[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ständer, der als Weihnachtsbaumständer und
als Sonnenschirmständer benutzt werden kann.
[0002] Die üblichen Weihnachtsbaumständer bestehen aus einem kleinen Behälter, an dessen
Oberkante sich drei oder vier Schrauben befinden, mit denen der Weihnachtsbaum eingespannt
wird. Der Behälter ist konisch, wodurch der untere Teil des Baumes gelenkt wird. Der
Behälter ist meistens ein Dreibeinoder Vierbein-Ständer. Das Gewicht des Ständers
ist niedrig und die Baum erstrecken sich nicht so weit vom Zentrum des Ständers. Deshalb
kann der Baum leicht umkippen. Der Behälter fasst im allgemeinen nicht mehr als 0,7
1 Wasser bis zu den Halterungsschrauben. Mit dem Baum im Behälter wird der Raum für
Wasser kleiner. Ein frischer Baum, der ins warme Zimmer geholt wird, trink so viel
Wasser, dass oft nachgefüllt werden muss.
[0003] Zur rationellen Fertigung eines Hohlkörpers ist die Blasformung in Kunststoff die
einzig mögliche Herstellungsart. Sonnensschirmständer, die mit Sand oder Wasser zu
füllen sind, werden häufig durch Blasformung hergestellt. Sie haben oft eine hohe
Einsatzhülse, die in das Zentrum des Ständers gesteckt und dort z. B. durch eine Drehung
festgespannt wird. Diese Hülse ist auf eine runde Sonnenschirmsstange eines bestimmten
Durchmessers abgestimmt. Die Stange kann in der Hülse durch eine Mutter am obersten
Teil der Hülse festgehalten werden. Durch eine Umdrehung der Mutter kann die Stange
im Zentrum an der Hülse festgeklemmt werden. Für die Stabilität des Ständers ist es
notwendig, dass die Oberseite des Behälters im Zentrum fest mit der Unterseite des
Behälters verbunden ist.
[0004] Im Gegensatz zu einem Sonnenschirmständer muss ein Weihnachtsbaumständer eine so
große Öffnung haben, dass ein grober Stamm darin eingesetzt, ausgerichtet und festgeklemmt
werden kann. Bei der Ausrichtung müssen die Schrauben oft unterschiedlich weit eingeschraubt
werden. Eine für einen Sonnenschirmsständer vorgesehene Sonnenschirmsstange hingegen
hat einen bestimmten Durchmesser.
[0005] Zum Ausrichten und Halten eines in einen blasgeformten Ständer gesteckten Stammes
bzw einer Stange mithilfe von Schrauben muss es oberhalb der Oberseite des Ständers
Material für die Schrauben geben. Das allein durch Blasformung nicht zu erreichen.
[0006] Der vorliegende Ständer ist im Sommer als Sonnenschirmständer und zu Weinachten als
ein besserer Weihnachtsbaumständer zu benutzen, indem ein steifer Ring mit Halterungsschrauben
in dem dünnwandigen Kunststoff befestigt wird, sodass sich der Teil des Ringes, der
die Schrauben enthält, oberhalb der Oberseite des Behälters befindet. Wenn er als
Weihnachtsbaumständer mit wasser gefüllt ist, ist er so schwer, dass der Baum einen
soliden Stand hat und dadurch, dass der Ständer sehr viel Wasser fasst, muss kein
Wasser nachgefüllt werden, wenn der Baum in dem wassergefüllten Ständer eingespannt
worden ist.
[0007] Die Erfindung hat die Kennzeichen, die sich aus den Patentenansprüchen ergeben.
[0008] Eine Ausfürungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine Ansicht des Ständers im Schnitt durch dessen Zentrum.
Figur 2 zeigt eine Einsatzhülse im Schnitt.
[0009] Der Ständer besteht aus einem dünnwandigen Kunststoffbehälter mit einem Boden 1,
einer Oberseite 2 und den Seiten 3, Der Behälter kann rund sein oder auch quadratisch
mit abgerundeten Ecken . Das Material 4 verbindet die Oberseite des Behälters mit
dessen Unterseite und gibt dem Behälter dadurch die notwendige Stabilität. Der Behälter
kann vorzugsweise aus HD-Polyäthylen oder aus Polypropen durch Blasformung gefertigt
werden. Durch das Material 4 entsteht ein inneren Raum 5 und außerhalb des Materials
ein äußerer Raum 6. Das Material 4 verjungt sich konisch nach unten und kann dadurch
den unteren Teil eines Stammes oder einer Stange lenken, Im Material 4 befindet sich
ein kleines Loch 7, durch welches Wasser laufen kann. Im Zentrum des Behälters ist
oben ein kräftiger Ring 8 permanent befestigt. Im Ring sind vier Schlitzschrauben
9 so eingeschraubt, dass sie zum Zentrum des Ringes hin verschroben werden können.
