[0001] Die Erfindung betrifft ein Warmlufthaarformgerät mit einem Warmluftgebläse und einem
von dem Warmluftgebläse erzeugten Luftstrom beaufschlagten Haarpflegeteil. Ferner
betrifft die Erfindung ein Haarpflegeteil, das als Aufsatz für ein Warmluftgebläse
ausgebildet ist.
[0002] Warmlufthaarformgeräte sind jeweils für unterschiedliche Haarformzwecke ausgelegt.
Bekannt sind jeweils Warmlufthaarformgeräte, die als Lockenstab, als Haarglätter oder
als Airbrush ausgebildet sind. Um Haar unter Einsatz derartiger Geräte zu formen,
müssen einem Benutzer diese drei Geräte jeweils zur Verfügung stehen. Dies bedeutet
auch, daß ausreichend Platz und eine ausreichende Anzahl elektrischer Anschlüsse vorhanden
sein muß, um mit diesen und ggf. weiteren Haarpflegegeräten das Haar in die gewünschte
Form bringen zu können.
[0003] Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Warmlufthaarformgerät mit einem Haarpflegeteil
bzw. ein Haarpflegeteil, ausgebildet als Aufsatz für ein Warmluftgebläse dergestalt
auszubilden, daß mit diesem mehrere haarformende Funktionen durchführbar sind.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Warmlufthaarformgerät mit einem Haarpflegeteil
sowie durch ein Haarpflegeteil, ausgebildet als Aufsatz für ein Warmluftgebläse, gelöst,
wobei das Haarpflegeteil gekennzeichnet ist durch:
- zwei gelenkig miteinander verbundene Arme, deren zueinander weisenden Oberflächen
im Wesentlichen eine komplementäre äußere Oberflächenform zur Ausbildung eines ersten
Haarformspaltes aufweisen,
- zumindest einen Strömungskanal zum Transportieren des von dem Warmluftgebläse bereitgestellten
Luftstroms innerhalb des Haarpflegeteils sowie zumindest einer der beiden Arme,
- mit dem zumindest einen Strömungskanal in Verbindung stehende Luft-austrittsöffnungen
in dem zumindest einen Arm mit dem Strömungskanal,
- eine gekrümmte äußere Oberfläche des zumindest einen Armes mit den Luftaustrittsöffnungen,
welcher gekrümmten Oberfläche ein zu dieser Oberfläche komplementär gekrümmt ausgebildeter,
schwenkbar gegenüber diesem Arm gelagerter und sich in Längsrichtung dieses Armes
erstreckender Haarformfinger zugeordnet ist, so daß zwischen diesem Arm und dem Haarformfinger
ein zweiter Haarformspalt gebildet ist, sowie
- einen auf die beiden Arme gemeinsam aufsetzbaren Bürstenaufsatz mit zwischen seinen
Borsten oder Borstenbüscheln angeordneten Luft-austrittsöffnungen.
[0005] Bei einem solchen Haarpflegeteil, welches entweder Teil eines Warmlufthaarformgerätes
ist oder ausgebildet sein kann als Aufsatz für ein Warmluftgebläse, beispielsweise
integriert in ein Griffstück, sind zwei gelenkig miteinander scherenartig verbundene
Arme vorgesehen. Zwischen den beiden Armen ist ein erster Haarformspalt definiert,
wobei eine Formgebung der zwischen den beiden Armen aufgenommenen Haare entsprechend
der Oberflächenform der zueinander weisenden Seiten der Arme möglich ist. Die zur
Haarumformung benötigte Wärme wird durch ein Warmluftgebläse bereitgestellt, dessen
Luftstrom in zumindest einen Strömungskanal des Haarpflegeteils eintritt und aus Luftaustrittsöffnungen
zumindest eines der beiden Arme austritt, um an die in dem ersten Haarformspalt eingelegten
Haare zu gelangen. Zu diesem Zweck sind zumindest bereichsweise in den einen Arm Luftaustrittsöffnungen
eingebracht, die in Vebindung mit dem einen Strömungskanal stehen. Zweckmäßigerweise
sind die beiden Arme innen hohl und somit jeweils einen Strömungskanal aufweisend
ausgebildet und durch Luftaustrittsöffnungen gekennzeichnet. Bei einer solchen Ausgestaltung
erfolgt eine Erwärmung des in dem ersten Haarformspalt eingelegten Haares von beiden
Seiten. Zumindest einer der beiden Arme umfaßt eine abschnittsweise gekrümmt ausgebildete
äußere Oberfläche, beispielsweise die dem anderen Arm gegenüberliegende äußere Oberfläche.
