(19)
(11) EP 1 331 694 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
30.06.2004  Patentblatt  2004/27

(43) Veröffentlichungstag A2:
30.07.2003  Patentblatt  2003/31

(21) Anmeldenummer: 03001424.5

(22) Anmeldetag:  22.01.2003
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H01R 9/05
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO

(30) Priorität: 23.01.2002 DE 20200921 U

(71) Anmelder: HYPERTAC GMBH.
94469 Deggendorf (DE)

(72) Erfinder:
  • Salinger, Stephan, c/o Hypertac GmbH
    94469 Deggendorf (DE)
  • Ten Pas, Hans
    82405 Wessobrunn (DE)
  • Weindl, Klaus, c/o Hypertac GmbH
    94469 Deggendorf (DE)
  • Dambacher, Frank
    71229 Leonberg (DE)

(74) Vertreter: DIEHL GLAESER HILTL & PARTNER 
Patentanwälte Königstrasse 28
22767 Hamburg
22767 Hamburg (DE)

   


(54) Elektrischer Steckverbinder


(57) Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Steckverbinder für Kabelmit einem einen Steckerteil, Vater- oder Muttersteckerteil, aufnehmenden im Wesentlichen zylindrisches Gehäuse, eine aufschraubbare und mittels einer Dichtung dem Gehäuse gegenüber abgedichtete Endkappe, eine am Kabelmantel anliegende Abdichtung, eine durch einen Klemmkorb gebildete Zugentlastung für den Kabelmantel sowie einen Kontaktierungsring für den Schirm des Kabels. Der Kontaktierungsring (10) ist aus einem elektrisch leitenden Blechmaterial gebildet und aus einem äußeren im Wesentlichen zylindrischen Teil (11) und einem radial-axial nach innen zulaufenden Teil (12) gebildet, an dem durch über den Umfang verteilte radial verlaufende Schlitze (13), Zungen (14) ausgebildet sind. Der Kontaktierungsring (10) ist über das vom Kabelmantel befreite Kabel bewegbar, dass die Zungen (14) die Drähte des Schirmes vor sich her schieben, diese verformen und mit dem Kontaktierungsring einen elektrisch gut leitenden Kontakt bilden.







Recherchenbericht