(19)
(11) EP 1 321 605 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
27.12.2006  Patentblatt  2006/52

(43) Veröffentlichungstag A2:
25.06.2003  Patentblatt  2003/26

(21) Anmeldenummer: 02027871.9

(22) Anmeldetag:  13.12.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05B 3/00(2006.01)
E05C 9/02(2006.01)
E05B 13/10(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO

(30) Priorität: 21.12.2001 DE 10163707

(71) Anmelder: HOPPE AG
D-35260 Stadtallendorf (DE)

(72) Erfinder:
  • Eckhardt, Martin, Dr.
    35041 Marburg (DE)
  • Ludwig, Manfred
    35096 Weimar (DE)
  • Stingl, Susanne
    35315 Homberg/Ohm (DE)
  • Kleis, Matthias
    34613 Schwalmstadt (DE)

(74) Vertreter: Olbricht, Karl Heinrich 
Olbricht & Buchhold, Am Weinberg 15
35096 Weimar/Lahn
35096 Weimar/Lahn (DE)

   


(54) Betätigungshandhabe


(57) Eine Betätigungshandhabe, z.B. ein Fenstergriff 10, hat im Griffhals 13 ein Loch 15 für einen Vierkant-Mitnehmer 25. Ein Grundkörper 20 lagert den Griffhals 13 und ist von ihm axial einspringend umschlossen; er wird mit Nocken 24 an einer Anschlagfläche befestigt. Eine zentrische Bohrung 26 lagert eine von dem Vierkant 25 durchsetzte, diesen innen führende Buchse 32. Der Grundkörper 20 ist zudem mit einem äußeren Gleitring 38 im Griffhals 12 gelagert bzw. geführt. Ein Rastkörper 30 hat oder bildet eine Verdrehsicherung, d.h. ein mit der Buchse 32 einstückiges Federelement 40 mit z.B. zwei bogenförmigen Stegen 42 oder Doppelstegen 68, die Rastnasen 44 tragen, um mit im Griffhals-Inneren 14 befindlichen Rastelementen 18 bevorzugte Griffpositionen festzulegen. Der Vierkant 25 ist von Spreizteilen 48 einer Dübelbuchse 45 umschlossen, die ein Hülsenteil 46 in der Buchse 32 lagert. Von einem Flansch 22 des Grundkörpers 20 stehen die Nocken 24 parallel zur Achse der Bohrung 26 ab; sie haben schräg dazu verlaufende Gewindelöcher 34, in die Schrauben 35 einziehbar sind. Eine verriegel- oder abchließbare Bauform hat einen im Griffhals 12 verschieblichen Riegelbolzen 55 zum Eingriff in eine Höhlung 62 wenigstens eines Grundkörper-Fortsatzes 60.







Recherchenbericht