[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke,
insbesondere zum kombinierten Aufkohlen, Borieren und Härten von Eisenwerkstoffen.
Sie bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung, mittels der sich ein solches Verfahren
durchführen läßt, und ein durch das Verfahren wärmebehandeltes Werkstück.
[0002] Zum Erzeugen von definierten Werkstückeigenschaften, wie etwa einer hohen Härte oder
Verschleißbeständigkeit, werden metallische Werkstücke üblicherweise einer thermochemischen
Wärmebehandlung unterzogen. Das Ziel dieser Wärmebehandlung ist beispielsweise beim
Einsatzhärten, die Randschicht der Werkstücke zunächst aufzukohlen, das heißt mit
Kohlenstoff anzureichern, um aufgrund der sich daraus ergebenden veränderten Werkstoffzusammensetzung
den Werkstücken durch ein anschließendes Härten eine verhältnismäßig hohe Härte zu
verleihen. Bekannt sind ferner Wärmebehandlungsarten, bei denen die Oberfläche der
Werkstücke mit einer die geforderten mechanischen Eigenschaften hervorrufenden Schicht
überzogen werden. So werden beispielsweise beim Borieren durch Eindiffusion von Bor
eine harte Boridschicht auf der Oberfläche der Werkstücke erzeugt, die zu einer hohen
Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit der Werkstücke führt.
[0003] Eine Zusammenstellung der unterschiedlichsten Wärmebehandlungsarten findet sich zum
Beispiel in DIN 8580. Im Stand der Technik sind außerdem Verfahren bekannt, welche
einzelne Wärmebehandlungsarten miteinander kombinieren. Diese sogenannten Kombinations-,
Hybrid- oder Duplex-Verfahren machen sich Synergieeffekte zu nutze, die bei einer
Kombination der verschiedenen Wärmebehandlungsarten entstehen (vergleiche O. H. Kessler
et al.: "Combinations of coating and heat treating processes: establishing a system
for combined processes and examples", Surface and Coatings Technology 108 - 109 (1998)
Seiten 211 bis 216; T. Bell et al.: "Realising the potential of duplex surface engineering",
Tribology International Volume 31 Nummer 1 - 3 (1998) Seiten 127 bis 137). Auf diese
Weise lassen sich den Werkstücken Eigenschaften verleihen, die durch die einzelnen
Wärmebehandlungsarten allein nicht zu erreichen wären. Die Werkstücke können somit
komplexen Beanspruchungen, die beispielsweise sowohl eine große Dauerfestigkeit als
auch eine hohe Beständigkeit gegen Verschleiß und Korrosion erfordern, genügen.
[0004] Nicht jede beliebige Kombination verschiedener Wärmebehandlungsarten ruft allerdings
ein synergistisches Resultat hervor, wie Bell et al. aufzeigen (a. a. O., Seite 128).
Dagegen hat eine positive Wirkung in Hinsicht auf mit einer harten Oberfläche versehene
Werkstücke zum Beispiel die Kombination von CVD (Chemical Vapor Deposition) und Abschreckhärten.
Denn, wie Kessler et al. (a. a. O.) darlegen, verfügt die bei einem solchen Duplex-Verfahren
durch den plasmaaktivierten Dampfabscheideprozeß erzeugte Oberflächenschicht über
eine hohe Härte.
[0005] Der Erfindung liegt die
Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
zu schaffen, mittels denen sich auf effiziente Weise eine vergleichsweise große Festigkeit,
insbesondere Zeit- und Dauerfestigkeit, bei zugleich hoher Verschleißbeständigkeit
der Werkstücke erzielen läßt.
[0006] Zur
Lösung dieser Aufgabe weist ein Verfahren zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke, insbesondere
zum kombinierten Aufkohlen, Borieren und Härten von Eisenwerkstoffen, in Übereinstimmung
mit Anspruch 1 folgende Verfahrensschritte auf:
a) Erwärmen der Werkstücke auf eine erste Temperatur unter Vakuum oder in einer neutralen
oder reduzierenden Gasatmosphäre während einer Aufheizphase;
b) Aufkohlen der Werkstücke bei der am Ende der Aufheizphase erreichten ersten Temperatur
und einem ersten Druck für eine erste Zeitdauer in einer Kohlenwasserstoff enthaltenden
Gasatmosphäre während einer sich unmittelbar an die Aufheizphase anschließenden Anreicherungsphase;
c) Abkühlen der Werkstücke von der ersten Temperatur auf eine zweite Temperatur unter
Vakuum oder in einer hauptsächlich Stickstoff (N2) enthaltenden Gasatmosphäre während
einer sich unmittelbar an die Anreicherungsphase anschließenden ersten Abkühlungsphase;
d) Borieren der Werkstücke bei der am Ende der ersten Abkühlungsphase erreichten zweiten
Temperatur und einem zweiten Druck für eine zweite Zeitdauer in einer Bor (B) enthaltenden
Gasatmosphäre während einer sich unmittelbar an die erste Abkühlungsphase anschließenden
Borierungsphase;
e) Abkühlen der Werkstücke von der zweiten Temperatur auf eine dritte Temperatur unter
Vakuum oder in einer hauptsächlich Stickstoff (N2) enthaltenden Gasatmosphäre während
einer sich unmittelbar an die Borierungsphase anschließenden zweiten Abkühlungsphase
und
f) Abschrecken der Werkstücke von der dritten Temperatur auf eine Temperatur unter
150 °C während einer sich an die zweite Abkühlungsphase anschließenden Abschreckphase.