Dieser gekrümmten Oberfläche zugeordnet ist ein schwenkbar gegenüber diesem Arm gelagerter
Haarformfinger, dessen Längserstreckung der Längsrichtung dieses Armes folgt. Die
zu dem Arm weisende Oberfläche des Haarformfingers ist komplementär ausgebildet zur
gekrümmten Oberfläche des Armes. Somit ist ein zweiter Haarformspalt ausgebildet,
der sich zwischen diesem Arm und dem Haarformfinger befindet. Durch die schwenkbare
Anordnung des Haarformfingers, wobei dieser zu seiner Betätigung zweckmäßigerweise
über einen Betätigungshebel verfügt, mit dem der zweite Haarformspalt gegen die Kraft
eines Federelementes geöffnet werden kann, können Haare in den Haarformspalt eingelegt
werden und der Krümmung des Armes sowie des Haarformfingers unter gleichzeitig Zufuhr
von Warmluft geformt werden. Auf diese Weise ist das Haarpflegeteil als Lockenstab
nutzbar. Für den Fall, daß die zueinander weisenden Oberflächen der beiden Arme eben
oder im Wesentlichen eben ausgebildet sind, ist der erste Haarformspalt als Haarglätter
nutzbar. Durch die schwenkbare Anordnung des einen Armes gegenüber dem anderen Arm
kann auch in den ersten Haarformspalt ohne weiteres Haar eingelegt und aus diesem
wieder herausgenommen werden. Die zueinander weisenden Oberflächen der beiden Arme
können jedoch auch eine Topographie aufweisen, beispielsweise wellenförmig ausgebildet
sein, so daß dann in dem ersten Haarformspalt ein Crimpen von Haaren vorgenommen werden
kann. Eine Topographie kann beispielsweise auch nach Art eines Volumizers ausgebildet
sein.
[0006] Weiteres Bestandteil des Haarpflegeteils ist ein Bürstenaufsatz, der auf die beiden
Arme gemeinsam und somit diese einschließend aufsetzbar ist. Zweckmäßig ist, wenn
durch den Bürstenaufsatz ebenfalls der Haarformfinger mit eingeschlossen wird. Der
Bürstenaufsatz weist zwischen seinen Borsten oder Borstenbüscheln Luftaustrittsöffnungen
auf, so daß die aus dem zumindest einen Arm durch die Luftaustrittsöffnungen austretende
Warmluft ebenfalls zwischen den Borsten oder Borstenbüscheln austreten und an das
zu formende Haar gelangen kann. Bei dieser Ausgestaltung ist das Haarpflegeteil einsetzbar
als Airbrush oder Aircurler.
[0007] Bei diesem Haarpflegeteil ist somit eine Haarformung mit einem einzigen Gerät realisierbar,
wozu früher mehrere einzelne Geräte notwendig waren. Das Formen von Haaren ist durch
dieses Haarpflegeteil nicht nur bezüglich der Geräteanzahl vereinfacht, sondern ein
Haarformen ist überdies rascher durchführbar, da ein Gerätewechsel nicht mehr notwendig
ist.
