[0001] Die Erfindung betrifft eine Bügeltischplatte aus Kunststoffund ferner einen Bügeltisch
mit einer derartigen Bügeltischplatte.
Stand der Technik
[0002] Lange Zeit hatte man angenommen, dass es zum Erzielen eines guten Bügelergebnisses
notwendig sei, die beim Bügeln entstehende bzw. in Form von Wasserdampf freiwerdende
Feuchtigkeit - verursacht durch das Dampfbügeleisen und/oder bedingt durch die Restfeuchtigkeit
der zu bügelnden Wäschemöglichst weitgehend entweichen zu lassen. Vor dem Hintergrund
dieser Hypothese sind Bügeltische beworben und verkauft worden, bei denen die Bügeltischplatte
als Streckmetall- oder Lochplatte ausgeführt ist, welche vom eigentlichen Bügeltischbezug
und einer darunter liegenden Polsterung überspannt wird. Eine derartige Lösung ist
beispielsweise in der GB-A-1 017 572 gezeigt.
[0003] Im Hinblick auf die vorerwähnte Hypothese lehrt die EP-A-1 002 895, dass die angenommene
Problematik des Durchfeuchtens in Wirklichkeit gar nicht besteht und dass die Notwendigkeit
eines Abzuges also tatsächlich nicht gegeben ist.
[0004] Es steht außer Zweifel, dass es weder die Hitze des Bügeleisens noch der durch das
Bügeleisen auf die Wäsche ausgeübte Druck ist, durch den die Wäsche glatt wird, sondern
gezielt eingesetzte Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf. Auch von professionellen
Wäschereien ist bekannt, dass dort nichts Anderes als sogenannter trockener Wasserdampf
auf die Wäsche gegeben wird. So werden beispielsweise auch Hemden und Blusen völlig
ohne Druck - unter gleichzeitigem "Aufblasen" - glatt gebügelt.
[0005] Vor diesem Hintergrund hat sich die Bügeltechnik, wie sie in Haushalten angewendet
wird, in der letzten Zeit erheblich geändert. Dies auch als Folge der Tatsache, dass
der weitaus überwiegende Teil aller verkauften Bügeleisen inzwischen Dampfbügeleisen
sind.
[0006] Kennzeichnend für die neue Bügeltechnik ist ein Aufbau der Bügeltischplatte, der
einen Dampfdurchgang nach unten bewusst und gewollt verhindert, zumindest aber in
beträchtlichem Ausmaß behindert. Hieraus ergibt sich nicht nur eine erhebliche Verbesserung
der Bügelleistung und Qualität des Bügelergebnisses, sondern darüber hinaus wird auch
die Führung und Bewegung des Bügeleisens beträchtlich erleichtert wegen des Aufbaus
eines Dampf-/Warmluftpolsters unter dem Bügeleisen, mit der Folge einer erheblichen
Verbesserung des Gleitverhaltens des Bügeleisens (sogenannte Luftkissen-Technik).
[0007] Zusammenfassend kann gesagt werden, dass es zweckmäßig und vorteilhaft ist, Bügeltischplatten
dampfundurchlässig auszuführen und zur weiteren Verbesserung der erläuterten Funktionsweise
zusätzlich wärmereflektierende Mittel vorzusehen, wie es die EP-A-1 002 895 ebenfalls
vorschlägt.
[0008] Ein Bügeltisch mit einer Bügeltischplatte, deren Aufbau die beschriebene neue Bügeltechnik
ermöglicht, ist in der EP-A-1 002 895 in Form zweier alternativer Lösungen beschrieben.
Bei der einen dieser beiden Lösungen ist die Bügeltischplatte als aus Kunststoff bestehende
Sandwichplatte ausgeführt, die aus einer Deckplatte, einer Unterplatte und einem dazwischen
liegenden Wabensystem besteht. Außerdem sind bei dieser Sandwichplatte noch eine Dampfbremse
und eine Polsterung vorgesehen. Es soll auch möglich sein, das erwähnte Wabensystem
durch eine Schaumplatte zu ersetzen.
[0009] Wenn auch die vorbeschriebene Bügeltischplatte die Vorteile der neuen Bügeltechnik
zu nutzen erlaubt, so ist der Aufbau dieser Bügeltischplatte doch recht aufwendig
und ihre Herstellung dementsprechend kostenträchtig.
