[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anpassung eines brennerbeheizten Heizgerätes
an ein diesem zugeordneten Luft-/Abgassystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
[0002] Bei brennerbeheizten Heizgeräten mit gebläseunterstützter Abgasabführung hat die
Länge des angeschlossenen Luft/Abgassystem einen erheblichen Einfluss auf die Verbrennungsgüte,
da unterschiedliche Rohrlängen sowohl des Zuluftsystems als auch des Abgassystems
unterschiedliche Strömungswiderstände der Luftzuführung bzw. Abgasabführung entgegensetzen.
Daher muss das Heizgerät bei der Installation an das Luft-/Abgassystem entsprechend
angepasst werden, damit der von den vorherrschenden Strömungswiderständen abhängige
Luftvolumenstrom bzw. Luftmassenstrom, der für einen entsprechenden Lambdawert >1
notwendig ist, eingehalten werden kann.
[0003] Aus der DE 198 47 448 A1 ist bereits ein Verfahren zur Anpassung eines brennerbeheizten
Heizgerätes an ein diesem zugeordneten Luft-/Abgassystem bekannt, bei dem die Drehzahl
des Gebläses ausgehend von einer Startdrehzahl, bei der der für die Freigabe der Gaszufuhr
vorgesehene Druckwert nicht erreicht wird, langsam gesteigert wird, bis der vorgesehene
Druckwert erreicht ist. Bei dem vorgesehenen Druckwert wird ein Schaltpunkt für die
Gebläsedrehzahl festgelegt und aus der festgelegten Gebläsedrehzahl ein Korrekturfaktor
ermittelt, mit dem eine Standardkennlinie in eine Betriebskennlinie umgerechnet wird,
nach der dann die Regeleinrichtung des Heizgerätes arbeitet. Dieses Verfahren ist
relativ aufwendig, da eine Vielzahl von Einflüssen, wie geräteinterne Bauteiltoleranzen,
das Ergebnis beim Ermitteln der Betriebskennlinie verfälschen können.
[0004] Ein weiteres Verfahren zur Einstellung der Drehzahl eines Gebläses eines Heizgerätes
ist aus dem DE-Patent 198 46 207 C2 bekannt, bei dem in einem elektronischen Speicher
ein Kennfeld von Kennlinien für Gebläsedrehzahlen gespeichert ist. Anhand der vorhandenen
Rohrlänge des Luft-/Abgassystems wird eine Sollkennlinie ausgewählt und danach die
Regelung der Gebläsedrehzahl anhand des aktuellen Gasdurchflusses durchgeführt, wobei
anhand der Sollkennlinie die für den aktuellen Gasdurchfluss vorhandene Ist-Gebläsedrehzahl
mit der Soll-Gebläsedrehzahl verglichen wird und mittels einer elektronischen Regelung
ein Angleich der Ist-Gebläsedrehzahl an die Soll-Gebläsedrehzahl erfolgt. Das Verfahren
erfordert vor der Installation des Heizgerätes ein Ausmessen der Rohrlänge des Luft-/Abgassystems
und eine vom Installateur danach ausgewählte Kennlinie. Dieses Verfahren ist daher
abhängig von der Genauigkeit der Messung der Rohrlängen des Luft-/Abgassystems und
damit von subjektiven Einflüssen.
[0005] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine zuverlässige automatische Anpassung
der Gebläsedrehzahl des Heizgerätes an die bei der Installation des Heizgerätes vorgefundene
Rohrlänge des Luft-/Abgassystems vorzunehmen.
Vorteile der Erfindung
[0006] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des
Anspruchs 1 gelöst. Die Erfindung hat den Vorteil, dass eine einfache und schnelle
Installation des Heizgerätes ermöglicht wird, wobei die Steuerung des Heizgerätes
automatisch an das vorgefundene Luft/Abgassystem angepasst wird. Durch den Wegfall
einer Blende oder des Ausmessens der Rohrlänge wird eine Falscheinstellung durch den
Installateur vermieden.