[0008] Zweckmäßig ist die Ausbildung eines solchen Haarpflegeteils in einer solchen Art
und Weise, daß einer der beiden Arme ein rohrförmiges Verbindungsstück umfaßt, in
das die von dem Warmluftgebläse bereitgestellte Warmluft einströmt. Für den Fall,
daß das Haarpflegeteil als Aufsatz ausgebildet ist, dient das Verbindungsstück gleichzeitig
als Kupplungsstück, mit dem das Haarpflegeteil an ein Warmluftgebläse, beispielsweise
ausgebildet als Griffstück, aufsetzbar ist. Das Verbindungsstück weist dann zweckmäßigerweise
Verriegelungsmittel zum Festsetzen des Haarpflegeteils an dem Griffstück auf, etwa
einen Bajonettverschluß. Dieser Arm bildet sodann die Basis für die beiden weiteren
Elemente zur Ausbildung der jeweiligen Haarformspalte. Bei diesen weiteren Elementen
handelt es sich zur Ausbildung des ersten Haarformspaltes um den weiteren Arm und
zur Ausbildung des zweiten Haarformspaltes um den Haarformfinger. Zum Öffnen und Schließen
des sich zwischen den beiden Armen befindlichen Haarformfingers dient ein zweckmäßigerweise
bügelartig ausgebildeter Betätigungshebel der Teil des schwenkbar an dem einen Arm
angelenkten anderen Arm ist. Der Betätigungshebel erstreckt sich bevorzugt bis auf
diejenige Seite des Haarpflegeteils, an der ein dem Haarformfinger zugeordneter Betätigungshebel
zum Öffnen des zweiten Haarformspaltes vorgesehen ist. Somit sind beide scherenartigen
Elementen des Haarpflegeteils von derselben Seite, beispielsweise mit dem Daumen bedienbar.
Zweckmäßig ist eine Ausgestaltung, bei der Betätigungshebel zum Öffnen und Schließen
des sich zwischen den beiden Armen befindlichen Haarformspaltes an dem anderen Arm
oder an einem anderen diesbezüglich feststehenden Element festlegbar ist, etwa durch
einen Riegel.
[0009] Der Bürstenaufsatz kann beispielsweise einen offenen, zylindrischen Ringkörper umfassen,
von dem die Borsten oder Borstenbüschel radial nach außen abragend angeordnet sind.
Dieser Ringkörper ist zweckmäßigerweise materialelastisch, so daß ein Aufsetzen des
Bürstenaufsatzes auf die beiden Arme mühelos möglich ist und ebenfalls ein ausreichend
fester Sitz zum Bedienen des Haarpflegeteils als Airbrush oder Aircurler gewährleistet
ist. Zum Erzielen einer Verdrehsicherung zwischen dem Bürstenaufsatz und den übrigen
Bestandteilen des Haarpflegeteils kann der Haarformfinger dienen der bei einer solchen
Ausgestaltung in eine Nut des Bürstenaufsatzes eingreift, so daß formschlüssig ein
Verdrehen des Bürstenaufsatzes gegenüber den beiden darin aufgenommenen Armen und
dem darin aufgenommenen Haarformfinger verhindert ist. In einer weiteren Ausgestaltung
ist vorgesehen, daß der Bürstenaufsatz einen geschlossenen zylindrischen Ringkörper
aufweist, von dem die Borsten oder Borstenbüschel radial nach außen abragend angeordnet
sind. Dieser Bürstenaufsatz wird auf die beiden geschlossenen Arme des Haarpflegeteils
aufgeschoben.
[0010] Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme
auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1:
- Eine schematisierte Seitenansicht eines Haarpflegeteils, ausgebildet als Aufsatz für
ein Warmluftgebläse,
- Fig. 2:
- Die Darstellung der Figur 1 mit geöffneten Haarformspalten und
- Fig. 3:
- Einen Querschnitt durch das Haarpflegeteil der Figur 1 entlang der Linie A-B.
[0011] Ein Haarpflegeteil 1 ist ausgebildet als Aufsatz, welches auf ein Warmluftgebläse,
das in ein Griffstück integriert ist, aufsetzbar ist. Zu diesem Zweck umfaßt das Haarpflegeteil
1 ein rohrförmiges Verbindungsstück 2, mit dem das Haarpflegeteil 1 auf ein solches
Griffstück aufsteckbar ist. Eine gegenständliche Einheit mit dem Verbindungsstück
2 bildend ist ein erster Arm 3 vorgesehen. Der Arm 3 umfaßt eine vorderseitig gerundete
Spitze 4 und einen Abschnitt 5, in dem Luftaustrittsöffnungen L eingebracht sind.