[0010] Zum raumsparenden Abstellen oder Lagern eines Bügeltisches ist es ferner seit langem
bekannt, das Stützgestell des Bügeltisches zusammenklappbar auszuführen. Beispiele
hierfür sind in der DE-U-80 06 001 und der US-A-2 912 775 gezeigt. Im Fall des Bügeltisches
nach der US-A-2 912 775 ist zudem auf der Unterseite der Bügeltischplatte eine kombinierte
Führungs- und Lagerplatte für die Schwenk-Lagerung der beiden Standbeine und darüber
hinaus für die Verschiebe-Führung des einen der beiden Standbeine vorgesehen.
Aufgabe
[0011] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine die Nutzung der Vorteile der neuen
Bügeltechnik ermöglichende Bügeltischplatte zu schaffen, die in ihrem Aufbau relativ
einfach ist und die sich durch geringe Herstellungskosten auszeichnet.
Lösung
[0012] Diese Aufgabe wird mit einer Bügeltischplatte gelöst, die die Merkmale des kennzeichnendes
Teils des Anspruches 1 aufweist.
[0013] Vorteilhafte oder zweckmäßige weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Bügeltischplatte
sind in den Ansprüchen 2 bis 12 angegeben.
[0014] Die Ansprüche 14 bis 21 nennen vorteilhafte oder zweckmäßige Ausgestaltungen eines
mit einer derartigen Bügeltischplatte ausgestatteten Bügeltisches nach Anspruch 13.
[0015] In den Ansprüchen 22 und 23 sind zwei alternative Verfahren für die Herstellung des
erfindungsgemäßen Formkörpers angegeben.
Vorteile
[0016] Die erfindungsgemäße Bügeltischplatte kann auf einfache Weise mit geringstmöglichem
Zeitaufwand unter Zuhilfenahme eines Formwerkzeuges kostengünstig hergestellt werden.
Die Bügeltischplatte bringt dabei sozusagen schon "von Haus aus" die Eigenschaften
mit, die für die neue Bügeltechnik wichtig und wesentlich sind, nämlich ein dampfundurchlässiges
Gefüge und gute Wärmeisolation. Bei entsprechender Wahl des für ihre Herstellung verwendeten
Materials und zweckentsprechender Bemessung kann eine Festigkeit bzw. Belastbarkeit
des Formkörpers und damit der Bügeltischplatte erzielt werden, die derjenigen von
bisher bekannten Bügeltischplatten nicht nachsteht.
[0017] Zum Erzielen einer möglichst guten Wärmeisolation bei gleichzeitig dampfundurchlässigem
Gefüge, aber auch zum Erzielen einer hohen Festigkeit ist es zweckmäßig, dass der
Hartschaumstoff des Formkörpers der Bügeltischplatte eine geschlossen-zellige Struktur
aufweist. Als Ausgangsmaterial für den Schaumstoff können verschiedene Kunststoffe
dienen; als ein für die Herstellung des Formkörpers für die erfindungsgemäße Bügeltischplatte
bevorzugtes Ausgangsmaterial wird wegen der im vorliegenden Zusammenhang besonders
interessierenden Eigenschaften jedoch Polypropylen oder ein vergleichbarer Kunststoff
vorgeschlagen. Ein solcher Kunststoff kann entweder so verarbeitet werden, dass er
erst in dem erwähnten Formwerkzeug zu dem erfindungsgemäßen Formkörper homogen aufgeschäumt
wird, oder es kann ein Kunststoff- bzw. Schaumstoffgranulat verwendet werden, dessen
geschäumte Partikel nach an sich bekannter Behandlungsmethode im Formwerkzeug mehr
oder weniger stark aneinander haften, wobei eine an die Formgebung des Formkörpers
im Formwerkzeug anschließende Temperung/Sinterung zur weiteren Verfestigung des Formkörpers
führt.
