(19)
(11) EP 1 321 595 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
21.04.2004  Patentblatt  2004/17

(43) Veröffentlichungstag A2:
25.06.2003  Patentblatt  2003/26

(21) Anmeldenummer: 02027005.4

(22) Anmeldetag:  03.12.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E04B 1/90, E04B 1/76
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO

(30) Priorität: 22.12.2001 DE 10163920
15.06.2002 DE 10226790

(71) Anmelder: Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG
45966 Gladbeck (DE)

(72) Erfinder:
  • Klose, Gerd-Rüdiger, Dr.-Ing.
    46286 Dorsten (DE)

(74) Vertreter: Wanischeck-Bergmann, Axel, Dipl.-Ing. 
Rondorfer Strasse 5a
50968 Köln
50968 Köln (DE)

   


(54) Verfahren zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudewand und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens


(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudewand, bei dem Dämmelemente aus mit einem Binde- und/oder Imprägniermittel gebundenen Mineralfasern, vorzugsweise Mineralfaserlamellenplatten mit einem Faserverlauf rechtwinklig zu ihren großen Oberflächen, zumindest mit einem Baukleber auf der Gebäudewand befestigt werden. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, insbesondere zum Aufbringen einer liquiden Beschichtung auf zumindest einer großen Oberfläche eines Dämmelementes aus Mineralfasem. Um ein erfindungsgemäßes Verfahren bzw. eine erfindungsgemäße Vorrichtung dahingehend weiterzuentwickeln, dass eine vereinfachte Verarbeitung der Dämmelemente bei der Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudewand, insbesondere einer Gebäudeaußenwand geschaffen wird, bei der insbesondere die Haftverbindung zwischen den Dämmelementen und den Klebem bzw. Putzsystemen wesentlich verbessert wird, ist vorgesehen, dass die Dämmelemente (4) unmittelbar vor ihrer Befestigung auf der Gebäudewand auf zumindest einer großen Oberfläche (3) und/oder in einem Tiefenbereich unterhalb der großen Oberfläche (3) mit einem liquiden Bindeund/oder Imprägniermittel (16) für eine vollständig haftvermittelnde Imprägnierung der Mineralfasern beschichtet werden.







Recherchenbericht