Insgesamt ist der Arm 3 innen hohl, einen Strömungskanal zusammen mit dem Verbindungsstück
2 ausbildend. Somit tritt der von dem Warmluftgebläse bereitgestellte Luftstrom in
das Verbindungsstück 2 und in den Arm 5 ein und aus den Luftaustrittsöffnungen L aus.
In den Figuren ist nur ein kleiner Bereich des Abschnittes 5 mit Luftaustrittsöffnungen
L gekennzeichnet; tatsächlich erstrecken sich die Luftaustrittsöffnungen L über den
gesamten Abschnitt 5 umfänglich.
[0012] Ein zweiter Arm 6 ist schwenkbar an dem Verbindungsstück 2 angelenkt. Die Schwenkachse
ist mit dem Bezugszeichen 7 gekennzeichnet. Der Arm 6 ist grundsätzlich aufgebaut
wie der Arm 5 und somit ebenfalls innen hohl, wobei der Hohlraum des Armes 6 gleichfalls
ein Strömungskanal darstellt, in den in der in Figur 1 dargestellten Stellung des
Armes 6 der von dem Verbindungsstück 2 empfangene Luftstrom ebenfalls anteilig einströmt.
Durch die schwenkbare Anordnung des zweiten Armes 6 gegenüber dem ersten Arm 5 sind
die beiden Arme 5, 6 scherenartig zueinander bewegbar. Zu diesem Zweck umfaßt der
zweite Arm 6 einen bügelartigen Betätigungshebel 8 der sich außenseitig beidseitig
um das Verbindungsstück 2 und dieses somit einschließend in Richtung zu der Seite
des Verbindungsstückes 2, an dem der erste Arm 5 angeordnet ist, erstreckt. In der
in Figur 1 dargestellten Stellung des zweiten Armes 6 ist dieser durch nicht dargestellte
Mittel mit dem Verbindungsstück 2 verriegelt. Gegen die Verriegelung wirkt ein Federelement,
so daß beim Öffnen der Verriegelung der Arm 6 aufschwenkt. Zwischen den beiden Armen
5, 6 ist ein erster Haarformspalt 9 ausgebildet. In den Haarformspalt 9 sind Haare
in der geöffneten Scherenstellung der beiden Arme 5, 6, wie in Figur 2 gezeigt, einlegbar.
Die beiden zueinander weisenden Seiten der Arme 5, 6 sind im Wesentlichen eben - wie
aus Figur 3 ersichtlich - ausgebildet, so daß in den Haarformspalt 9 eingelegte Haare
geglättet werden können.
[0013] Dem Arm 5 ist ein Haarformfinger 10 zugeordnet, dessen zu dem Arm 5 weisende Oberfläche
komplementär zu der gekrümmten Außenseite des Armes 5 ausgebildet ist. Diese Anordnung
ist insbesondere auch in der Figur 3 dargestellt. Der Haarformfinger 10 ist ebenso
wie der zweite Arm 6 schwenkbar an der aus dem ersten Arm 5 und dem Verbindungsstück
2 gebildeten gegenständlichen Einheit angelenkt. Die Schwenkachse ist mit dem Bezugszeichen
11 gekennzeichnet. Zum Betätigen des Haarformfingers 10 dient ein Betätigungshebel
12, der gegen die Kraft eines in den Figuren nicht dargestellten Federelementes entsprechend
der in Figur 2 gezeigten Richtung verschwenkbar ist, so daß durch eine solche Betätigung
ein zweiter Haarformspalt 13 zwischen der Oberseite des ersten Armes 5 und dem Haarformfinger
10 gebildet ist. Durch die Konzeption der gekrümmten Oberfläche des ersten Armes 5
und die entsprechende komplementäre Ausgestaltung des Haarformfingers 10 dient der
Haarformspalt 3 zum Ausbilden einzelner Locken.
[0014] Weiterer Teil des Haarpflegeteils 1 ist ein in Figur 3 gezeigter Bürstenaufsatz 14.
