(19)
(11) EP 1 325 695 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
09.07.2003  Patentblatt  2003/28

(21) Anmeldenummer: 02027714.1

(22) Anmeldetag:  11.12.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7A47C 1/14, A47C 7/66
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO

(30) Priorität: 02.01.2002 DE 10200063

(71) Anmelder: Nürnberg, Elke
17379 Ferdinandshof (DE)

(72) Erfinder:
  • Nürnberg, Elke
    17379 Ferdinandshof (DE)

(74) Vertreter: Schnick, Achim 
Schnick & Fiebig Patentanwälte Schonenfahrerstrasse 7
18057 Rostock
18057 Rostock (DE)

   


(54) Ruhemöbel für den Aussenbereich


(57) Die Erfindung betrifft ein Ruhemöbel für den Außenbereich, die eine Kombination von Sitzen und Liegen ermöglicht, insbesondere für Badestrände, Terrassen u.ä. Neben der Ruhefunktion bietet es einen höheren Komfort durch zusätzliche Elemente und einen gewissen Diebstahlschutz. Aufgabe der Erfindung ist es, den Komfort von Ruhemöbeln für den Außenbereich wesentlich zu erhöhen. Dem Nutzer soll ein optimaler Liege- und Sitzkomfort sowie leicht verstellbarer Schutz vor Sonne, Wind und leichtem Regen geboten werden. Ein Schutz gegen unbefugte Benutzung und Verschmutzung von außen soll eine vollständige und sichere Abdeckung ermöglichen. Weiterhin ist eine sichere Ablage für Gegenstände zu schaffen. Schließlich soll das Ruhemöbel gut zu transportieren, stapelbar und auf Wunsch rollfähig sein. Erfindungsgemäß besteht das Liegemöbel aus einem seitlich umlaufenden Gestell (1), welches eine Länge, Breite und Höhe hat, um mindestens eine übliche Liegeeinrichtung aufzunehmen, am bzw. im Gestell (1) sind Elemente (5) zum Verschließen der oberen Öffnung so angebracht, dass diese gleichzeitig ein Wind-, Sonnenschutz sind und im Gestell (1) sind verstellbare Liege-, Sitzflächen (3, 4), Ablagen und/oder Behälter (6) angeordnet.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft ein Ruhemöbel für den Außenbereich, das eine Kombination von Sitzen und Liegen ermöglicht, insbesondere für Badestrände, Terrassen u.ä.. Neben der Ruhefunktion bietet es einen höheren Komfort durch zusätzliche Elemente und einen gewissen Diebstahlschutz.

[0002] Für das Ruhen und Sonnen im Freien sind Strandkörbe, Klappliegen, Windhauben usw. bekannt, die jeweils nur für eine spezielle Nutzungsweise konzipiert sind. Dadurch ist der Gesamtkomfort eingeschränkt. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Nutzungsflächen bei längeren Standzeiten im Freien verschmutzen und unbefugte Benutzung nicht verhindert werden kann. Kleinere Ruhemöbel werden deshalb zum Strand/zur Freifläche getragen und wieder mitgenommen. Verbleibende größere Ruhemöbel, wie Strandkörbe, werden durch verschließbare Gitter gesichert, was nur unzureichend gegen Verschmutzung, unberechtigte Benutzung und Vandalismus schützt.

[0003] Strandkörbe sind seit langem bekannt und werden besonders in Regionen mit wechselhaftem bzw. rauhem Klima verwendet. Sie besitzen eine verstellbare Rücklehne, ausziehbare Fußauflagen und durch einen Seitenschutz guten Windschutz. Der Komfort ist durch Absätze und geringen Verstellbereich der Fußauflage und Rückenlehne nicht zufriedenstellend. Ein Schutz gegen zuviel Sonne bzw. ein Ausrichten auf die Sonne ist nur durch beschwerliches Drehen des Strandkorbes möglich. Die Umstellung der Neigung der Liegefläche ist aufwendig und ein sicherer Verschluss der inneren Flächen und von persönlichen Gegenständen nicht vorhanden. Eine Lagerung von Nahrungsmitteln (Getränke, Obst, Imbiß) ist ebenfalls nicht möglich. Es sind schon verschiedene Verbesserungen vorgeschlagen worden (DE OS 69125935, DE GM 8029538, DE GM 29914782), die aber die genannten Mängel nur mindern bzw. teilweise beseitigen. Ursache ist die Beibehaltung der alten Grundkonzeption des Strandkorbes.