[0007] Ein derartiges Verfahren beruht auf der Erkenntnis, daß die Borierungsphase genutzt
werden kann, um den während der Anreicherungsphase in der Randschicht der Werkstücke
angereicherten Kohlenstoff in das Innere der Werkstücke diffundieren zu lassen. Eine
eigenständige Diffusionsphase zum Erzeugen des gewünschten Kohlenstoffgehalts in der
Randschicht, wie sie beim herkömmlichen Aufkohlen üblich ist, wird folglich entbehrlich.
Unter Aufkohlen im oben genannten Sinne ist auch ein Carbonitrieren zu verstehen,
wenn zusätzlich Stickstoff der Gasatmosphäre beigegeben wird.
[0008] Zu einer effizienten Verfahrensführung trägt außerdem bei, daß die während der sich
an die Anreicherungsphase unmittelbar anschließenden ersten Abkühlungsphase zu überbrückende
Temperaturdifferenz im allgemeinen gering ist. Denn die zum Borieren erforderliche
zweite Temperatur ist etwa für die meisten kohlenstoffarmen Eisenwerkstoffen, wie
zum Beispiel Einsatzstahl C 15, nicht oder nur geringfügig geringer als die für die
Anreicherungsphase notwendige erste Temperatur. Je nach Anwendungsfall kann die zweite
Temperatur auch größer sein als die erste Temperatur, so daß die Werkstücke in diesem
Fall nicht abzukühlen sondern zu erwärmen sind.
[0009] Das während der Anreicherungsphase und der als Diffusionsphase für den Kohlenstoff
dienenden Borierungsphase erzeugte Kohlenstoffprofil in der Randschicht der Werkstücke
führt zusammen mit dem abschließenden Abschrecken zu Druckeigenspannungen in der Randschicht
der Werkstücke und damit zu einer Zeit- und Dauerfestigkeit, die verhältnismäßig hohen
dynamischen Belastungen standhält. Darüber hinaus wird die während der Borierungsphase
auf der Oberfläche der Werkstücke gebildete verschleißbeständige Boridschicht durch
das abschließende Abschrecken der Werkstücke höher belastbar. Denn das unterhalb der
Boridschicht vorhandene aufgekohlte und gehärtete Gefüge der Werkstücke besitzt eine
ausreichend hohe Härte von üblicherweise ca. 800 HV, die auf diese Weise einen tragfähigen
Unterbau für die in der Regel eine Härte nach Vickers von ca. 2000 aufweisende Boridschicht
bildet. Im Unterschied zu etwa einem CVD-Verfahren oder PVD-Verfahren (Physical Vapour
Deposition) ist die Gefahr eines Abplatzens der harten Boridschicht bei hoher dynamischer
Belastung somit ausgeschlossen.
[0010] Die erste Temperatur, auf welche die Werkstücke während der Aufheizphase erwärmt
und bei der die Werkstücke während der Anreicherungsphase aufgekohlt oder carbonitriert
werden, die zweite Temperatur, bei der die Werkstücke während der Borierungsphase
ausgesetzt werden, die dritte Temperatur, von der aus die Werkstücke abgeschreckt
werden, die Länge der ersten Zeitdauer, die Länge der zweiten Zeitdauer und die in
der Anreicherungsphase und in der Borierungsphase jeweils zugeführten Mengen an Kohlenstoff
und Bor spendenden Mitteln richten sich vor allem nach dem Werkstoff der zu behandelnden
Werkstücke, der zum Erreichen des angestrebten Kohlenstoffgehalts in der Randschicht
der Werkstücke erforderlichen spezifischen Zusammensetzung der Gasatmosphäre und dem
angestrebten Behandlungserfolg, etwa der gewünschten Aufkohlungstiefe und Dicke der
Boridschicht. Die von den Werkstoffeigenschaften der zu behandelnden Werkstücke abhängenden
Prozeßparameter lassen sich für einen bestimmten Werkstoff aus allgemein zugänglichen
Datenbanken, wie etwa Calphad (Calculation of Phase Diagrams), entnehmen. Je nach
Anwendungsfall kann es danach erforderlich sein, die Werkstücke während der ersten
und/oder zweiten Abkühlungsphase auf die zweite beziehungsweise dritte Temperatur
zu erwärmen. Unter Abkühlen im oben genannten Sinne ist insofern auch ein Erwärmen
zu verstehen.
[0011] Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens stellen die Gegenstände
der abhängigen Ansprüche dar.