Der Bürstenaufsatz 14 umfaßt einen zylindrischen offenen Ringkörper 15, von dem radial
nach außen abragend einzelne Borsten B angeordnet sind. Der Ringkörper 15 ist materialelastisch
und mit einer gewissen Vorspannung in seiner in Figur 3 gezeigten Montagestellung
auf den beiden Armen 5, 6 gehalten. Als Verdrehsicherung dient bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel eine in die Innenfläche des Ringkörpers 15 eingebrachte Nut 16,
in die der Haarformfinger 10 eingreift. Zwischen einzelnen Borsten B bzw. einzelnen
Borstensegmenten sind in den Ringkörper 15 Luftaustrittsöffnungen vorgesehen, so daß
die aus den Luft-austrittsöffnungen L der Arme 5, 6 durch den Ringkörper 15 hindurch
und an das Haar gelangen kann.
[0015] Die zueinander weisenden Oberflächen der Arme 5, 6 des dargestellten Ausführungsbeispiels
tragen jeweils eine Nut 17 bzw. 18, in die eine Kammleiste 19 einsetzbar ist. Die
Kammleiste 19 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in der Nut 17 des Armes
6 gehalten, während die einzelnen Zinken der Kammleiste 19 in die Nut 18 des ersten
Armes 5 eingreifen. Der Einsatz einer solchen Kammleiste 19 dient beim Glätten der
Haare zur Führung derselben, so daß beim Glätten der Haare diese gleichzeitig gekämmt
werden.
Bezugszeichenliste
[0016]
- 1
- Haarpflegeteil
- 2
- Verbindungsstück
- 3
- Arm
- 4
- Spitze
- 5
- Abschnitt
- 6
- Arm
- 7
- Schwenkachse
- 8
- Betätigungshebel
- 9
- Haarformspalt
- 10
- Haarformfinger
- 11
- Schwenkachse
- 12
- Betätigungshebel
- 13
- Haarformspalt
- 14
- Bürstenaufsatz
- 15
- Ringkörper
- 16
- Nut
- 17
- Nut
- 18
- Nut
- 19
- Kammleiste
- B
- Borste
- L
- Luftaustrittsöffnung
1. Warmlufthaarformgerät mit einem Warmluftgebläse und einem von dem von dem Warmluftgebläse
erzeugten Luftstrom beaufschlagten Haarpflegeteil (1), wobei das Haarpflegeteil (1)
gekennzeichnet ist durch:
- zwei gelenkig miteinander verbundene Arme (5, 6), deren zueinander weisenden Oberflächen
im Wesentlichen eine komplementäre äußere Oberflächenform zur Ausbildung eines ersten
Haarformspaltes (9) aufweisen,
- zumindest einen Strömungskanal zum Transportieren des von dem Warmluftgebläse bereitgestellten
Luftstrom (S) innerhalb des Haarpflegeteils (1) sowie zumindest einer der beiden Arme
(5, 6),
- mit dem zumindest einen Strömungskanal in Verbindung stehende Luftaustrittsöffnungen
(L) in dem zumindest einen Arm (5, 6) mit dem Strömungskanal,
- eine gekrümmte äußere Oberfläche des zumindest einen Armes (5) mit den Luftaustrittsöffnungen
(L), welcher gekrümmten Oberfläche ein zu dieser Oberfläche komplementär gekrümmt
ausgebildeter, schwenkbar gegenüber diesem Arm (5) gelagerter und sich in Längsrichtung
dieses Armes (5) erstreckender Haarformfinger (10) zugeordnet ist, so daß zwischen
diesem Arm (5) und dem Haarformfinger (10) ein zweiter Haarformspalt (13) gebildet
ist, sowie
- einen auf die beiden Arme (5, 6) gemeinsam aufsetzbaren Bürstenaufsatz (14) mit
zwischen seinen Borsten (B) oder Borstenbüscheln angeordneten Luftaustrittsöffnungen.