[0004] In DE OS 19754724 wird eine Freizeitliege vorgeschlagen, die über einen Drehpunkt horizontal schwenkbar ist. Die verstellbare Sitz-Liegeeinheit ist durch eine Schale und eine schwenkbare sichelförmige Schale geschützt. Diese mehrteilige Bauweise bietet im Vergleich zum Strandkorb einen höheren Komfort, des weiteren ist die Liege durch Hochklappen des vorderen Sitzteiles verschließbar. Ein Wind- und Sonnenschutz ist aber nur für den oberen Bereich vorhanden, Zusatzfunktionen sind nicht vorgesehen. Weiterhin lässt sich diese Freizeitliege nicht stapeln und benötigt in der Winterzeit somit viel Stellfläche.

[0005] Aufgabe der Erfindung ist es, den Komfort von Ruhemöbeln für den Außenbereich wesentlich zu erhöhen. Dem Nutzer soll ein optimaler Liege- und Sitzkomfort sowie leicht verstellbarer Schutz vor Sonne, Wind und leichtem Regen geboten werden. Ein Schutz gegen unbefugte Benutzung und Verschmutzung von außen soll eine vollständige und sichere Abdeckung ermöglichen. Weiterhin ist eine sichere Ablage für Gegenstände zu schaffen. Schließlich soll das Ruhemöbel gut zu transportieren, stapelbar und auf Wunsch rollfähig sein.

[0006] Die Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Das Ruhemöbel besteht aus einem seitlich geschlossenen Gestell, in dem die Liege-Sitzfläche angeordnet ist. Am bzw. im Gestell sind Elemente zum Verschließen der oberen Öffnung angeordnet. Die untere Öffnung kann mit einem geschlossenen Boden oder einem Gitter versehen werden. Das Ruhemöbel bildet somit im geschlossenen Zustand einen Behälter, der einen weitestgehend sicheren Schutz vor Verunreinigung und Vandalismus ermöglicht. Gemäß Anspruch 5 sind zusätzliche Seitenflächen außen am Gestell befestigt.

[0007] Diese dienen zum einen der äußeren Gestaltung, z.B. als Fischmotiv sowie als Wind- und Sichtschutz. Insbesondere ist aber zwischen dem Gestell und den Seitenflächen Raum für die Aufnahme der Verschließelemente geschaffen. Das betrifft quer zur Längsachse angeordnete Lamellenbänder oder viertelkreisförmige Klappen nach Anspruch 9. Diese Klappen können ganz in den Zwischenraum und unter den Boden versenkt werden. Teilweise aufgeschwenkt wirken sie als Schutz. Vollkommen ausgeschwenkt treffen sich jeweils zwei Klappen in der Mitte über dem Gestell und verschließen dieses. Diese Ausführung ist besonders für eine geringere Breite, z.B. für eine Person, geeignet. Eine andere Ausführungsform gemäß den Ansprüchen 7 und 8 ist im Ausführungsbeispiel beschrieben.

[0008] Das Ruhemöbel kann gemäß den weiteren Ansprüchen mit Zusatzeinrichtungen wie Sonnen-, Regenschutz, verschließbaren Behältern, Kühlfach usw. ausgestattet werden. Die Erfindung ist in verschiedenen Varianten realisierbar, z.B. mit einer oder zwei Liegeflächen. Das äußere Design ist ebenfalls in Form, farbiger Gestaltung sowie Material wandelbar. Der mögliche höhere Komfort am Strand bzw. im Außenbereich entspricht dem Trend zu höherem Niveau im Freizeitbereich. Das neuartige Ruhemöbel ermöglicht somit auch eine Saisonverlängerung.

