[0001] Die Erfindung betrifft einen Gleisschotter für ein Schotterbett eines Gleisfahrweges,
insbesondere für Eisenbahnen, bestehend aus Gesteinskörnern unterschiedlichen Korndurchmessers,
wobei der Massenanteil der Körner, die einen Korndurchmesser d>60 mm aufweisen, kleiner
als 5% ist und der Massenanteil der Körner, die ein Korndurchmesser d<30 mm aufweisen,
größer als 20% ist.
[0002] Seit langer Zeit wird bei Eisenbahn-Gleisanlagen als Oberbau der sogenannte Schotteroberbau
verwendet, bei dem die die Schienen tragenden Schwellen auf einem Schotterbett aufliegen,
das seinerseits auf einen Unterbau aufgelagert ist, über den die von dem Eisenbahnfahrzeug
ausgeübten Kräfte in den Erdboden abgeleitet werden. Das Schotterbett besitzt eine
gewisse Eigenelastizität, wodurch die üblicherweise einwirkenden Schwingungs- oder
Wechselbeanspruchungen aus dem Schienenverkehr gut aufgenommen werden können und was
gleichzeitig eine Dämpfung der an dem Eisenbahnfahrzeug wirksamen Schwingungen mit
sich bringt, womit ein erhöhter Fahrkomfort verbunden ist. Der Schotteroberbau hat
sich darüber hinaus dadurch bewährt, daß er eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
besitzt und in relativ einfacher Weise instandgehalten werden kann.
[0003] Der in vielen Fällen verwendete Gleisschotter besteht aus Gesteinskörner mit einer
sogenannten "Körnung 22,4/63 mm", d.h. er enthält - abgesehen von vernachlässigbaren
Anteilen an Fremdkorn - lediglich Gesteinskörner mit einem Korndurchmesser im Bereich
von 22,4 mm bis 63 mm. Eine derartige Kornverteilung hat sich in der Vergangenheit
bei Beanspruchungen des Gleiskörpers bei Geschwindigkeiten < 200 km/h bewährt, da
das daraus gebildete Schotterbett einerseits eine ausreichend hohe Eigenstabilität
besitzt und nicht unter den Belastungen eines darüberfahrenden Zuges seitlich ausweicht
und andererseits eine ausreichende Eigenelastizität zu erzielen ist. Bei höheren Geschwindigkeiten
besitzt das herkömmliche Schotterbett jedoch eine mangelnde Gleislagebeständigkeit,
die gegenüber anderen Bauformen zu hohen Unterhaltskosten führt. Dabei tritt aufgrund
der durch die hohe Geschwindigkeit bedingten erhöhten Belastungen eine teilweise Überlastung
des Schotters auf, was zu einem Bruch der Schotterkörner und einer Zerstörung des
Schottergefüges führen kann.
[0004] Aus der EP 0 835 958 A2 ist eine Zusammensetzung eines Schotters für ein Eisenbahngleisbett
bekannt, bei dem die verwendeten Gesteinskörner einen Durchmesser in einem Bereich
von 2 mm bis 65 mm besitzen, wobei der Anteil der relativ kleinen Gesteinskörner mit
einem Durchmesser d<22,4 mm ca. 40% beträgt, d.h. sehr hoch ist. Dies hat zur Folge,
daß der Schotter in seinem eingebauten Zustand eine hohe Einbaudichte besitzt, jedoch
ist damit der Nachteil verbunden, daß die Frostsicherheit des Schotters verringert
ist.
[0005] Aus der DE 195 00 443 A1, der DE 41 00 881 A1 und der DE 44 39 894 A1 sind Gleisanlagen
bekannt, bei denen das Schotterbett in einem in Längsrichtung der Gleisanlagen verlaufenden
U-förmigen, rinnenartigen Trog aus Beton angeordnet ist, um eine gute Abstützung des
Oberbaus auch bei hohen Fahrgeschwindigkeiten der Eisenbahnfahrzeuge zu gewährleisten.