[0018] Die Isolierfähigkeit des Formkörpers der erfindungsgemäßen Bügeltischplatte gegen
Wärme(ab)leitung ist wegen der durchgehenden Schaumstruktur des Formkörpers bereits
so gut, dass die vom Bügeleisen ausgehende Wärme nur in sehr geringem, vernachlässigbarem
Ausmaß ungenutzt durch Wärmeleitung nach unten verloren geht. Zur weiteren Verbesserung
des Bügelergebnisses und Einsparung von Energie ist es jedoch vorteilhaft, dass die
Oberseite des Formkörpers mit einem Wärmestrahlung reflektierenden Material beschichtet
oder mit einer entsprechenden Folie überspannt ist, welches bzw. welche außerdem auch
als zusätzliche, die dampfsperrende, zumindest aber stark dampfbremsende Eigenschaft
des Materials des Formkörpers ergänzende, im Hinblick auf die neue Bügeltechnik vorteilhaft
dicht unter dem Bügeltischbezug liegende Dampfsperre dienen kann. Dieses Wärmestrahlung
reflektierende Material bzw. diese Beschichtung des Formkörpers kann direkt unter
dem beispielsweise aus einem Baumwollstoff bestehenden Bügeltischbezug liegen oder
unter einem an den Bügeltischbezug in Richtung auf den Formkörper zu anschließenden
Zwischenpolster. Allerdings weist der Formkörper bereits derart gute Isolations-,
Ausgleichs- und Polsterungseigenschaften auf, dass auf ein gesondertes Zwischenpolster
verzichtet werden kann, eventuell auch auf eine Reflexionsschicht für Strahlungswärme
und/oder auf eine gesonderte Dampfsperre.
[0019] Bei einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bügeltischplatte sind die
Führungs- und/oder Lagermittel für das Stützgestell des Bügeltisches bereits in den
Formkörper der Bügeltischplatte eingeschäumt. Das kann herstellungs- und kostenmäßige
Vorteile haben und/oder Vorteile bezüglich Festigkeit und Belastbarkeit der Bügeltischplatte.
- Bei einer alternativen Lösung für den Zusammenhalt des Formkörpers mit den Führungs-
und/oder Lagermitteln des Stützgestells sind am Formkörper einerseits und an den Führungs-
und/oder Lagermitteln andererseits Verbindungsmittel vorgesehen, mittels denen der
Formkörper mit dem Stützgestell verbindbar ist.
[0020] In ästhetischer Hinsicht, aber auch im Hinblick auf leichte Handhabung und Lagerung
des Bügeltisches mit zusammengeklapptem Stützgestell ist es vorteilhaft, wenn die
Führungs- und/oder Lagermittel für das Stützgestell zumindest zu einem erheblichen
Anteil unterhalb der Außenkontur der Unterseite des Formkörpers liegen. Zusätzlich
zu einer solchen Lösung - oder unabhängig davon - ist es ferner aus ähnlichen Gründen
wie den zuvor genannten zweckmäßig, wenn der Formkörper auf seiner Unterseite Vertiefungen
und/ oder Erhebungen oder dgl. aufweist, die der Aufnahme von Elementen des Stützgestells
des Bügeltisches dienen, beispielsweise zum Aufnehmen eines Teiles oder von Bereichen
der Standbeine. Diese Vertiefungen und/oder Erhebungen können überdies auch einer
Verrastung von Elementen des Stützgestells im zusammengeklappten Zustand dienen.
[0021] Zum Befestigen eines Stützgestells am Formkörper können in diesem Befestigungsöffnungen
für Schrauben oder ähnliche Befestigungsmittel vorgesehen sein, wobei diese Befestigungsöffnungen
zweckmäßig verstärkt ausgeführt sind. Dies kann beispielsweise mittels hülsenartiger
Einsatzstücke geschehen, die durch Einschäumen in den Formkörper integriert sind.
[0022] Weitere vorteilhafte oder zweckmäßige Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Bügeltischplatte
bzw. eines mit einer solchen Bügeltischplatte versehenen Bügeltisches sind den nachfolgenden
Ausführungen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zu entnehmen.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
[0023] Anhand der Fig. 1 bis 12 der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden an einem Ausführungsbeispiel
näher erläutert.