[0007] Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen
des Verfahrens möglich. Da die Kennlinien des Kennfeldes einen Bereich von Startdrehzahlen
abdecken, liegt eine gewisse Ungenauigkeit bei der Regelung der Luft-/Abgaszusammensetzung
vor, so dass es zweckmäßig ist, die Kennlinien bei der Installation auf Luftüberschuss
einzustellen, damit die Abgaswerte auch im ungünstigsten Fall einen entsprechend hohen
Lambda-Wert einhalten. Auch dadurch, dass die Gebläsekennlinien in Drehzahlstufen
parallel zueinander über der Brennerleistung verlaufen, werden zur Erzielung eines
ausreichend hohen Lambda-Wertes die Kennlinien auf Luftüberschuss voreingestellt.
Zeichnung
[0008] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der
nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung
eines Heizgerätes, Figur 2 ein Diagramm zum Festlegen von Schaltdrehzahlen, Figur
3 ein Kennfeld mit Gebläsekennlinien und Figur 4 eine Kennlinie für die Brenngaszufuhr
in Verbindung mit dem Verlauf des Lambda-Wertes.
Ausführungsbeispiel
[0009] Das Heizgerät in Figur 1 weist einen Brenner 10 auf, der in einer Brennkammer 12
angeordnet ist. Zur Brennkammer 12 führt eine Luftzuführung 14, über die Verbrennungsluft
dem Brenner 10 zugeführt wird. Die Luftzuführung 14 umgibt beispielsweise koaxial
eine Abgasabführung 16, die mit einem nicht dargestellten Abgasrohr, in Verbindung
steht, um das Abgas in die Atmosphäre zu leiten. Die Luftzuführung 14 mit Luftrohr
und die Abgasabführung 16 mit dem Abgasrohr bilden ein Luft-/Abgassystem.
[0010] Von den Abgasen des Brenners 10 wird ein Wärmetauscher 20 beaufschlagt, der über
eine Vorlaufleitung 21 und eine Rücklaufleitung 22 mit einer nicht dargestellten Heizkörperanordnung
in Verbindung steht. Über dem Wärmetauscher 20 ist eine Abgassammelhaube 24 angeordnet,
die zur Abgasabführung 16 übergeht. In der Abgasabführung 16 ist oberhalb der Abgassammelhaube
24 ein Gebläse 26 angeordnet, dass das Abgas aus der Brennkammer 12 saugt und durch
den Sog einen entsprechenden Volumenstrom bzw. Luftmassenstrom Verbrennungsluft über
die Luftzuführung 14 dem Brenner 10 zuführt. Das Gebläse 26 kann aber auch in der
Luftzuführung 14 angeordnet sein.
[0011] Der Brenner 10 ist ferner über eine Gasleitung 31 und eine Gasregeleinrichtung 30
mit einer Gasversorgung 32 verbunden. Die Gasregeleinrichtung 30 ist mit einem Modulationsmagneten
33 versehen, der für die entsprechende Verstellung der Gasregeleinrichtung 30 sorgt.
Gesteuert wird der Modulationsmagnet 33 von einem Steuergerät 35, das über eine Steuerleitung
37 mit dem Modulationsmagnet 33 verbunden ist. Der Modulationsmagnet 33 und die Gasregeleinrichtung
30 bilden eine Gasdosiereinrichtung. Das Steuergerät 35 enthält dabei den sogenannten
Gasfeuerungsautomat, mit dem an sich die Steuerung und Überwachung des Brenners mit
vollautomatischer Zündung erfolgt.
[0012] Die Drehzahl des Gebläses 26 wird von einem Drehzahlsensor 41, beispielsweise einem
Hallsensor, erfasst. Der Drehzahlsensor 41 steht über eine Signalleitung 42 mit einer
Gebläseelektronik 43 in Verbindung, die wiederum über eine Steuerleitung 44 mit dem
Steuergerät 35 und über eine Energieversorgungsleitung 45 mit dem Gebläse 26 verbunden
ist.
[0013] In der Luftzuführung 14 ist eine Differenzdruckmessstelle 50 mit einem Differenzdruckschalter
51 angeordnet, der bei Erreichen eines bestimmten Druckes ein Schaltsignal abgibt.