Bei einem derartigen Aufbau wird die seitliche Abstützung des Schotterbettes im wesentlichen
von den Seitenwänden des Troges übernommen, so daß diese Anforderung bei der Zusammensetzung
bzw. Kornverteilung des Gleisschotters unter dem Gesichtspunkt der seitlichen Abstützung
von untergeordneter Bedeutung ist und der Gleisschotter speziell auf andere Anforderungen,
beispielsweise die innere Lastabtragung ausgerichtet und dimensioniert sein kann.
Die bekannten Gleisschotter der genannten Art berücksichtigen dies jedoch nicht.
[0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gleisschotter für ein Schotterbett
eines Gleisfahrweges, insbesondere in einem rinnenartigen Trog zu schaffen, der auch
bei hohen Geschwindigkeiten eine verbesserte innere Lastabtragung unter Vermeidung
von Spannungs- und Setzungsspitzen aufweist.
[0007] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Schotter mit den Merkmalen des Anspruchs
1 gelöst. Dabei ist einerseits vorgesehen, die Kornfraktion aus Gesteinskörner relativ
großen Durchmessers (d>60 mm) zu reduzieren und gleichzeitig die Kornfraktion der
Gesteinskörner im mittleren Kieskornbereich (d<30 mm) um ein geringes Maß zu vergrößern,
wobei der Massenanteil der Körner, die einen Korndurchmesser d<22,4 mm aufweisen,
kleiner oder gleich 20% ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Anzahl der gegenseitigen
Kontaktpunkte zwischen den benachbarten Gesteinskörnern erhöht und somit die in den
einzelnen Kontaktpunkten zu übertragenden Kontaktkräfte verringert sind. Dadurch wird
die Lastverteilung innerhalb des Gleisschotters vergleichmäßigt, womit neben der Abnahme
der plastischen Dehnungen auch eine Vergleichmäßigung der Setzungen im Schotterbett
gegeben ist. Ein übermäßig kompakter bzw. dichter Schotter wird dabei jedoch vermieden,
was der Fristsicherheit dient. Vorzugsweise ist vorgesehen, daß der Massenanteil der
Körner, die einen Korndurchmesser von d<22,4 mm aufweisen, kleiner oder gleich 15%
ist.
[0008] Erfindungsgemäß sollte der Massenanteil der Körner, die einen Korndurchmesser d>60
mm aufweisen, kleiner als 5% und insbesondere kleiner als 1% sein. Gleichzeitig sollte
der Massenanteil der Körner, die einen Korndurchmesser d<30 mm aufweisen, größer als
20% und insbesondere größer als 30% sein.
[0009] Der Gleisschotter kann aus jedem herkömmlichen Schottermaterial gebildet sein, bevorzugt
wird jedoch die Verwendung von Basalt und/oder Granit und/oder Gneis und/oder einem
artgleichen Gestein.
[0010] Vorzugsweise liegt die Kornverteilungslinie des erfindungsgemäßen Schotters in einem
Bereich, der durch die folgenden Bereichsgrenzen definiert ist:
| Durchmesser d des Gesteinskorns in mm |
Massenanteil der Gesteinskörner mit einem Durchmesser < d in % im Bereich von ....
bis .... |
| 63 |
99 |
bis 100 |
| 56 |
92 |
bis 100 |
| 45 |
75 |
bis 95 |
| 31,5 |
30 |
bis 60 |
| 22,4 |
0 |
bis 20 |
| 16 |
0 |
bis 2 |
[0011] Insbesondere können die Bereichsgrenzen wie folgt enger gefaßt sein:
| Durchmesser d des Gesteinskorns in mm |
Massenanteil der Gesteinskörner mit einem Durchmesser < d in % im Bereich von ...
bis ... |
| 63 |
100 |
|
| 56 |
95 |
bis 100 |
| 45 |
75 |
bis 90 |
| 31,5 |
30 |
bis 50 |
| 22,4 |
0 |
bis 15 |
| 16 |
|
0 |
[0012] In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Gleisschotter
annähernd vollständig aus Gesteinskörnern mit einem Korndurchmesser im Bereich von
16 mm bis 56 mm besteht, d.h. eine Körnung 16/56 mm besitzt. Dabei hat es sich als
vorteilhaft erwiesen, wenn die Gesteinskörner in dem Gleisschotter entsprechend folgender
Kornverteilung enthalten sind (Gleisschotter K1):
| Durchmesser d des Gesteinskorns in mm |
Massenanteil der Gesteinskörner mit einem Durchmesser < d in % im Bereich von ....