[0024] Es zeigen
- Fig. 1
- einen Bügeltisch mit einer erfindungsgemäßen Bügeltischplatte im ausgeklappten Zustand
des Stützgestells und in perspektivischer Darstellung,
- Fig. 2
- den Bügeltisch nach Fig. 1 in einer Seitenansicht,
- Fig. 3
- den Bügeltisch nach den Fig. 1 und 2 in einer Aufsicht auf die Oberseite der Bügeltischplatte,
- Fig. 4
- den Bügeltisch nach den Fig. 1 bis 3, jedoch im zusammengeklappten Zustand des Stützgestells,
in perspektivischer Darstellung,
- Fig. 5
- den Bügeltisch nach Fig. 4 in einer Aufsicht auf die Unterseite der Bügeltischplatte,
- Fig. 6
- den Bügeltisch nach den Fig. 4 und 5 in einer Seitenansicht,
- Fig. 7
- den Bügeltisch nach den Fig. 4 bis 6 in einer Aufsicht auf die Oberseite der Bügeltischplatte,
- Fig. 8
- den für die erfindungsgemäße Bügeltischplatte des Bügeltisches nach den Fig. 1 bis
7 vorgesehenen Formkörper in einer Aufsicht auf die Unterseite dieses Formkörpers,
- Fig. 9
- den Formkörper nach Fig. 8 in der Vorderansicht im Schnitt entsprechend Schnittlinie
IX-IX in Fig. 8,
- Fig. 10
- den Formkörper nach den Fig. 8 und 9 in der Rückansicht im Schnitt entsprechend Schnittlinie
X-X in Fig. 8,
- Fig. 11
- den Formkörper nach den Fig. 8 bis 10 in einer Seitenansicht, und
- Fig. 12
- den Formkörper nach den Fig. 8 bis 11 in der Aufsicht.
[0025] Die Fig. 1 bis 7 der Zeichnung zeigen einen allgemein mit 1 bezeichneten Bügeltisch,
der im wesentlichen aus einer Bügeltischplatte 2 und einem klappbaren Stützgestell
3 besteht. Die Bügeltischplatte 2 - die in der Zeichnung ohne textilen Bügeltischbezug
und gegebenenfalls vorhandene Auflagen wie Zwischenpolster und/oder Wärmestrahlung
reflektierende Folie oder dgl. dargestellt ist - ist von einem Formkörper 4 gebildet,
der einteilig ausgeführt ist und aus einem Hartschaumstoff besteht. Als Ausgangsmaterial
für den Hartschaumstoffwird vorteilhaft Polypropylen verwendet, wobei für das Verfahren
zur Herstellung des Formkörpers - wie schon oben erläutert - zwei Alternativen bestehen.
Zum Erzielen ausreichender Festigkeit und Belastbarkeit wird das Raumgewicht des Hartschaumstoffes
- bei einer Dicke des Formkörpers 4 in der Größenordnung von ca. 50 mm - zweckmäßig
auf einen Wert in der Größenordnung von ca. 60g/l eingestellt und hat eine geschlossen-zellige
Struktur.
[0026] Auf seiner Unterseite weist der Formkörper 4 Vertiefungen bzw. Erhebungen 5, 6, 7,
8 und 9 bzw. 10, 11 (siehe Fig. 8 bis 10) zum Aufnehmen von Elementen des Stützgestells
3 des Bügeltisches 1 auf. Diese Elemente sind zunächst Führungs- und Lagerschienen
12, 13 zur Führung bzw. Lagerung der beiden mit 14 bzw. 15 bezeichneten schwenkbaren
Standbeine des Stützgestells 3. Sodann gehören zu diesen Elementen auch die Standbeine
14, 15, die bis auf relativ kurze Bereiche ihrer mit einem Standfüß 16 bzw. 17 abgeschlossenen
freien Enden zumindest großenteils oder überwiegend unterhalb der durch die mit 18
bzw. 19 bezeichneten, die Außenkontur der Unterseite des Formkörpers 4 maßgeblich
bestimmenden Flächenbereiche liegen. Auch die mit 20, 21 bzw. 22 bezeichneten Schwenkachsen
der Standbeine 14, 15 - von denen die Schwenkachse 22 an ihren Enden nicht näher dargestellte
Führungsrollen trägt, die sich in der einen bzw. anderen der beiden Führungs- und
Lagerschienen 12 bzw. 13 führen - liegen dementsprechend unterhalb dieser Außenkontur.