[0012] So ist es von Vorteil, die Werkstücke während der Aufheizphase auf eine für das Aufkohlen
oder Carbonitrieren gängiger Eisenwerkstoffe geeignete erste Temperatur zwischen 800
°C und 1100 °C zu erwärmen. Von Vorteil ist ferner, die Werkstücke während der ersten
Abkühlungsphase auf eine zweite Temperatur zwischen 800 °C und 950 °C abzukühlen,
um eine für das Borieren der Werkstücke verwendbare Temperatur zu erhalten. Vorteilhaft
ist zudem, die Werkstücke während der zweiten Abkühlungsphase auf eine dritte Temperatur
zwischen 800 °C und 900 °C abzukühlen, um eine dem jeweiligen Werkstoff entsprechende
Härtetemperatur zu erreichen. Bevorzugt werden die Werkstücke während der Abschreckphase
auf Raumtemperatur abgekühlt, so daß sie sich im Anschluß unverzüglich weiterverarbeiten
lassen.
[0013] Eine besonders vorteilhafte Verfahrensführung ergibt sich außerdem dann, wenn die
erste Zeitdauer zwischen 60 min und 360 min und die zweite Zeitdauer zwischen 30 min
und 360 min betragen. Die erste und zweite Zeitdauer werden in Abhängigkeit von den
jeweils herrschenden Temperaturen zweckmäßigerweise so gewählt, daß eine Boridschicht
mit einer Dicke von 10 µm bis 100 µm entsteht und der Rand-Kohlenstoffgehalt direkt
unter der Boridschicht zwischen 0,6 Gew.-% und 0,9 Gew.-% ein einer Einsatztiefe zwischen
0,2 mm und 2,0 mm beträgt.
[0014] Einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechend findet
während der Anreicherungsphase und/oder während der Borierungsphase eine Unterstützung
durch ein Plasma, das heißt einer stromstarken Glimmentladung, statt. Ein solcher
plasmaaktivierter Prozeß ist im Zusammenhang mit Borieren beispielsweise von H.-J.
Hunger et al. in dem Aufsatz "Plasmaaktiviertes Gasborieren mit Bortrifluorid", HTM
52 (1997) 1, beschreiben. Die Unterstützung durch ein Plasma findet in der Regel bei
Unterdruck statt und bietet im Vergleich zu einer rein thermischen Aktivierung den
Vorteil eines geringeren Verbrauchs an Kohlenstoff beziehungsweise Bor spendenden
Mitteln. Zweckmäßigerweise enthält die Gasatmosphäre während der Borierungsphase Bortrichlorid
(BCl
3) und/oder Bortrifluorid (BF
3) und/oder Diboran (B
2H
6). Vor allem die Verwendung von Bortrifluorid als Bor spendendes Mittel hat sich für
ein plasmaaktiviertes Borieren als vorteilhaft erwiesen. Denn zum einen unterbleibt
beim Borieren mit Bortrifluorid eine thermische Aktivierung, so daß der Borierprozeß
auf die im Bereich des Kathodenfalls befindlichen Werkstücke beschränkt ist und ein
Borieren etwa der Innenwandungen einer Borierungskammer vermieden wird. Zum anderen
ist Bortrifluorid schon bei Raumtemperatur gasförmig, so daß in ökonomischer Weise
auf einen Verdampfer verzichtet werden kann.
[0015] Zweckmäßig ist weiterhin, wenn die Werkstücke während der Abschreckphase bei einem
dritten Druck, vorzugsweise einem Hochdruck von mehr als 1.013,25 mbar, in einer reduzierenden
oder neutralen Gasatmosphäre oder in einem flüssigen Abschreckmedium abgeschreckt
werden, um eine ausreichende Abkühlgeschwindigkeit sicherzustellen. Die auf diese
Weise gehärteten Werkstücke können anschließend - wie vom Einsatzhärten bekannt -
bei einer Temperatur zwischen 150 °C und 200 °C in einem separaten Ofen angelassen
werden.
[0016] Eine besonders vorteilhafte Verfahrensführung ist ferner dann gegeben, wenn die Werkstücke
aus einem kohlenstoffarmen Eisenwerkstoff, vorzugsweise einem Einsatzstahl nach DIN
17 210, bestehen. Im Unterschied zum Stand der Technik ist das erfindungsgemäße Verfahren
nicht auf Eisenwerkstoffe beschränkt, die anfänglich schon über einen relativ hohen
Gehalt an Kohlenstoff verfügen, wie beispielsweise herkömmliche Vergütungsstähle Ck
45, Ck 60 oder 42 CrMo 4. Vielmehr ist es beim erfindungsgemäßen Verfahren möglich,
kohlenstoffarme Eisenwerkstoffe, wie zum Beispiel geläufige Einsatzstähle Ck 10, C
15 oder 20 MoCr 4, zu borieren. Grund hierfür ist, daß die der Borierungsphase vorgeschaltete
Anreicherungsphase eine Anreicherung der Randschicht der Werkstücke mit Kohlenstoff
ermöglicht, die nach Beendigung der Borierungsphase und damit der Diffusionsphase
einen hinsichtlich der geforderten Aufkohlung ausreichenden Kohlenstoffgehalt in der
Randschicht verbleiben läßt.