bis .... |
| 63 |
99 |
bis 100 |
| 56 |
92 |
bis 100 |
| 45 |
80 |
bis 90 |
| 31,5 |
46 |
bis 56 |
| 22,4 |
12 |
bis 18 |
| 16 |
0 |
bis 2 |
[0013] Gemäß einem konkreten Ausführungsbeispiel kann die Kornverteilung dieses Gleisschotters
K1 wie folgt aussehen:
| Durchmesser d des Gesteinskorns in mm |
Massenanteil der Gesteinskörner mit einem Durchmesser < d in % |
| 63 |
100 |
| 56 |
99 |
| 45 |
88 |
| 31,5 |
51 |
| 22,4 |
13 |
| 16 |
1 |
[0014] In einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, daß
der Gleisschotter annähernd vollständig aus Gesteinskörnern mit einem Korndurchmesser
im Bereich von 22,4 mm bis 56 mm besteht, d.h. eine Körnung 22,4/56 mm besitzt. Dabei
hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Gesteinskörner in dem Gleisschotter
entsprechend folgender Kornverteilung enthalten sind (Gleisschotter K2):
| Durchmesser d des Gesteinskorns in mm |
Massenanteil der Gesteinskörner mit einem Durchmesser < d in % im Bereich von ....
bis .... |
| 63 |
99 |
bis 100 |
| 56 |
92 |
bis 100 |
| 45 |
78 |
bis 88 |
| 31,5 |
25 |
bis 35 |
| 22,4 |
0 |
bis 1 |
| 16 |
0 |
bis 1 |
[0015] Gemäß einem konkreten Ausführungsbeispiel kann die Kornverteilung dieses Gleisschotters
K2 wie folgt aussehen:
| Durchmesser d des Gesteinskorns in mm |
Massenanteil der Gesteinskörner mit einem Durchmesser < d in % |
| 63 |
100 |
| 56 |
99 |
| 45 |
83 |
| 31,5. |
30 |
| 22,4 |
1 |
| 16 |
0 |
[0016] In einem weiteren alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen
sein, daß der Gleisschotter annähernd vollständig aus Gesteinskörner mit einem Korndurchmesser
im Bereich von 22,4 mm bis 45 mm besteht, d.h. eine Körnung 22,4/45 mm besitzt. Vorzugsweise
sind die Gesteinskörner in dem Gleisschotter entsprechend folgender Kornverteilung
enthalten (Gleisschotter K3):
| Durchmesser d des Gesteinskorns in mm |
Massenanteil der Gesteinskörner mit einem Durchmesser < d in % im Bereich von ....
bis .... |
| 63 |
99 |
bis 100 |
| 56 |
99 |
bis 100 |
| 45 |
92 |
bis 100 |
| 31,5. |
46 |
bis 56 |
| 22,4 |
3 |
bis 6 |
| 16 |
0 |
bis 1 |
[0017] Gemäß einem konkreten Ausführungsbeispiel kann die Kornverteilung dieses Gleisschotters
K3 wie folgt aussehen:
| Durchmesser d des Gesteinskorns in mm |
Massenanteil der Gesteinskörner mit einem Durchmesser < d in % |
| 63 |
100 |
| 56 |
100 |
| 45 |
95 |
| 31,5 |
50 |
| 22,4 |
5 |
| 16 |
0. |
[0018] Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung
von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren ersichtlich. Es zeigen:
- Figur 1
- verschiedene Kornverteilungen von Gleis- schottern,
- Figur 2
- einen bevorzugten Bereich für die Kornver- teilung.
