerstörung
des Dichtungsmaterials möglich, so dass anschließend eine erneute aufwendige Montage
notwendig ist.
[0006] Aufgabe der Erfindung ist es, einen Abschluss der eingangs genannten Gattung vorzuschlagen,
bei dem bei zuverlässiger Abdichtung das die Tür - oder auch ein feststehendes Seitenteil
- gegenüber einer Wanne, einer Duschtasse oder auch dem Boden abdichtende Dichtprofil
bei Verschleiß oder zu Reinigungszwecken bei entsprechender Verschmutzung leicht auswechselbar
ist. Dabei soll auf das Erfordernis eines zusätzlichen Abtropfprofiles an einer Tür
oder einem Seitenteil verzichtet werden.
[0007] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit der Lehre nach Anspruch 1.
[0008] Der hiernach zweiteilig ausgebildete Abschluss ist ausschließlich an einer Wanne,
einer Duschtasse oder bodenbündig angeordnet und besteht aus einem mit der Wanne,
der Duschtasse oder bodenbündig verklebten oder verschraubten Basisteil und einem
mittels eines Clipverschlusses lösbar mit dem Basisteil verbundenen Dichtungsprofil.
Zwischen dem Basisteil - das praktisch keinem Verschleiß unterliegt - und dem eigentlichen
Dichtungsprofil besteht somit eine als Schnellschlussverbindung ausgebildete lösbare
Verbindung, so dass das Dichtungsprofil ohne nennenswerten Aufwand vom Basisteil gelöst,
gereinigt oder durch ein neues Dichtungsprofil ersetzt werden kann. Für die konstruktive
Ausgestaltung, sowohl des Basisteiles als auch des Dichtungsprofiles, sind beliebige
Ausführungsformen denkbar, wesentlich ist eine Ausbildung des Dichtungsprofiles im
Anlagebereich an der unteren Stirnkante des Türblattes derart, dass auf ein am Türblatt
angeordnetes Abtropfprofil verzichtet werden kann. Gleiches gilt für die Ausgestaltung
des Clipverschlusses; hier muss lediglich gewährleistet sein, dass der Clipverschluss
einerseits einen festen Sitz des Dichtungsprofiles am Basisteil gewährleistet und
andererseits ein Lösen des Dichtungsprofiles vom Basisteil ermöglicht.
[0009] Weitere Ausgestaltungsformen der Erfindung kennzeichnen sich durch die Merkmale der
Unteransprüche.
[0010] Da das Basisteil die Halterung für das Dichtungsprofil bildet, kann es vorteilhaft
aus Metall, vorzugsweise Aluminium, oder einem Kunststoff, mit relativ geringer Elastizität
bestehen, während das Dichtungsprofil aus einem Kunststoff mit gegenüber dem Basisteil
relativ großer Elastizität, beispielsweise aus Silikon oder Gummi besteht. Die Elastizität
des Dichtungsprofiles ist dabei so bemessen, dass das Türblatt beim Überlaufen des
Dichtungsprofiles dieses geringfügig verformt, so dass ein wasserdichter Abschluss
gewährleistet ist.
[0011] Nach einer vorteilhaften Ausgestaltungsform umgreift das Dichtungsprofil das Basisteil
oberseitig und seitlich derart, dass das Dichtungsprofil zwei das Basisteil seitlich
umgreifende Schenkel aufweist, deren Stirnflächen an der Oberfläche der Wanne oder
Duschtasse oder bodenbündig anliegen. Es ist ersichtlich, dass hierdurch ein dichter
Abschluss im Bereich der Oberfläche einer Wanne oder Duschtasse gewährleistet ist,
ohne dass eine Abdichtung der vorgenannten Schenkel des Dichtungsprofiles gegenüber
der Wanne oder Duschtasse mittels Silikon erforderlich ist.
[0012] In der Praxis hat sich gezeigt, dass ein zuverlässiger Clipverschluss realisiert
werden kann, wenn das Basisteil wenigstens zwei gegenüberliegende Nuten für den Eingriff
komplementärer Leisten des Dichtungsprofiles aufweist, wobei die Ausbildung der Nuten
und Leisten so aufeinander abgestimmt ist, dass die das Basisteil umgreifenden Schenkel
des Dichtungsprofiles mit ausreichendem Druck der Oberfläche, der Wanne oder Duschtasse
anliegen.
[0013] Zur Gewährleistung eines guten Abschlusses des Dichtungsprofiles gegenüber einem
Seitenteil oder einer Tür kennzeichnet die Erfindung sich weiterhin dadurch, dass
das Dichtungsprofil an seinem dem Basisteil abgewandten freien Ende eine elastische
der Stirnseite des Seitenteiles oder der Tür anliegende Dichtlippe aufweist. Alternativ
kann das Dichtungsprofil an seinem dem Basisteil abgewandten freien Ende einen Anschlagschenkel
für ein Seitenteil oder eine Tür aufweisen.
[0014] Im Ergebnis wird ein Abschluss der eingangs genannten Gattung vorgeschlagen, bei
dem mit baulich einfachen Mitteln eine zuverlässige Abdichtung geschaffen wird, wobei
das die eigentliche Abdichtung bewirkende, dem Verschleiß bzw. der Verschmutzung unterliegende
Dichtungsprofil leicht auswechselbar ist.
[0015] Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei schematisch dargestellten möglichen
Ausführungsbeispielen näher erläutert.
[0016] Es zeigen:
- Figur 1:
- In vergrößerter Darstellung eine erste Ausführungsform eines Abschlusses in einer
Querschnittsansicht.
- Figur 2:
- Eine zweite Ausführungsform eines Abschlusses in einer Querschnittsansicht.