In bevorzugter Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens betragen sowohl der
erste Druck als auch der zweite Druck zwischen 0,1 mbar und 30 mbar. Der Druck hängt
dabei in erster Linie von der jeweils herrschenden Temperatur und der jeweiligen Zusammensetzung
der Gasatmosphäre ab. So sollte zum Beispiel während der Anreicherungsphase der erste
Druck so eingestellt werden, daß einerseits ein vergleichsweise schnelles Aufkohlen
der Randschicht der Werkstücke erreicht und andererseits eine im allgemeinen unerwünschte
Carbidoder Rußbildung auf der Oberfläche der Werkstücke vermieden wird. Der erste
Druck und der zweite Druck müssen während der Anreicherungsphase und der Borierungsphase
nicht gleich und auch nicht notwendigerweise konstant sein. Sie können vielmehr entsprechend
dem gewünschten Behandlungsergebnisses gezielt variiert, beispielsweise gepulst, werden.
[0017] Zur
Lösung der oben genannte Aufgabe wird im Einklang mit Anspruch 14 überdies eine Vorrichtung
zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens vorgeschlagen, die wenigstens
eine Behandlungskammer aufweist, in der nacheinander die Aufheizphase, die Anreicherungsphase,
die erste Abkühlungsphase, die Borierungsphase, die zweite Abkühlungsphase und die
Abschreckphase durchführbar sind.
[0018] Eine solche Vorrichtung kann im einfachsten Fall ein Ein-Kammer-Vakuumofen sein,
in dem die oben beschriebenen Verfahrensschritte nacheinander und ohne Transport der
Charge durchgeführt werden.
[0019] Eine erste bevorzugte Ausgestaltung einer solchen Vorrichtung sieht zwei Behandlungskammer
vor, wobei in der ersten Behandlungskammer die Aufheizphase, die Anreicherungsphase,
die erste Abkühlungsphase, die Borierungsphase und die zweite Abkühlungsphase durchgeführt
werden und wobei in der zweiten Behandlungskammer die Abschreckphase durchgeführt
wird. Indem für die Abschreckphase eine separate Behandlungskammer vorhanden ist,
läßt sich auf einfache Weise eine Hochdruckgasabschreckung durchführen, mittels der
verhältnismäßig hohe Abschreckraten erreicht werden.
[0020] In Hinsicht auf einen höheren Durchsatz sieht eine zweite bevorzugte Ausgestaltung
der erfindungsgemäßen Vorrichtung drei Behandlungskammern vor, wobei in der ersten
Behandlungskammer die Aufheizphase und die Anreicherungsphase durchgeführt werden,
wobei in der zweiten Behandlungskammer die erste Abkühlungsphase, die Borierungsphase
und die zweite Abkühlungsphase durchgeführt werden und wobei in der dritten Behandlungskammer
die Abschreckphase durchgeführt wird.
[0021] Eine dritte bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vier
aufeinanderfolgend oder parallel angeordnete Behandlungskammern vor, wobei in der
ersten Behandlungskammer die Aufheizphase durchgeführt wird, wobei in der zweiten
Kammer die Anreicherungsphase oder die Anreicherungsphase und die erste Abkühlungsphase
durchgeführt werden, wobei in der dritten Behandlungskammer die erste Abkühlungsphase,
die Borierungsphase und die zweite Abkühlungsphase oder die Borierungsphase und die
zweite Abkühlungsphase durchgeführt werden und wobei in der vierten Behandlungskammer
die Abschreckphase durchgeführt wird.
[0022] Eine vierte bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht sechs
Behandlungskammern vor, die aufeinanderfolgend oder parallel angeordnet sind, wobei
die erste Behandlungskammer als Erwärmungskammer zum Durchführen der Aufheizphase,
die zweite Behandlungskammer als Anreicherungskammer zum Durchführen der Anreicherungsphase,
die dritte Behandlungskammer als Abkühlungskammer zum Durchführen der ersten Abkühlungsphase,
die vierte Behandlungskammer als Borierungskammer zum Durchführen der Borierungsphase,
die fünfte Behandlungskammer als Abkühlungskammer zum Durchführen der zweiten Abkühlungsphase
und die sechste Behandlungskammer als Abschreckkammer zum Durchführen der Abschreckphase
ausgebildet sind. Indem für jeden Verfahrensschritt eine eigene Behandlungskammer
vorhanden ist, zeichnet sich eine derartige Wärmebehandlungsanlage bei einem besonderes
hohen Durchsatz durch eine vergleichsweise einfach zu steuernde Verfahrensführung
aus.
[0023] Schließlich wird im Einklang mit Anspruch 19 ein Werkstück vorgeschlagen, das aus
einem metallenen Werkstoff besteht und durch das erfindungsgemäße Verfahren wärmebehandelt
ist, wobei das Werkstück mit einer äußeren Eisenboridschicht von 10 µm bis 100 µm
Dicke und einer unter der Eisenboridschicht liegende Einsatzhärteschicht, die eine
Härte nach Vickers zwischen 600 und 900 und eine Einsatzhärtetiefe zwischen 0,2 mm
und 2,0 mm aufweist, versehen ist.