[0019] In der Figur 1 sind verschiedene Kornverteilungen von Gleisschottern gezeigt, wobei
drei erfindungsgemäße Gleisschotter (Gleisschotter K1, K2 und K3) einem herkömmlichen
Gleisschotter gegenübergestellt sind. Aus der Darstellung in Fig. 1 ist ersichtlich,
daß die erfindungsgemäßen Gleisschotter K1, K2 und K3 praktisch keine Gesteinskörner
mit einem Korndurchmesser d>56 mm enthalten, während entsprechende Gesteinskörner
in dem herkömmlichen Schotter noch in einem Massenanteil von etwa 8% enthalten sind.
[0020] Gleichzeitig ist bei den erfindungsgemäßen Gleisschottern K1, K2 und K3 der Anteil
an Gesteinskörnern, die einen Korndurchmesser d<22,4 mm besitzen, verglichen mit dem
herkömmlichen Gleisschotter, der keine entsprechenden Gesteinskörner besitzt, zwar
vergrößert, beträgt jedoch maximal 15%. Darüber hinaus ist der Anteil der Körner mit
einem Durchmesser d<31,5 mm gegenüber dem herkömmlichen Gleisschotter deutlich erhöht
und liegt bei dem erfindungsgemäßen Gleisschotter K1 bei ca. 51%, bei dem erfindungsgemäßen
Gleisschotter K2 bei ca. 30% und bei dem erfindungsgemäßen Gleisschotter K3 bei ca.
50%.
[0021] Während Fig. 1 einzelne konkrete Beispiele für die Kornverteilungskurven von Gleisschottern
zeigt, ist in Fig. 2 ein Bereich dargestellt, innerhalb dessen die Kornverteilungskurven
eines erfindungsgemäßen Gleisschotters verlaufen sollte. Der bevorzugte, schraffiert
dargestellte Bereich ist durch eine obere und eine untere Grenzlinie bestimmt, die
folgenden Parameterwerten folgen:
| Durchmesser d des Gesteinskorns in mm |
Massenanteil der Gesteinskörner mit einem Durchmesser < d in % im Bereich von ...
bis ... |
| 63 |
100 |
100 |
| 56 |
95 |
100 |
| 45 |
75 |
90 |
| 31,5 |
30 |
50 |
| 22,4 |
0 |
15 |
| 16 |
0 |
0 |
| |
Untere Grenzlinie |
Obere Grenzlinie |
1. Gleisschotter für ein Schotterbett eines Gleisfahrweges, insbesondere für Eisenbahnen,
bestehend aus Gesteinskörnern unterschiedlichen Korndurchmessers, wobei der Massenanteil
der Körner, die einen Korndurchmesser d>60 mm aufweisen, kleiner als 5% ist und wobei
der Massenanteil der Körner, die ein Korndurchmesser d<30 mm aufweisen, größer als
20% ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Massenanteil der Körner, die einen Korndurchmesser d<22,4 mm aufweisen, kleiner
oder gleich 20% ist.
2. Gleisschotter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Massenanteil der Körner, die einen Korndurchmesser d<22,4 mm aufweisen, kleiner
oder gleich 15% ist.
3. Gleisschotter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Massenanteil der Körner, die ein Korndurchmesser d>60 mm aufweisen, kleiner als
1% ist.
4. Gleisschotter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Massenanteil der Körner, die einen Durchmesser d<30 mm aufweisen, größer als
30% ist.
5. Gleisschotter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesteinskörner aus Basalt und/oder Granit und/oder Gneis und/oder einem artgleichen
Gestein bestehen.
6. Gleisschotter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gesteinskörner in dem Gleisschotter entsprechend folgender Kornverteilung enthalten
sind:
| Durchmesser d des Gesteinskorns in mm |
Massenanteil der Gesteinskörner mit einem Durchmesser < d in % im Bereich von ....
bis .... |
| 63 |
99 |
bis 100 |
| 56 |
92 |
bis 100 |
| 45 |
75 |
bis 95 |
| 31,5 |
30 |
bis 60 |
| 22,4 |
0 |
bis 20 |
| 16 |
0 |
bis 2 |
7. Gleisschotter nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gesteinskörner in dem Gleisschotter entsprechend folgender Kornverteilung enthalten
sind:
| Durchmesser d des Gesteinskorns in mm |
Massenanteil der Gesteinskörner mit einem Durchmesser < d in % im Bereich von ...