Die Differenzdruckmessstelle 50 kann dabei durch ein Pitotrohr gebildet sein, über
das der Staudruck in der Luftzuführung 14 erfasst wird. Über eine Signalleitung 53
ist der Differenzdruckschalter 51 mit dem Steuergerät 35 verbunden. Die Differenzdruckmessstelle
50 mit dem Differenzdruckschalter 51 kann auch in der Abgasführung 16 eingesetzt werden.
[0014] In der Vorlaufleitung 21 ist ferner ein Temperatursensor 60 angeordnet, dessen Signal
über eine weitere Steuerleitung 61 dem Steuergerät 35 zugeführt wird. Anhand der Vorlauftemperatur
wird die Brennerleistung über den Modulationsstrom i zur Ansteuerung des Modulationsmagneten
33 in Abhängigkeit eines eingestellten Sollwertes, der dem Steuergerät 35 ebenfalls
vorgegeben wird, geregelt. Dieser Sollwert kann dabei über einen Außentemperaturfühler
witterungsgeführt und/oder über einen Festeinstellwert gemäß einer geforderten Raumtemperatur
festgelegt sein.
[0015] Figur 2 zeigt ein Diagramm von Gebläsedrehzahlen n über dem Luftvolumenstrom V für
verschiedene Strömungswiderstände im Luft-/Abgassystem.
[0016] Im Steuergerät 35 ist ein Sollwert für einen erforderlichen Luftvolumenstrom V
S gespeichert, der beispielsweise notwendig ist, um den zum Freigeben der Brenngaszufuhr
notwendigen Differenzdruckwert zum Schalten des Differenzdruckschalters 51 zu erreichen.
Zum Erreichen dieses Druckwertes ist in Abhängigkeit von den entsprechenden Rohrwiderständen
bzw. Rohrlängen des Luft-/Abgassystems ein entsprechendes Fördervolumen des Gebläses
notwendig, d.h., dass für verschiedene Rohrlängen des Luft-/Abgassystems unterschiedliche
Gebläsedrehzahlen n zum Erreichen des Schaltpunktes für den geforderten Luftvolumenstrom
V
S notwendig sind. So wird beispielsweise bei einer kurzen Rohrlänge des Luft/Abgassystems
der Schaltpunkt (Druckwert) für den notwendigen Luftvolumenstrom V
S von beispielsweise 250 l/min bei einer niedrigerer Drehzahl n
1 erreicht als bei einem Luft/Abgassystem mit einer großen Rohrlänge, bei der der erforderliche
Luftvolumenstrom V
S erst bei einer höheren Drehzahl n
4 erreicht wird. Die im Schaltpunkt des Differenzdruckschalters 51 ermittelte Schaltdrehzahl
n
X gemäß Figur 2 wird von dem Drehzahlsensor 41 erfasst und dem Steuergerät 35 zugeführt.
[0017] Im Steuergerät 35 sind gemäß Figur 3 ein Kennfeld von Kennlinien 71, 72, 73, 74 für
die Gebläsedrehzahl n über der Brennerleistung Q und eine Kennlinie 80 der Brenngaszufuhr
als Modulationsstrom i über der Brennerleistung Q gespeichert. Die Gebläsekennlinien
71 bis 74 weisen dabei für entsprechende Leistungsbereiche beispielsweise Drehzahlstufen
auf. Es ist aber auch möglich, ein stetig steuerbares Gebläse einzusetzen.
[0018] Um nicht jeder möglichen Schaltdrehzahl n
X eine Gebläsekennlinie zuzuordnen, sind die Gebläsekennlinien 71 bis 74 beispielsweise
einem entsprechenden Schaltdrehzahlbereich zugeordnet; zum Beispiel die Gebläsekennlinie
71 einem Schaltdrehzahlberelch von n = 900 bis 1300 min
-1, die Gebläsekennlinie 72 einem Schaltdrehzahlbereich von n = 1300 bis 1400 min
-1, die Gebläsekennlinie 73 einem Schaltdrehzahlbereich von n = 1400 bis 1600 min
-1 und die Gebläsekennlinie 74 einem Schaltdrehzahlbereich von n = 1600 bis 1800 min
-1. Es ist aber genauso denkbar, einem Schaltdrehzahlbereich eine Kennung zu vergeben,
der dann eine entsprechende Gebläsekennlinie zugeordnet wird.