[0027] Der Formkörper 4 weist der bequemen Handhabung des Bügeltisches 1 dienende integrierte
Griffbereiche 23, 24 auf, die etwa mittig in der Nähe der einen bzw. der anderen,
mit 25 bzw. 26 bezeichneten Längsseite des Formkörpers 4 vorgesehen sind.
[0028] Ferner sind am Formkörper 4 Rastmittel für den dem Standfüß 16 naheliegenden Bereich
des Standbeines 14 integriert vorgesehen, die durch die beiden erwähnten Erhebungen
10, 11 gebildet sind. Diese Erhebungen sind derart geformt und bemessen, dass sie
den betreffenden, mit 27 bezeichneten Bereich des Standbeines 14 im zusammengeklappten
Zustand des Stützgestells 3 bzw. des Bügeltisches 1 fest und leicht federnd über den
Durchmesser des rohrartigen Standbeines 14 hinweg in gewissem Maße umschließend umfassen,
so dass hierdurch eine Rastwirkung erzielt wird. - Auch für die betreffenden Enden
des anderen, von zwei Rohren gebildeten Standbeines 15 kann eine ähnliche Verrastung
vorgesehen sein.
[0029] Zum Befestigen des Stützgestells 3 am Formkörper 4 sind im Formkörper 4 verstärkte
Befestigungsöffnungen 28 vorgesehen, denen entsprechende, nicht näher bezeichnete
Befestigungsöffnungen oder Gewindebohrungen in den beiden Führungs- und Lagerschienen
12, 13 des Stützgestells 3 gegenüberliegen. Die Führungs- und Lagerschienen 12, 13
sind mittels eines Verbindungssteiles 29 zu einem insgesamt U-förmigen und vorzugsweise
aus Metall bestehenden Rahmenteil miteinander verbunden. - Die erwähnten Befestigungsöffnungen
sind von der mit 30 bezeichneten Oberseite des Formkörpers 4 her zugänglich; es ist
jedoch auch möglich, entsprechende Befestigungsmittel wie beispielsweise topfartige
Gewindehülsen im Formkörper vorzusehen, die nur von der mit 31 bezeichneten Unterseite
des Formkörpers 4 her zugänglich sind und die vorzugsweise durch Einschäumen in den
Formkörper 4 integriert sind.
[0030] Schließlich weist das Stützgestell 3 zur weiteren Verbesserung der Handhabungs- und
Benutzungseigenschaften des Bügeltisches 1 eine oder mehrere, nicht näher bezeichnete
Federn auf, die einerseits an den Führungs- und Lagerschienen 12, 13 und andererseits
an dem einem und/oder dem anderen der beiden Standbeine 14 bzw. 15 des Stützgestells
3 angreifen. Vorzugsweise ist bzw. sind diese Federn als Torsionsfedern ausgebildet.
BEZUGSZEICHENLISTE
[0031]
- 1
- Bügeltisch
- 2
- Bügeltischplatte
- 3
- Stützgestell
- 4
- Formkörper
- 5
- Vertiefung
- 6
- Vertiefung
- 7
- Vertiefung
- 8
- Vertiefung
- 9
- Vertiefung
- 10
- Erhebung
- 11
- Erhebung
- 12
- Führungs- und Lagerschienen
- 13
- Führungs- und Lagerschienen
- 14
- Standbein
- 15
- Standbein
- 16
- Standfüß
- 17
- Standfuß
- 18
- Flächenbereich
- 19
- Flächenbereich
- 20
- Schwenkachse
- 21
- Schwenkachse
- 22
- Schwenkachse
- 23
- Griffbereich
- 24
- Griffbereich
- 25
- Längsseite
- 26
- Längsseite
- 27
- Bereich
- 28
- Befestigungsöffnungen
- 29
- Verbindungsteil
- 30
- Oberseite
- 31
- Unterseite
1. Bügeltischplatte (2) aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügeltischplatte (2) ein aus einem Hartschaumstoff bestehender einteiliger Formkörper
(4) ist.
2. Bügeltischplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Hartschaumstoff ein geschlossen-zelliger Schaumstoff vorgesehen ist.
3. Bügeltischplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Hartschaumstoff expandiertes Polypropylen vorgesehen ist.
4. Bügeltischplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (4) homogen geschäumt ist.
5. Bügeltischplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (4) aus getempertem/gesintertem Schaumstoffgranulat besteht.
6. Bügeltischplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (30) des Formkörpers (4) Wärmestrahlung reflektierend beschichtet ist.
7. Bügeltischplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Formkörper (4) Führungs- und/oder Lagermittel (Führungs- und Lagerschienen
(12, 13) für das Stützgestell (3) eines Bügeltisches (1) eingeschäumt sind.
8. Bügeltischplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Formkörper (4) Führungs- und/oder Lagermittel (Führungs- und Lagerschienen 12,
13) für das Stützgestell (3) eines Bügeltisches (1) zugeordnet sind, die mit dem Formkörper
(4) verbindbar sind.
9. Bügeltischplatte nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs- und/oder Lagermittel (Führungs- und Lagerschienen 12, 13) für das Stützgestell
(3) eines Bügeltisches (1) zumindest zu einem erheblichen Anteil unterhalb der Außenkontur
der Unterseite (31) des Formkörpers (4) liegen.
10. Bügeltischplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (4) auf seiner Unterseite (31) Vertiefungen und/oder Erhebungen oder
dgl. (5 bis 9 bzw. 10, 11) zum Aufnehmen von Elementen (Standbeine 14, 15) des Stützgestells
(3) eines Bügeltisches (1) aufweist.
11. Bügeltischplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (4) von seiner Oberseite (30) her zugängliche Befestigungsöffnungen
(28) für ein auf seiner Unterseite (31) befestigbares Stützgestell (3) eines Bügeltisches
(1) aufweist.
12. Bügeltischplatte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (4) um die Befestigungsöffnungen (28) herum verstärkt ist.
13. Bügeltisch (1), dadurch gekennzeichnet, dass er eine Bügeltischplatte (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aufweist.
14. Bügeltisch (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs- und/oder Lagermittel (Führungs- und Lagerschienen 12, 13) für das Stützgestell
(3) des Bügeltisches (1) als U-förmiges Rahmenteil (Führungs- und Lagerschienen 12,
13 sowie Verbindungsteil (29) ausgebildet sind, dessen beide in Längsrichtung der
Bügeltischplatte (2) sich erstreckenden freien Schenkel Führungsund Lagerschienen
(12, 13) für die oberen Enden des einen, von zwei Rohren gebildeten Standbeines (15)
des Stützgestells (3) bilden und dessen die erwähnten beiden Schenkel miteinander
verbindendes Verbindungsteil (29) die Schwenkachse für das andere Standbein (14) aufnimmt
oder bildet.
15. Bügeltisch nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das U-förmige Rahmenteil (Führungs- und Lagerschienen 12, 13 sowie Verbindungsteil
29) aus Metall besteht.
16. Bügeltisch nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützgestell (3) eine oder mehrere Federn aufweist, die einerseits an den Führungs-
und/oder Lagermitteln (Führungs- und Lagerschienen 12, 13) und andererseits an dem
einem und/oder dem anderen der beiden Standbeine (14, 15) des Stützgestells (3) angreifen.
17. Bügeltisch nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn Torsionsfedern sind.
18. Bügeltisch nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (4) integrierte Rastmittel (Erhebungen 10, 11) für Bereiche der Standbeine
(14, 15) des Stützgestells aufweist.
19. Bügeltisch nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (Erhebungen 10, 11) in der Nähe des einen bzw. des anderen Endes der
Bügeltischplatte (2) bzw. des Formkörpers (4) des Bügeltisches (1) vorgesehen sind.
20. Bügeltisch nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (4) integrierte Griffbereiche (23, 24) aufweist.
21. Bügeltisch nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffbereiche (23, 24) etwa mittig in der Nähe der einen bzw. der anderen Längsseite
(25, 26) der Bügeltischplatte (2) bzw. des Formkörpers (4) vorgesehen sind.
22. Verfahren zur Herstellung des Formkörpers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (4) in der Form des Formwerkzeuges aus dem Kunststoff, z.B. Polypropylen,
homogen aufgeschäumt wird.
23. Verfahren zur Herstellung des Formkörpers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (4) aus Schaumstoff-Granulat hergestellt wird, das in der Form des
Formwerkzeuges verpresst und in einem folgenden Arbeitsgang getempert/gesintert wird.