[0024] Einzelheiten und weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens und der entsprechenden
Vorrichtung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
In den zugehörigen Zeichnungen zeigen im einzelnen:
- Fig. 1
- ein den Temperatur- und Druckverlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens über der Zeit
veranschaulichendes Diagramm;
- Fig. 2
- eine schematische Darstellung eines Ein-Kammer-Vakuumofens mit Gasabschreckung;
- Fig. 3
- eine schematische Darstellung eines Zwei-Kammer-Vakuumofens mit Gasabschreckung;
- Fig. 4
- eine schematische Darstellung eines Zwei-Kammer-Vakuumofens mit Ölabschreckung;
- Fig. 5
- eine schematische Darstellung einer Wärmebehandlungsanlage mit sechs Behandlungskammern
und
- Fig. 6
- eine schematische Darstellung eines Drei-Kammer-Vakuumofens mit Gasabschreckung und
Spülschleuse.
[0025] Bei dem in Fig. 1 dargestellten Diagramm sind auf der Abszisse die Zeit t sowie auf
der Ordinate die Temperatur ϑ und der Druck p abgetragen. Das anhand von Fig. 1 veranschaulichte
Wärmebehandlungsverfahren ist ein Duplex-Verfahren im eingangs genannten Sinne und
dient zum kombinierten Aufkohlen, Borieren und Härten von Werkstücken, die aus einem
kohlenstoffarmen Eisenwerkstoff, beispielsweise Einsatzstahl C 15, (Werkstoffnummer
1.0401) bestehen. Der gesamte Verfahrensablauf läßt sich in sechs Phasen A bis F untergliedern.
[0026] Während der ersten Phase, der Aufheizphase A, werden die zu behandelnden Werkstücke
auf eine erste Temperatur ϑ
1 von ca. 1000 °C erwärmt. Die zu diesem Zweck verwendete Vorrichtung, etwa eine Wärmebehandlungsanlage
gemäß Fig. 5, wird nach Einbringen der Werkstücke zunächst evakuiert und anschließend
auf die Temperatur ϑ
1 erwärmt. Alternativ können die Werkstücke auch in einer inerten oder reduzierenden
Gasatmosphäre, etwa aus Stickstoff (N
2), auf die Temperatur ϑ
1 erwärmt werden.
[0027] Nach dem Erwärmen auf die Temperatur ϑ
1 werden die Werkstücke in eine zweite Behandlungskammer transportiert, wo sie während
der sich an die erste Phase unmittelbar anschließenden zweiten Phase, der Anreicherungsphase
B, für eine erste Zeitdauer Δt
1, die je nach geforderter Aufkohlungstiefe zwischen 60 min und 360 min beträgt, einer
Kohlenwasserstoff enthaltenden Gasatmosphäre ausgesetzt sind. Die Höhe des während
der Anreicherungsphase B herrschenden Drucks p
1 richtet sich grundsätzlich nach dem gewünschten Behandlungsergebnis sowie der Art
des verwendeten Kohlenwasserstoffs und beträgt im vorliegenden Fall ca. 10 mbar. Die
Anreicherungsphase B kann im Bedarfsfall plasmaaktiviert sein.
[0028] Im Anschluß an die Anreicherungsphase B werden die Werkstücke in eine dritte Behandlungskammer
befördert, wo sie während einer sich unmittelbar an die Anreicherungsphase B anschließenden
ersten Abkühlungsphase C von der Temperatur ϑ
1 auf eine zweite Temperatur ϑ
2 von ca. 900 °C unter Vakuum abgekühlt werden. Alternativ können die Werkstücke in
einer hauptsächlich Stickstoff enthaltenden und damit inerten Gasatmosphäre auf die
Temperatur ϑ
2 abgekühlt werden.
[0029] Am Ende der Abkühlungsphase C werden die Werkstücke in eine vierte Behandlungskammer
verfrachtet und bei der Temperatur ϑ
2 und einem zweiten Druck p
2 von ca. 0,1 mbar für eine zweite Zeitdauer Δt
2 in einer Bor enthaltenden Gasatmosphäre boriert. Während des Borierens diffundiert
der während der Anreicherungsphase B in der Randschicht der Werkstücke angereicherte
Kohlenstoff in das Innere der Werkstücke, so daß die Borierungsphase D zugleich eine
Diffusionsphase für den Aufkohlungsprozeß darstellt. Die Zeitdauer Δt
2 für diese sich unmittelbar an die Abkühlungsphase C anschließende Borierungsphase
D beträgt je nach gefordertem Behandlungsergebnis zwischen 30 min und 360 min. Als
Bor spendendes Mittel enthält die Gasatmosphäre während der Borierungsphase D Bortrichlorid,
Bortrifluorid, Diboran oder mehrere der vorgenannten Stoffe. Im Bedarfsfall kann die
Borierungsphase D plasmaaktiviert sein. Für diesen Fall eignet sich besonders die
Verwendung von Bortrifluorid als Bor spendendes Mittel.