[0019] In Figur 4 ist die in Figur 3 dargestellte Brenngaskennlinie mit dem Modulationsstrom
i über der Brennerleistung Q noch mal in Verbindung mit der Luftzahl Lambda dargestellt.
Daraus ist ersichtlich, dass mit steigendem Modulationsstrom i die Brennerleistung
kontinuierlich ansteigt und dadurch über den Modulationsmagneten 33 und die Gasregeleinrichung
30 die Brenngaszufuhr erhöht wird. Die für die Verbrennung notwendige Luftzuführung
wird über die ausgewählte Gebläsekennlinie K
X gesteuert.
[0020] Aufgrund der gestuften Gebläsekennlinie und der Abkopplung der Steuerung der Brenngaszufuhr
von der Gebläsedrehzahl schwankt über den gesamten Modulationsbereich die Luftzahl
Lambda. Die Drehzahlstufen des Gebläses werden dabei über ein vorher definiertes Lastfeld
leistungsabhängig geschaltet. Um eine entsprechend hohe Luftzahl Lambda über den gesamten
Modulationsbereich zu halten, ist es zweckmäßig, die Gebläsekennlinien 71 bis 74 bereits
bei der Implementierung im Heizgerät auf Luftüberschuss einzustellen.
[0021] Zur Anpassung des Heizgerätes an das Luft-/Abgassystem 14, 16 wird bei der ersten
Inbetriebnahme des Gerätes die Drehzahl des Gebläses 26 ausgehend von einer Startdrehzahl,
bei der bei kürzester Länge bzw. geringstem Widerstand des Luft/Abgassystems 14, 24
der Schaltpunkt des Differenzdruckschalters 51 nicht erreicht wird, kontinuierlich
erhöht, bis der Differenzdruckschalter 51 schaltet. Dies ist der Punkt, bei dem das
Gebläse 26 den erforderlichen Luftvolumenstrom V
S von z.B. 250 l/min fördert. Die im Schaltpunkt des Differenzdruckschalters 51 erreichte
Schaltdrehzahl n
X,, die beispielsweise mit der Schaltdrehzahl n
2 von beispielsweise n = 1350 min
-1 erreicht wird, wird vom Drehzahlsensor 41 erfasst und dem Steuergerät 35 übermittelt.
Im Steuergerät 35 wird von einem nicht dargestellten Mikrorechner aus dem gespeicherten
Kennfeld von Gebläsekennlinien 71 bis 74 die der Schaltdrehzahl von 1350 min
1 zugeordnete Gebläsekennlinie K
X ausgewählt. Die ausgewählte Gebläsekennlinie K
X ist im vorliegenden Beispiel gemäß Figur 3 die Gebläsekennlinie 73, die dann als
Betriebskennlinie zur Steuerung der Luftzufuhr anhand der Wärmeanforderungen dient.
[0022] Von einer nicht näher beschriebenen Regelung wird vom Steuergerät 35 entsprechend
der Wärmeanforderung die notwendige Brennerleistung Q abgerufen. Anhand der erforderlichen
Brennerleistung Q wird vom Steuergerät 35 der Modulationsstrom i zum Ansteuern des
Modulationsmagneten 33, der wiederum die Gasregeleinrichtung 30 verstellt, geregelt.
Unabhängig von der Regelung der Brenngaszufuhr wird die Gebläsedrehzahl n über den
Drehzahlregler 43 anhand der ausgewählten Gebläsekennlinie K
X (Betriebskennlinie) eingestellt. Die Drehzahlstufen in der ausgewählten Gebläsekennlinie
K
X werden durch die vorliegende Modulation ausgelöst. Durch den über die ausgewählte
Gebläsekennlinie K
X geförderten Luftvolumenstroms V und durch die über die Brenngaskennlinie 80 zugeführten
Brenngasmenge wird ein Brenngas-/Luftgemisch erzeugt, das schließlich dem Brenner
10 zugeführt wird, und die der Wärmeanforderung entsprechende Brennerleistung Q realisiert.
