(19)
(11) EP 1 321 663 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.07.2003  Patentblatt  2003/27

(43) Veröffentlichungstag A2:
25.06.2003  Patentblatt  2003/26

(21) Anmeldenummer: 02024857.1

(22) Anmeldetag:  08.11.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F02M 63/02, F02M 59/34, F02M 59/36, F02M 59/46
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 19.12.2001 DE 10162385

(71) Anmelder: ROBERT BOSCH GMBH
70442 Stuttgart (DE)

(72) Erfinder:
  • Van der Linden, Dietmar
    71546 Rietenau (DE)
  • Koehler, Achim
    71254 Ditzingen (DE)
  • Ambrock, Sascha
    D-70839 Gerlingen (DE)

   


(54) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine


(57) Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung weist eine Förderpumpe (12) auf, durch die Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratsbehälter (10) zur Saugseite einer Hochdruckpumpe (14) gefördert wird, wobei die Hochdruckpumpe (14) abhängig von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine Kraftstoff in einen Speicher (16) fördert, mit einer Kraftstoffzumeßeinrichtung (44) zur Einstellung der durch die Hochdruckpumpe (14) in den Speicher (16) geförderten Kraftstoffmenge, wobei die Kraftstoffzumeßeinrichtung (44) einen Aktor (45) und ein durch diesen betätigtes Regelventil (46) aufweist, wobei das Regelventil (46) ein in einer Zylinderbohrung (52) eines Ventilgehäuses (50) geführtes schieberförmiges Ventilglied (54) aufweist, das durch den Aktor (45) gegen eine Rückstellkraft (68) verschiebbar ist, und wobei das Ventilglied (54) mit seinem Außenmantel (56) in Zusammenwirkung mit einem Ablauf (58) aus der Zylinderbohrung (52) einen Durchflußquerschnitt von der Förderpumpe (12) zur Hochdruckpumpe (14) steuert. Das Ventilglied (54) wirkt mit einer Dichtfläche (60) mit einem Ventilsitz (64) zur Steuerung einer von der Förderpumpe (12) herführenden, in die Zylinderbohrung (52) mündenden Zulauföffnung (62) zusammen und verschließt in einer Stellung, in der es mit der Dichtfläche (60) am Ventilsitz (64) anliegt, die Zulauföffnung (62) vollständig.







Recherchenbericht