| (19) |
 |
|
(11) |
EP 1 321 234 A3 |
| (12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
| (88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
04.10.2006 Patentblatt 2006/40 |
| (43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
25.06.2003 Patentblatt 2003/26 |
| (22) |
Anmeldetag: 31.10.2002 |
|
| (51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
| (84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
| (30) |
Priorität: |
20.12.2001 DE 10163104
|
| (71) |
Anmelder: Ludwig Ehrhardt GmbH |
|
35321 Laubach (DE) |
|
| (72) |
Erfinder: |
|
- Kohlert, Rudolf
63811, Stockstadt (DE)
- Fischer, David
63743, Aschaffenburg (DE)
|
| (74) |
Vertreter: von Ahsen, Erwin-Detlef et al |
|
von Ahsen, Nachtwey & Kollegen
Postfach 10 77 40 28077 Bremen 28077 Bremen (DE) |
|
| |
|
| (54) |
Zentrierspannelement |
(57) Die Erfindung bezieht sich auf ein Zentrierspannelement zum Spannen von Werkstücken
über Umlenkbolzen (4, 5), die zwischen einem Antriebselement und Zentrierspannschiebern
(21) wirken. In einer zur Aufstellfläche des Elementes parallel liegenden Ebene sind
in einem Gehäuse (1) in Ausnehmungen (2, 3) die Umlenkbolzen (4, 5) paarweise eingebracht,
die mit Aussparungen (7) versehen sind, in denen Mitnahmeprismen (18, 19) angeordnet
sind. Die Mitnahmeprismen (18, 19) besitzen Keilflächen(17), die in den Aussparungen
(7) der Umlenkbolzen (4, 5) gleitend geführt sind. Die Umlenkbolzen (4, 5) werden
von Kolben (13, 14) gesteuert, die in der gleichen Ebene jedoch quer zu den Umlenkbolzen
(4, 5) angeordnet sind. Die Kraftübertragung erfolgt vom Kolben (13, 14) ausgehend
über die Umlenkbolzen (4, 5) auf die Mitnahmeprismen (18, 19) und dann auf die mit
den Mitnahmeprismen (18, 19) verbundenen Zentrierspannschieber(21), welche die Spannbacken
(28, 29) bewegen.