[0030] Unmittelbar an die Borierungsphase D schließt sich eine zweite Abkühlungsphase E
an, während der die Werkstücke in einer fünften Behandlungskammer der Wärmebehandlungsanlage
von der Temperatur ϑ
2 auf eine dritte Temperatur ϑ
3 von ca. 800 °C unter Vakuum oder alternativ in einer inerten Gasatmosphäre abgekühlt
werden. Zum Ausgleich der Temperatur innerhalb der Charge werden die Werkstücke für
ca. 15 min bis 30 min bei der dritten Temperatur ϑ
3 gehalten, wie in Fig. 1 zu erkennen ist.
Zum Schluß werden die Werkstücke während einer sich unmittelbar an die zweite Abkühlungsphase
E anschließenden Abschreckphase F von der Abschrecktemperatur ϑ
3 auf eine Temperatur von weniger als 150 °C, beispielsweise Raumtemperatur, abgeschreckt.
Die Werkstücke werden hierfür in eine sechste Behandlungskammer transportiert und
bei einem Hochdruck p
3 von mehr als 1.013,25 mbar in einer reduzierenden oder neutralen Gasatmosphäre abgekühlt.
Alternativ können die Werkstücke auch in einem flüssigen Abschreckmedium abgeschreckt
werden.
[0031] In den Fig. 2 bis 6 sind verschiedene Ausführungsformen einer Vorrichtung gezeigt,
in denen das zuvor beschriebene Verfahren durchgeführt werden kann. Die Vorrichtung
gemäß Fig. 2 ist ein Ein-Kammer-Vakuumofen 10, bei dem sämtliche Verfahrensschritte
A bis F in ein und derselben Behandlungskammer 11 durchgeführt werden. Die zu einer
Charge 12 zusammengestellten Werkstücke werden dabei während der Abschreckphase F
durch Gas abgeschreckt.
[0032] Dagegen ist die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtung ein Zwei-Kammer-Vakuumofen 20,
der über eine erste Behandlungskammer 21 und eine zweite Behandlungskammer 22 verfügt.
In der ersten Behandlungskammer 21 werden die Verfahrensschritte A bis E durchgeführt,
wohingegen die als Gasabschreckkammer ausgebildete zweite Behandlungskammer zum Abschrecken
der Charge 12 während der Abschreckphase F dient. Von der Vorrichtung gemäß Fig. 3
unterscheidet sich ein in Fig. 4 gezeigter Zwei-Kammer-Vakuumofen 30 hauptsächlich
dadurch, daß in einer zweiten Behandlungskammer 32, die durch eine Tür 33 von der
ersten Behandlungskammer 31 getrennt ist, ein Ölbad 34 vorhanden ist, in dem die Charge
12 während der Abschreckphase F abgeschreckt wird. Die Verfahrensschritte A bis E
werden analog zu der Vorrichtung gemäß Fig. 3 in der ersten Behandlungskammer 31 durchgeführt.
[0033] In Fig. 5 ist eine Wärmebehandlungsanlage 40 gezeigt, die mit sechs parallel angeordneten
Behandlungskammern 41 bis 46 versehen ist. Die Behandlungskammer 41 dient als Spülschleuse
beim Eintritt der Charge 12 in die Wärmebehandlungsanlage 40 und als Hockdruckabschreckkammer
während der Abschreckphase F am Ende des Behandlungszykluses. Die Behandlungskammer
42 ist als Erwärmungskammer ausgebildet, in der die Charge 12 während der Aufheizphase
A auf die erste Temperatur ϑ
1 erwärmt wird. In der Behandlungskammer 43 wird die Charge 12 während der Anreicherungsphase
B aufgekohlt. Das Abkühlen der Charge 12 auf die zweite Temperatur ϑ
2 während der ersten Abkühlungsphase C findet in der Behandlungskammer 44 statt. Das
Borieren der Charge 12 während der Borierungsphase D erfolgt in der Behandlungskammer
45, wohingegen für das Abkühlen und Ausgleichen der Charge 12 auf die dritte Temperatur
ϑ
3 während der zweiten Abkühlungsphase E die Behandlungskammer 46 vorgesehen ist.
[0034] Ein Drei-Kammer-Vakuumofen 50 ist in Fig. 6 zu erkennen. Neben drei hintereinander
angeordneten Behandlungskammern 51 bis 53 weist der Vakuumofen 50 eine Spülschleuse
54 auf, durch welche die Charge 12 in den Vakuumofen 50 eingeführt wird. Die Behandlungskammer
51 dient zum Erwärmen auf die erste Temperatur ϑ
1 während der Aufheizphase A und zum Aufkohlen der Charge 12 während der Anreicherungsphase
B. In der Behandlungskammer 52 findet das Abkühlen auf die zweite Temperatur ϑ
2 während der ersten Abkühlungsphase C, das Borieren der Charge 12 während der Borierungsphase
D und das Abkühlen und Ausgleichen der Charge 12 auf die dritte Temperatur ϑ
3 während der zweiten Abkühlungsphase E statt. Für ein abschließendes Gasabschrecken
während der Abschreckphase F ist die Behandlungskammer 53 vorgesehen.