[0023] Eine weitere Ausführungsform besteht darin, dass die temperaturbedingte Änderung
des Luftmassenstroms durch eine numerische Anpassung gemäß der Lehre des DE-Patents
195 10 425 C2 ausgeglichen wird. Dazu ist in der Abgasführung 16 und/oder in der Luftzuführung
14 ein Temperaturfühler 48 angeordnet, dessen Signal über eine Signalleitung 49 dem
Steuergerät 35 zugeführt wird. In Abhängigkeit von der erfassten Gebeläsedrehzahl
n
X und der von dem Temperturfühler 48 erfassten Ablufttemperatur wird die ausgewählte
Gebläsekennlinie K
X kompensiert und als kompensierten Betriebskennlinie im Steuergerät gespeichert, nach
der dann das Heizgerät arbeitet. Als weitere Messgröße kann die mit dem Temperatursensor
60 gemessene Vorlauftemperatur dienen, die auch einen Kompensationswert liefern kann.
1. Verfahren zur Anpassung eines brennerbeheizten Heizgerätes an ein diesem zugeordneten
Luft-/Abgassystem, das ein Gebläse für Verbrennungsluft, ein Steuergerät und eine
Gasdosiereinrichtung für Brenngas sowie eine mit dem Steuergerät in Verbindung stehende
Differenzdruckmessstelle umfasst, wobei das Gebläse in Abhängigkeit von der Wärmeanforderung
durch das Steuergerät steuerbar ist und wobei die Drehzahl des Gebläses zumindest
bei Inbetriebnahme des Heizgerätes gesteigert wird, bis in einem Schaltpunkt von der
Differenzdruckmessstelle eine Schaltdrehzahl ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Steuergerät (35) ein Kennfeld von Gebläsekennlinien (71, 72, 73, 74) abgelegt
wird, die jeweils einer bestimmten Schaltdrehzahl nX zuordenbar sind, und dass anhand der ermittelten Schaltdrehzahl nX aus dem Kennfeld von Gebläsekennlinien (71, 72, 73, 74) eine Gebläsekennlinien KX als Betriebskennlinie ausgewählt wird, nach der das Heizgerät arbeitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Schaltdrehzahl nX eine Gebläsedrehzahl ermittelt wird, bei der ein für eine optimale Verbrennung notwendiger
Luftvolumenstrom bzw. Luftmassenstrom vorliegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Schaltdrehzahl nX eine Gebläsedrehzahl ermittelt wird, bei der der für die Freigabe der Gaszufuhr vorgesehene
Druckwert erreicht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Gebläsekennlinien (71, 72, 73, 74) jeweils ein Bereich von Schaltdrehzahlen nX zugeordnet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläsekennlinien (71, 72, 73, 74) für verschiedene Strömungswiderstände bzw.
Rohrlängen des Luft/Abgassystems im ausgelieferten Heizgerät implementiert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläsekennlinien (71, 72, 73, 74) auf Luftüberschuss eingestellt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Brenngaskennlinie (80) im Steuergerät (35) abgelegt wird, die die Brenngaszufuhr
in Abhängigkeit von der Wärmeanforderung regelt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Brenngaszufuhr und die Gebläsedrehzahl unabhängig voneinander über die Wärmeanforderung
durch die ausgewählte Gebläsekennlinie KX und die Brenngaskennlinie (80) geregelt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgewählte Gebläsekennlinie KX anhand einer temperaturbedingten Änderung des Luftmassenstroms kompensiert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläsedrehzahl n in Abhängigkeit von der Temperatur des Abgases und/oder der
Verbrennungsluft so eingestellt wird, dass der Luftmassenstrom der Verbrennungsluft
auf dem der Wärmeanforderung entsprechenden Wert gehalten wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Messfühler (48) die Temperatur des Abgases und/oder der Verbrennungsluft
erfasst, dass vom Messfühler (48) ein der Temperatur entsprechendes Signal dem Steuergerät
(35) zugeführt wird und dass das Steuergerät (35) in Abhängigkeit von dem Signal die
Kompensation der Gebläsekennlinien KX durchführt.