[0009] Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Fig. 1 zeigt das Liegemöbel mit einer Doppelliege in der Seitenansicht, Fig. 2 in der Draufsicht.

[0010] Der Grundkörper wird durch ein seitlich umlaufendes, geschlossenes Gestell 1 aus Blech gebildet. Die Größe ist so bemessen, dass eine Liegefläche 3,4 von 1,8 m bis 2 m Länge, 2 mal 0,8 m Breite und Raum für eine Lammellenbandrolle 5 aufgenommen werden kann. Der Boden ist durch ein nicht dargestelltes steifes Gitter verschlossen. Seitlich an den Längsseiten des Gestells 1 sind zusätzliche Seitenflächen 2 befestigt. Diese besitzen die Kontur eines Fisches. Als Material kann berührungsfreundlicher Kunststoff, beschichtetes Stahlblech oder ähnliches verwendet werden. Am höheren Ende ist der verstellbare Kopfbereich 4 der Liegefläche 3 angeordnet. Vor und unter dem Kopfbereich 4 ist quer eine Welle mit einem Lamellenband 5 gelagert. Beginnend im Gestell 1 und innen am äußeren Rand der zusätzlichen Seitenflächen 2 sind Führungen für das Lamellenband 5 befestigt. Dieses kann somit über den Kopfbereich 4 bis zum anderen Ende gezogen, und damit der Raum vollständig verschlossen werden.

[0011] Im Rahmen 1 sind nicht weiter dargestellte bekannte verstellbare Träger und Stützen für die Liegefläche 3 und Kopfbereich 4 sowie Ablagen angeordnet. Unter der Liegefläche 3 ist/sind Behälter am Gestell 1 befestigt. Diese dienen der Aufbewahrung von Gebrauchsgegenständen und sind verschließbar. Eine besondere Ausführung für Lebensmittel ist thermoisoliert und mit einer Kühl- oder Wärmeeinrichtung verbunden. Mit an den Außenflächen angeordneten Solarelementen können diese netzunabhängig betrieben werden.

[0012] Zusätzlich sind nicht dargestellte Aufnahmen für einen Sonnenschirm oder Markise vorhanden, wobei Solarelemente so ausgebildet sein können, daß die Funktion eines Sonnenschirmes oder einer Markise übernommen werden können.

[0013] Am Boden sind in einem Drittel des Gestells 1 zwei Rollen befestigt. Mit Hilfe von Handgriffen, die an den Enden befestigt sind, kann das Möbel leicht gedreht oder transportiert werden.

[0014] Das Gestell kann mit montierbaren oder festen Rädern, mit Transportösen oder einer Zugvorrichtung ausgestattet sein, um die Mobiltät der erfindungsgemäßen Ruhemöbels zu verbessern.

[0015] Durch obere Aufnahmen an den Seitenflächen 2 ist auch ein Stapeln möglich.

[0016] Das Ruhemöbel kann auch mit Mitteln ausgestattet sein, die einen Anschluß bzw. eine Integration von Geräten der Unterhaltungselektronik und/oder von PC-Technik ermöglichen.


Ansprüche

1. Ruhemöbel für den Außenbereich, bestehend aus einem Gestell mit Verkleidungselementen und verstellbaren Liege-, Sitzflächen, dadurch gekennzeichnet,

- dass dieses ein seitlich umlaufendes Gestell (1) besitzt, welches eine Länge, Breite und Höhe hat, um mindestens eine übliche Liegeeinrichtung und/oder Sitzeinrichtung aufzunehmen,

- am bzw. im Gestell (1) Elemente (5) zum Verschließen der oberen Öffnung so angebracht sind, dass diese gleichzeitig ein Wind-, Sonnenschutz sind,

- und im Gestell (1) verstellbare Liege-, Sitzflächen (3, 4), Ablagen und/oder Behälter (6) angeordnet sind.


 
2. Ruhemöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses aus einem flächig geschlossenen, kastenförmigen, oben offenen Gestell (1) besteht, das mittels Verschließelementen (5) oben ganz oder teilweise verschließbar ist.
 