[0035] Die durch das oben beschriebene Verfahren behandelten Werkstücke weisen eine äußere
Eisenboridschicht von 10 µm bis 100 µm Dicke und eine unter der Eisenboridschicht
liegende Einsatzhärteschicht mit einer Härte nach Vickers zwischen 600 und 900 und
einer Einsatzhärtetiefe zwischen 0,2 mm und 2,0 mm auf. Sie zeichnen sich durch eine
vergleichsweise große Zeit- und Dauerfestigkeit bei zugleich hoher Verschleißbeständigkeit
aus. Grund hierfür ist die durch die Verfahrensschritte A bis F erhaltene Kombination
von Aufkohlen, Borieren und Härten. So ergeben sich durch die unmittelbar aufeinanderfolgenden
Verfahrensschritte A bis F Synergieeffekte, die einer effizienten Verfahrensführung
Rechnung tragen. Denn das Verfahren läßt sich in einem einzigen Zyklus und in einer
einzigen Wärmebehandlungsanlage ohne Unterbrechung durchführen, wodurch signifikante
wirtschaftliche Vorteile im Vergleich zu dem bislang üblichen getrennten Aufkohlen,
Abkühlen, Borieren und Härten erreicht werden.
Bezugszeichenliste
[0036]
- 10
- Ein-Kammer-Vakuumofen
- 11
- Behandlungskammer
- 12
- Charge
- 20
- Zwei-Kammer-Vakuumofen
- 21
- Behandlungskammer
- 22
- Behandlungskammer
- 30
- Zwei-Kammer-Vakuumofen
- 31
- Behandlungskammer
- 32
- Behandlungskammer
- 33
- Tür
- 34
- Ölbad
- 40
- Wärmebehandlungsanlage
- 41
- Behandlungskammer
- 42
- Behandlungskammer
- 43
- Behandlungskammer
- 44
- Behandlungskammer
- 45
- Behandlungskammer
- 46
- Behandlungskammer
- 50
- Drei-Kammer-Vakuumofen
- 51
- Behandlungskammer
- 52
- Behandlungskammer
- 53
- Behandlungskammer
- 54
- Spülschleuse
- A
- Aufheizphase
- B
- Anreicherungsphase
- C
- erste Abkühlungsphase
- D
- Borierungsphase
- E
- zweite Abkühlungsphase
- F
- Abschreckphase
- t
- Zeit
- Δt1
- erste Zeitdauer
- Δt2
- zweite Zeitdauer
- ϑ
- Temperatur
- ϑ1
- erste Temperatur
- ϑ2
- zweite Temperatur
- ϑ3
- dritte Temperatur
- p
- Druck
- p1
- erster Druck
- p2
- zweiter Druck
1. Verfahren zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke, insbesondere zum kombinierten
Aufkohlen, Borieren und Härten von Eisenwerkstoffen, mit folgenden Verfahrensschritten:
a) Erwärmen der Werkstücke auf eine erste Temperatur (ϑ1) unter Vakuum oder in einer neutralen oder reduzierenden Gasatmosphäre während einer
Aufheizphase (A);
b) Aufkohlen der Werkstücke bei der am Ende der Aufheizphase (A) erreichten ersten
Temperatur (ϑ1) und einem ersten Druck (p1) für eine erste Zeitdauer (Δt1) in einer Kohlenwasserstoff enthaltenden Gasatmosphäre während einer sich unmittelbar
an die Aufheizphase (A) anschließenden Anreicherungsphase (B);
c) Abkühlen der Werkstücke von der ersten Temperatur (ϑ1) auf eine zweite Temperatur (ϑ2) unter Vakuum oder in einer hauptsächlich Stickstoff enthaltenden Gasatmosphäre während
einer sich unmittelbar an die Anreicherungsphase (B) anschließenden ersten Abkühlungsphase
(C);
d) Borieren der Werkstücke bei der am Ende der ersten Abkühlungsphase (C) erreichten
zweiten Temperatur (ϑ2) und einem zweiten Druck (p2) für eine zweite Zeitdauer (Δt2) in einer Bor enthaltenden Gasatmosphäre während einer sich unmittelbar an die erste
Abkühlungsphase (C) anschließenden Borierungsphase (D);
e) Abkühlen der Werkstücke von der zweiten Temperatur (ϑ2) auf eine dritte Temperatur (ϑ3) unter Vakuum oder in einer hauptsächlich Stickstoff enthaltenden Gasatmosphäre während
einer sich unmittelbar an die Borierungsphase (D) anschließenden zweiten Abkühlungsphase
(E) und
f) Abschrecken der Werkstücke von der dritten Temperatur (ϑ3) auf eine Temperatur unter 150 °C während einer sich an die zweite Abkühlungsphase
(E) anschließenden Abschreckphase (F).