- Figur 3:
- In gegenüber Figuren 1 und 2 verkleinerter Darstellung in einer Querschnittsansicht
die Anordnung eines Abschlusses auf einer Duschtasse.
- Figur 4:
- In einer schematischen Darstellung die Verformbarkeit des Abschlusses beim Schließen
einer Tür.
[0017] Ein allgemein mit 1 bezeichneter Abschluss gemäß Figuren 1 und 2 besteht aus einem
Basisteil 4 und einem auswechselbaren Dichtungsprofil 6, die mittels eines allgemeinen
mit 5 bezeichneten Clipverschlusses miteinander lösbar verbunden sind. Der Clipverschluss
5 besteht aus zwei am Basisteil 4 angeordneten, gegenüberliegenden Nuten 11, in die
komplementäre Leisten 12 des Dichtungsprofiles 6 eingreifen. Das Dichtungsprofil 6
umgreift das Basisteil 4 oberseitig und seitlich, wobei das Basisteil 4 seitlich umgreifende
Schenkel 7 und 8 (Figur 1) bzw. (Figur 2) ausgebildet sind, deren Stirnflächen 9,
wie aus Figur 3 ersichtlich, beispielsweise an der Oberfläche 10 einer Duschtasse
3 verbindungslos anliegen, während das Basisteil 4 im Bereich seiner abgeschrägten
Kanten 17 fest mit der in der Figur 3 dargestellten Duschtasse 3 verklebt sein kann.
Diese Verbindung 22 kann z. B. durch einen geeigneten Kleber realisiert werden.
[0018] Während im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 im Bereich eines freien Endes 13 des
Dichtungsprofiles 6 eine Dichtlippe 14 angeordnet ist, ist im Ausführungsbeispiel
nach Figur 2 an dem Dichtungsprofil 6 ein Anschlagschenkel 15 angeordnet, gegen den
sich in Pfeilrichtung Z (Schließrichtung) das Blatt einer Tür 2, beispielsweise eine
Glasscheibe, anlegen kann.
[0019] Figur 3 verdeutlicht den Abschluss zwischen dem Dichtungsprofil 6 und einer Tür 2,
wobei erkennbar ist, dass die Stirnseite 20 der Tür 2 an der Oberseite 21 des Dichtungsprofiles
6 anliegt. Mit 18 sind schematisch die Pfeilrichtungen einfallender Wasserstrahlen
angedeutet, die von der konkaven Krümmung 19 des sichelförmigen Dichtungsprofiles
6 reflektiert werden.
[0020] In der Figur 4 verdeutlicht das Maß y die Höhe des Dichtungsprofiles 6 im entspannten
Zustand, während das Maß x, das geringfügig komprimierte Dichtungsprofil 6 nach dem
Überlaufen der Dichtlippe 14 durch die Tür in Schließrichtung (Pfeil z) zeigt. Die
Bezugslinie 16 symbolisiert dabei die Oberfläche einer Wanne, einer Duschtasse oder
eines Bodens.
Bezugszeichenliste
[0021]
- 1
- Abschluss
- 2
- Tür
- 3
- Duschtasse
- 4
- Basisteil
- 5
- Clipverschluss
- 6
- Dichtungsprofil
- 7
- Schenkel
- 7'
- Schenkel
- 8
- Schenkel
- 8'
- Schenkel
- 9
- Stirnflächen
- 10
- Oberfläche
- 11
- Nuten
- 12
- Leisten
- 13
- freies Ende
- 14
- Dichtlippe
- 15
- Anschlagschenkel
- 16
- Bezugslinie
- 17
- abgeschrägte Kanten
- 18
- Pfeilrichtung Wasserstrahlen
- 19
- konkave Krümmung
- 20
- Stirnseite
- 21
- Oberseite
- 22
- Verbindung
- x
- Maß
- y
- Maß
- z
- Schließrichtung
1. An einer Wanne, einer Duschtasse oder bodenbündig angeordneter Abschluss für ein Seitenteil
oder eine Tür einer sanitären Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschluss (1) zweiteilig ausgebildet ist und aus einem mit der Wanne, der Duschtasse
(3) oder bodenbündig verklebten oder verschraubten Basisteil (4) und einem mittels
eines Clipverschlusses (5) lösbar mit dem Basisteil (4) verbundenen Dichtungsprofil
(6) besteht.
2. Abschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (4) aus Metall, vorzugsweise Aluminium, oder einem Kunststoff, mit
relativ geringer Elastizität und das Dichtungsprofil (6) aus einem Kunststoff mit
gegenüber dem Basisteil (4) relativ großer Elastizität, aus Silikon oder Gummi, besteht.
3. Abschluss nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil (6) das Basisteil (4) oberseitig und/oder seitlich umgreift.
4. Abschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil (6) zwei das Basisteil (4) seitlich umgreifende Schenkel (7,
8, 7', 8') aufweist, deren Stirnflächen (9) an der Oberfläche (10) der Wanne oder
Duschtasse (3) oder bodenbündig anliegen.
5. Abschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (4) wenigstens zwei gegenüberliegende Nuten (11) für den Eingriff komplementärer
Leisten (12) des Dichtungsprofiles (6) aufweist.
6. Abschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil (6) an seinem dem Basisteil (4) abgewandten freien Ende (13)
eine elastische, der Stirnseite (20) des Seitenteiles oder der Tür (2) anliegende
Dichtlippe (14) aufweist.
7. Abschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil (6) an seinem dem Basisteil (4) abgewandten freien Ende (13)
einen Anschlagschenkel (15) für ein Seitenteil oder eine Tür (2) aufweist.