3. Ruhemöbel nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Seitenwände des Gestells (1) Führungen für die seitliche Führung des als Lamellen- oder Kassettenband ausgebildeten Verschließelements (5) vorgesehen sind, wobei die seitlichen Führungen derart angeordnet sind, daß sie, vom fußseitigen Ende der Seitenwände ausgehend, aus einem linearen Verlauf entlang der unteren Kante der Seitenwände über einen vorzugsweise halbkreisförmigen Verlauf an dem gegenüberliegenden kopfseitigen Ende der Seitenwände in einen linearen Verlauf entlang der oberen Kante der Seitenwände zurück zu dem fußseitigen Ende der Seitenwände verlaufen, wobei das Lamellen- oder Kassettenband aus einer offenen Position des Ruhemöbels, in der sich das Lamellen- oder Kassettenband parallel zur Bodenplatte des Gestells (1) in dessen Bodennähe unterhalb der Liegeeinrichtung befindet, in eine geschlossene Position des Ruhemöbels, in der sich das Lamellen- oder Kassettenband in einer das oben offene Gestell (1) verschließenden Anordnung befindet, verschiebbar ist, wobei zwischen dem Gestell (1) und dem Lamellen- oder Kassettenband ein die Rückführung des Lamellen- oder Kassettenbandes aus der offenen Position des Ruhemöbels in dessen geschlossene Position unterstützendes Rückholelement angeordnet ist.
 
4. Ruhemöbel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Gestells (1) durch ein Gitter oder eine geschlossene Bodenplatte abgedeckt ist.
 
5. Ruhemöbel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Seitenflächen (2) zur Gestaltung eines Motivs des Liegemöbels und zur Abdeckung und Führung der Verschließelemente (5) außen am Gestell (1) befestigt sind.
 
6. Ruhemöbel nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Seitenflächen (2) zumindest teilweise höher als das Gestell (1) ausgebildet sind, so dass diese einen Seitenschutz bilden.
 
7. Ruhemöbel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass innen oder außen am Gestell (1) ein oder mehrere ausrollbare Lamellen- oder Kassettenbänder als Verschließelement (5) zum Abdecken der oberen Öffnung angeordnet ist/sind.
 
8. Ruhemöbel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Führungen für ein Lamellen- oder Kassettenband als Verschließelement (5) längs, innen an der Oberkante vom Gestell (1) bzw. den zusätzlichen Seitenflächen (2) befestigt sind, wobei die Rollachse unter dem verstellbaren Kopfbereich (4) angeordnet ist.
 
9. Ruhemöbel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass längs zwischen den Längsseiten des Gestells (1) und den zusätzlichen Seitenflächen (2) mindestens zwei verschwenkbare viertelkreisförmige Klappen als Verschließelemente (5) zum Abdecken der oberen Öffnung und als Windschutz angeordnet sind.
 
10. Ruhemöbel nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (1) innen Führungen und feststellbare Stützen für verstellbare Liegeflächen (3, 4) besitzt.
 
11. Ruhemöbel nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Gestell (1) im Kopf- und Seitenbereich über der Liegefläche (3, 4) Ablagen angeordnet sind.
 
12. Ruhemöbel nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass unter den Liegeflächen (3, 4) und/oder an den Enden des Gestells (1) verschließbare Behälter befestigt sind.
 
13. Ruhemöbel nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter thermoisoliert und/oder solar bzw. elektrisch temperiert sind.
 
14. Ruhemöbel nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass außen am Gestell (1) Griffe für den Transport befestigt sind.
 
15. Ruhemöbel nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Kopfbereich eine schwenkbare Markise oder ein Sonnen- oder Regenschutz lösbar befestigt ist.
 
16. Ruhemöbel nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden bzw. an der Unterkante des Gestells (1) Rollen befestigt sind.
 
17. Ruhemöbel nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Seitenflächen (2) und/oder am Gestell (1) Solarelemente zur Stromerzeugung angeordnet sind.
 




Zeichnung







Recherchenbericht