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke während der Aufheizphase (A) auf eine erste Temperatur (ϑ1) zwischen 800 °C und 1100 °C erwärmt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke während der ersten Abkühlungsphase (C) auf eine zweite Temperatur
(ϑ2) zwischen 800 °C und 950 °C abgekühlt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke während der zweiten Abkühlungsphase (D) auf eine dritte Temperatur
(ϑ3) zwischen 800 °C und 900 °C abgekühlt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke während der Abschreckphase (F) auf Raumtemperatur abgekühlt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
gekennzeichnet durch eine erste Zeitdauer (Δt1) zwischen 60 min und 360 min.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
gekennzeichnet durch eine zweite Zeitdauer (Δt2) zwischen 30 min und 360 min.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
gekennzeichnet durch eine Unterstützung durch ein Plasma während der Anreicherungsphase (B) und/oder während der Borierungsphase
(D).
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
gekennzeichnet durch eine Gasatmosphäre während der Borierungsphase (D), die Bortrichlorid und/oder Bortrifluorid
und/oder Diboran enthält.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke während der Abschreckphase (F) bei einem dritten Druck (p3), vorzugsweise einem Hochdruck von mehr als 1.013,25 mbar, in einer reduzierenden
oder neutralen Gasatmosphäre oder in einem flüssigen Abschreckmedium abgeschreckt
werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
gekennzeichnet durch Werkstücke, die aus einem kohlenstoffarmen Eisenwerkstoff, vorzugsweise einem Einsatzstahl
nach DIN 17 210, bestehen.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
gekennzeichnet durch einen ersten Druck (p1) zwischen 0,1 mbar und 30 mbar.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
gekennzeichnet durch einen zweiten Druck (p2) zwischen 0,1 mbar und 30 mbar.
14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
gekennzeichnet durch wenigstens eine Behandlungskammer, in der nacheinander die Aufheizphase (A), die
Anreicherungsphase (B), die erste Abkühlungsphase (C), die Borierungsphase (D), die
zweite Abkühlungsphase (E) und die Abschreckphase (F) durchführbar sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
gekennzeichnet durch zwei Behandlungskammern, wobei in der ersten Behandlungskammer die Aufheizphase (A),
die Anreicherungsphase (B), die erste Abkühlphase (C), die Bohrierungsphase (D) und
die zweite Abkühlungsphase (E) durchführbar sind und wobei in der zweiten Behandlungskammer
die Abschreckphase (F) durchführbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14,
gekennzeichnet durch drei Behandlungskammern, wobei in der ersten Behandlungskammer die Aufheizphase (A)
und die Anreicherungsphase (B) durchführbar sind, wobei in der zweiten Behandlungskammer
die erste Abkühlungsphase (C), die Borierungsphase (D) und die zweite Abkühlungsphase
(E) durchführbar sind und wobei in der dritten Behandlungskammer die Abschreckphase
(F) durchführbar ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14,
gekennzeichnet durch vier aufeinanderfolgend oder parallel angeordnete Behandlungskammern, wobei in der
ersten Behandlungskammer die Aufheizphase (A) durchführbar ist, wobei in der zweiten
Kammer die Anreicherungsphase (B) oder die Anreicherungsphase (B) und die erste Abkühlungsphase
(C) durchführbar sind, wobei in der dritten Behandlungskammer die erste Abkühlungsphase
(C), die Borierungsphase (D) und die zweite Abkühlungsphase (E) oder die Borierungsphase
(D) und die zweite Abkühlungsphase (E) durchführbar sind und wobei in der vierten
Behandlungskammer die Abschreckphase (F) durchführbar ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 14,
gekennzeichnet durch sechs aufeinanderfolgend oder parallel angeordnete Behandlungskammern, wobei die
erste Behandlungskammer als Erwärmungskammer zum Durchführen der Aufheizphase (A),
die zweite Behandlungskammer als Anreicherungskammer zum Durchführen der Anreicherungsphase
(B), die dritte Behandlungskammer als Abkühlungskammer zum Durchführen der ersten
Abkühlungsphase (C), die vierte Behandlungskammer als Borierungskammer zum Durchführen
der Borierungsphase (D), die fünfte Behandlungskammer als Abkühlungskammer zum Durchführen
der zweiten Abkühlungsphase (E) und die sechste Behandlungskammer als Abschreckkammer
zum Durchführen der Abschreckphase (F) ausgebildet sind.
19. Werkstück, das aus einem metallenen Werkstoff besteht und durch ein Verfahren nach
einem der Ansprüche 1 bis 13 wärmebehandelt ist,
gekennzeichnet durch eine äußere Eisenboridschicht von 10 µm bis 100 µm Dicke und eine unter der Eisenboridschicht
liegende Einsatzhärteschicht, die eine Härte nach Vickers zwischen 600 und 900 und
eine Einsatzhärtetiefe zwischen 0,2 mm und 2,0 mm aufweist.