Ein Deckel 10 sitzt auf einer Öffnung 11 an der Oberseite des Behälters. Durch die
Öffnung kann der äußere Raum 6 gefüllt bzw. geleert werden.
[0010] Figur 2 zeigt eine Einsatzhülse mit einem sich nach unten verjungenden Rohr 12. Das
Rohr ist oben offen und unten geschlossen. Ganz unten hat es eine Führung 13, welche
in die Aussparung 14 am Behälter passt. Das Rohr hat oben eine Platte 15 und eine
von dieser ausgehende kurze Flansche 16. Das Rohr der Einsatzhülse hat vier Löcher
17. Die Hülse soll so gedreht werden, dass die Löcher 17 genau vor den Schrauben 9
stehen. Diese werden durch die Löcher 17 eingeschraubt. Jetzt kann eine Sonnenschirmstange
in das Rohr Gesteckt werden, wobei der untere Teil der Stange stark konisch ist, Die
Schlitzschrauben werden mithilfe eines Schraubenziehers angezogen werden, dass sie
die Stange festgeklemmt wird. Sie können auch so leicht angezogen werden, dass sie
die Stange kaum berühren, welche dann leicht hochgehoben und abgenommen werden kann.
Die Muttern (nicht abgebildet) können außerhalb des Ringes auf die Schrauben gezogen
werden, um diese festzuziehen.
[0011] Wenn der Ständer für einen Weihnachtsbaum benutz werden soll, wird Wasser durch die
Öffnung 11 an der Oberseite des Behälters gefüllt. Der untere Teil des Stammes wird
durch den Ring eingefüllt und die Schrauben werden angezogen, bis der Baum senkrecht
steht. Der äußere Raum 6 fasst zeichnungsgemäß etwa 18 Liter Wasser. Das Wasser kann
langsam durch das Loch 7 in den inneren Raum 5 laufen, wo es dem Baum zugute kommt.
Sollte der Baum trotzdem umkippen, so läuft nur das Wasser aus dem inneren Raum 5
aus. In der Zeit, in welcher der Baum wieder aufgerichtet wird, kann nur eine unerhebliche
Menge Wasser durch das Loch 7 in den inneren Raum gelangen.
[0012] Sollte das Gewicht des Wassers, das vom Ständer aufgenommen werden kann, bei einem
Sonnenschirmständer nicht für ausreichend gehalten werden, weil der Schwerpunkt beim
Sonnenschirm hoch liegt und der Schirm großen Windkräften ausgesetzt sein kann, dann
lässt sich der Ständer mit Sand statt mit Wasser füllen. Auch wenn der äußere Raum
6 mit Sand gefüllt ist, enthält der Ständer so viel Wasser zwischen den Sandkörnern
und im inneren Raum 5, dass es für einen Weihnachtsbaum ausreicht. Durch das Loch
7 kann Wasser laufen, nicht aber Sand.
[0013] Der Ständer kann au er Weihnachtsbäume und Sonnenschirme auch für junge Birken als
festlicher Schmuck, für kleine Fahnenstangen und für Schilder benutzt werden.
[0014] Wenn der Ständer für eine Sonnenschirmstange benutzt werden soll, ist die Einsatzhülse
ist nicht erforderlich. Der untere Teil einer Stange kann von dem nach unten konisch
geformten Material 4 gelenkt werden. Wenn die Hülse nicht benutzt wird, kann eine
quadratische Stange eingespannt werden. Ein auf dem Ring 8 ruhender flacher runder
Deckel mit runder Öffnung in Größe eines Stangendurchmessers kann aus ästhetischen
Gründen benutzt werden, um die große Öffnung des Ringes zu verbergen.
1. Ständer zum Halten eines in den Ständer gesteckten Gegenstandes, wobei der Ständer
aus einem Behälter besteht, der mit Material zu füllen ist, um ein größeres Gewicht
zu erzielen und wobei der Behälter aus einem in einem Stuck gefertigten dünnwandigen
Kunststoffmaterial besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial (4) im Zentrum des Behälters die Oberseite (2) des Behälters
mit seiner Unterseite (1) permanent verbindet, wobei dieses Material so geformt ist,
dass es einen nach unten sich konisch verjungenden Raum (5) bildet mit einem dichtem
Boden, aber mit einer Öffnung (7) zwischen dem konischen Raum und dem äußeren Raum
(6) des Behälters und dass ein vor der Oberseite herausragender stabiler Ring mit
einem so großen Innendurchmesser, dass ein durch den Ring gesteckter Stamm mithilfe
von Schrauben im Ring gerichtet und festgehalten werden kann, am dünnwandigen Kunststoffmaterial
des Behälters unter der Oberseite des Behälters und an der Innenseite des konischen
Raumes permanent befestigt ist.