bis ... |
| 63 |
100 |
|
| 56 |
95 |
bis 100 |
| 45 |
75 |
bis 90 |
| 31,5 |
30 |
bis 50 |
| 22,4 |
0 |
bis 15 |
| 16 |
0 |
|
8. Gleisschotter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleisschotter annähernd vollständig aus Gesteinskörnern mit einem Korndurchmesser
im Bereich von 16 mm bis 56 mm besteht (Körnung 16/56 mm).
9. Gleisschotter nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gesteinskörner in dem Gleisschotter entsprechend folgender Kornverteilung enthalten
sind:
| Durchmesser d des Gesteinskorns in mm |
Massenanteil der Gesteinskörner mit einem Durchmesser < d in % im Bereich von ....
bis .... |
| 63 |
99 |
bis 100 |
| 56 |
92 |
bis 100 |
| 45 |
80 |
bis 90 |
| 31,5 |
46 |
bis 56 |
| 22,4 |
12 |
bis 18 |
| 16 |
0 |
bis 2 |
10. Gleisschotter nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gesteinskörner in dem Gleisschotter entsprechend folgender Kornverteilung enthalten
sind:
| Durchmesser d des Gesteinskorns in mm |
Massenanteil der Gesteinskörner mit einem Durchmesser < d in % |
| 63 |
100 |
| 56 |
99 |
| 45 |
88 |
| 31,5 |
51 |
| 22,4 |
13 |
| 16 |
1 |
11. Gleisschotter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleisschotter annähernd vollständig aus Gesteinskörnern mit einem Korndurchmesser
im Bereich von 22,4 mm bis 56 mm besteht (Körnung 22,4/56 mm).
12. Gleisschotter nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gesteinskörner in dem Gleisschotter entsprechend folgender Kornverteilung enthalten
sind:
| Durchmesser d des Gesteinskorns in mm |
Massenanteil der Gesteinskörner mit einem Durchmesser < d in % im Bereich von ....
bis .... |
| 63 |
99 |
bis 100 |
| 56 |
92 |
bis 100 |
| 45 |
78 |
bis 88 |
| 31,5 |
25 |
bis 35 |
| 22,4 |
0 |
bis 1 |
| 16 |
0 |
bis 1 |
13. Gleisschotter nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gesteinskörner in dem Gleisschotter entsprechend folgender Kornverteilung enthalten
sind:
| Durchmesser d des Gesteinskorns in mm |
Massenanteil der Gesteinskörner mit einem Durchmesser < d in % |
| 63 |
100 |
| 56 |
99 |
| 45 |
89 |
| 31,5 |
30 |
| 22,4 |
1 |
| 16 |
0 |
14. Gleisschotter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleisschotter annähernd vollständig aus Gesteinskörnern mit einem Korndurchmesser
im Bereich von 22,4 mm bis 45 mm besteht (Körnung 22,4/45 mm).
15. Gleisschotter nach Anspruch 14
dadurch gekennzeichnet, daß die Gesteinskörner in dem Gleisschotter entsprechend folgender Kornverteilung enthalten
sind:
| Durchmesser d des Gesteinskorns in mm |
Massenanteil der Gesteinskörner mit einem Durchmesser < d in % im Bereich von ....
bis .... |
| 63 |
99 |
|
| 56 |
99 |
bis 100 |
| 45 |
92 |
bis 100 |
| 31,5 |
46 |
bis 56 |
| 22,4 |
3 |
bis 6 |
| 16 |
0 |
bis 1 |
16. Gleisschotter nach Anspruch 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gesteinskörner in dem Gleisschotter entsprechend folgender Kornverteilung enthalten
sind:
| Durchmesser d des Gesteinskorns in mm |
Massenanteil der Gesteinskörner mit einem Durchmesser < d in % |
| 63 |
100 |
| 56 |
100 |
| 45 |
95 |
| 31,5 |
50 |
| 22,4 |
5 |
| 16 |
0 |