(19)
(11) EP 1 321 620 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
03.03.2004  Patentblatt  2004/10

(43) Veröffentlichungstag A2:
25.06.2003  Patentblatt  2003/26

(21) Anmeldenummer: 02028133.3

(22) Anmeldetag:  18.12.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E06B 3/48
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO

(30) Priorität: 19.12.2001 DE 10162503

(71) Anmelder: Döring, Viturin
9442 Berneck (CH)

(72) Erfinder:
  • Döring, Viturin
    9442 Berneck (CH)

(74) Vertreter: Behrens, Dieter, Dr.-Ing. 
Wuesthoff & Wuesthoff Patent- und Rechtsanwälte Schweigerstrasse 2
81541 München
81541 München (DE)

   


(54) Sektion für das Torblatt von Sektionaltoren oder dergleichen


(57) Eine Sektion für das Torblatt eines Decken- oder Seitensektionaitors aus einer Reihe aufeinanderfolgend mittels Scharnieren aneinander angelenkter Sektionen, von denen jede Sektion (1) aus zwei im wesentlichen U-förmigen, einander zugewandten, Halbschalen (2,3) aus an den Längsrändern abgekanteten Blechtafeln mit einem die Dicke bzw. Höhe der Halbschale bestimmenden Seitensteg (4) an beiden Längsrändern der Blechtafel (5) und jeweils einem nach innen parallel zur Blechtafeloberfläche am Längsseitensteg (4) abgekanteten Verbindungssteg (6) bestehen, über den die Halbschalen miteinander verbundenen sind.
Jede Blechtafel (5) der Halbschalen (2, 3) hat an jedem Längsrand zwei winkelige Abkantungen und umgrenzt mit den Längsseitenstegen (4) und den Verbindungsstegen (6) ein Rechteck, ein Trapez oder einen Rhombus, wobei die Längsseitenstege (4) einen Winkel von 30 bis 60°, insbesondere etwa 45°, mit der Blechtafelfläche bilden. Zwischen den Verbindungsstegen (6) der Halbschalen (2, 3) sollte eine Wärmeisolationsschicht (11) zur Vermeidung einer Kältebrücke vorgesehen sein. Auf diese Weise kann jede Sektionshalbschale auf einer üblichen Abkantpresse ohne Werkzeugwechsel nach kürzester Rüstzeit geformt werden. Kleinen Herstellungsbetrieben ist es so ermöglicht, auf unterschiedliche Anforderungen hinsichtlich Größe, Dicke und Formgebung mit einfachen Mitteln einzugehen.







Recherchenbericht