2. Haarpflegeteil, ausgebildet als Aufsatz für ein Warmluftgebläse, wobei das Haarpflegeteil
gekennzeichnet ist durch:
- zwei gelenkig miteinander verbundene Arme (5, 6), deren zueinander weisenden Oberflächen
im Wesentlichen eine komplementäre äußere Oberflächenform zur Ausbildung eines ersten
Haarformspaltes (9) aufweisen,
- zumindest einen Strömungskanal zum Transportieren des von dem Warmluftgebläse bereitgestellten
Luftstrom (S) innerhalb des Haarpflegeteils (1) sowie zumindest einer der beiden Arme
(5, 6),
- mit dem zumindest einen Strömungskanal in Verbindung stehende Luftaustrittsöffnungen
(L) in dem zumindest einen Arm (5, 6) mit dem Strömungskanal,
- eine gekrümmte äußere Oberfläche des zumindest einen Armes (5) mit den Luftaustrittsöffnungen
(L), welcher gekrümmten Oberfläche ein zu dieser Oberfläche komplementär gekrümmt
ausgebildeter, schwenkbar gegenüber diesem Arm (5) gelagerter und sich in Längsrichtung
dieses Armes (5) erstreckender Haarformfinger (10) zugeordnet ist, so daß zwischen
diesem Arm (5) und dem Haarformfinger (10) ein zweiter Haarformspalt (13) gebildet
ist, sowie
- einen auf die beiden Arme (5, 6) gemeinsam aufsetzbaren Bürstenaufsatz (14) mit
zwischen seinen Borsten (B) oder Borstenbüscheln angeordneten Luftaustrittsöffnungen.
3. Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zueinander weisenden Oberflächen der Arme (5, 6) des Haarpflegeteils (1) im Wesentlichen
eben sind.
4. Gegenstand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Arm (5) in seiner zu dem anderen Arm (6) weisenden Oberfläche eine Nut (17) zur
Aufnahme einer Kammleiste (19) mit seiner Basis und die komplementäre Oberfläche des
anderen Arms (6) eine Nut (18) zur Aufnahme der Kammzinken aufweist.
5. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Arm (5) des Haarpflegeteils (1) ein rohrförmiges Verbindungsstück (2) zur Aufnahme
des Luftstroms zugeordnet ist und der Haarformfinger (10) sowie der andere Arm (6)
schwenkbar an dieser Einheit aus Arm (5) und Verbindungsstück (2) angelenkt sind.
6. Gegenstand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem gelenkig an dem Arm (5) mit dem Verbindungsstück (2) angelenkten Arm (6) ein
bügelartig ausgebildeter Betätigungshebel (8) zugeordnet ist, der sich zu der Seite
des anderen Arms (5) erstreckt, an der der Haarformfinger (10) angeordnet ist.
7. Gegenstand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (8) zum Schließen des ersten Haarformteils (9) verriegelbar
ist.
8. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Haarformfinger (10) ein Betätigungshebel (12) zum Öffnen des zweiten Haarformspaltes
(13) gegen die Kraft eines Federelementes zugeordnet ist.
9. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenaufsatz (14) einen offenen zylindrischen Ringkörper (15) umfaßt, von dem
nach außen abragend die Borsten (B) oder Borstenbüschel angeordnet sind und dessen
Innenraum zur Aufnahme der beiden geschlossenen Arme (5, 6) sowie des geschlossenen
Haarformfingers (10) ausgebildet ist.
10. Gegenstand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der offene Ringkörper (15) materialelastische Eigenschaften aufweist, durch die ein
zur Benutzung des Gegenstandes mit aufgesetztem Bürstenaufsatz (B) ausreichend fester
Sitz des Bürstenaufsatzes (14) auf den beiden geschlossenen Armen (5, 6) und dem Haarformfinger
(10) gewährleistet ist.
11. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenaufsatz einen geschlossenen zylindrischen Ringkörper umfaßt, von dem nach
außen abragend die Borsten oder Borstenbüschel angeordnet sind und dessen Innenraum
zur Aufnahme der beiden geschlossenen Arme sowie des geschlossenen Haarformfingers
ausgebildet ist.