[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Behältnis, insbesondere eine Kiste, für den
Transport von empfindlichen Gegenständen, aufweisend eine ebene obere Deckfläche,
die das Behältnis nach oben begrenzt.
[0002] Bekanntermaßen werden empfindliche Güter, beispielsweise Elektromotoren oder Pumpen,
zum Transport in solche Behältnisse verpackt. Insbesondere ist es bekannt, solche
Güter in kostengünstigen Pappkartons unterzubringen und diese für den Transport zu
verschließen. Solche Pappkartons haben die Vorteile der kostengünstigen Herstellung
und der einfachen Entsorgung. Außerdem sind sie relativ robust und leicht. Nachteil
der Kartons ist jedoch, daß sie mitunter nicht robust genug sind und bei hoher Belastung
nachgeben. Gerade wenn die Kartons beim Aufeinanderstapeln gestaucht werden kann es
vorkommen, daß der Inhalt Schaden nimmt. Da die Form der Kartons ideal zum Stapeln
geeignet ist, können mitunter auch aufgedruckte Warnhinweise unachtsames Personal
nicht davon abzuhalten, die Kisten zu stapeln. Da es einer Kiste kaum anzusehen ist,
daß sie unsachgemäß beladen wurde, fällt dem Kunden oder dem Hersteller der Nachweis
schwer und er muß sich mit dem beschädigten Inhalt abfinden. Der Transporteur, in
dessen Verantwortlichkeit der Fehler passiert ist, kann meist nicht belangt werden.
[0003] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Behältnis mit einfachen und
kostengünstigen Mitteln derart zu modifizieren, daß ein zuverlässiger Rückschluß auf
eine solche unsachgemäße Handhabung möglich ist.
[0004] Diese Aufgabe wird durch ein Behältnis nach Anspruch 1 gelöst.
[0005] Der erfindungswesentliche Gedanke liegt darin, ähnlich wie bei verschlossenen Getränkeflaschen,
eine Originalitätssicherung für das Behältnis vorzusehen, die bei unerlaubter oder
unsachgemäßer Handhabung des Behältnisses, insbesondere beim Aufsetzen eines anderen
Behältnisses, irreversibel in Mitleidenschaft gezogen wird. An der zumindest teilweisen
Zerstörung der Originalitätssicherung kann der Kunde erkennen, daß beim Transport
etwas vorgefallen ist. Er kann seine Beobachtung sofort kund tun und damit dem Lieferanten
die Verantwortung für eine eventuelle Beeinträchtigung des Inhaltes zuschieben. Die
zerstörte Originalitätssicherung zeigt dem Kunden, daß das Behältnis sich nicht mehr
in dem vom Hersteller zugesicherten "Originalzustand" befindet.
[0006] Außerdem hat eine solche Originalitätssicherung insofern auch einen abschreckenden
Effekt, als das handhabende Personal die Sicherung wahrnimmt und ihre Beschädigung
bewußt vermeidet. Damit ist der Zweck der erfindungsgemäßen Originalitätssicherung
erfüllt, die durch Druckbeaufschlagung der Deckfläche zumindest teilweise zerstörbar
ist, wobei der zur Zerstörung der Originalitätssicherung notwendige Druck ansonsten
nicht ausreicht, das Behältnis selber in sichtbarem Maße zu beschädigen.
[0007] Eine solche erfindungsgemäße Originalitätssicherung ist besonders vorteilhaft in
Verbindung mit Kisten aus Pappkarton. Gerade solchen Kisten ist ein unerlaubtes Stapeln
meist nicht anzusehen, da sich das Material nach der Belastung wieder aufrichtet.
Andererseits sind Pappkartons mitunter nicht stabil genug, um dem Druck von oben ohne
Probleme widerstehen zu können. So sind sensible Güter gerade in Pappkartons besonders
gefährdet. Die Originalitätssicherung trägt somit zu einer Steigerung der Transportsicherheit
bei.
[0008] Auch wenn verschiedene Arten der Originalitätssicherung, beispielsweise leicht reißbare
(Papier-) Siegel zwischen Deckel und Wand der Kiste, denkbar sind, so ist es besonders
einfach, praktikabel und damit vorteilhaft, wenn ein unlösbarer Aufsatz vorhanden
ist, der auf die Deckfläche der Behältnisses aufgesetzt ist und der beim Aufsetzen
eines weiteren Behältnisses auf die Deckfläche zerstört wird. Ein solcher Aufsatz
ist gut sichtbar und fällt daher dem Bedienpersonal und dem Endkunden auf.
[0009] Ein solcher Aufsatz kann vorteilhafter Weise durch eine Profilleiste realisiert sein,
die auf der Deckfläche aufliegt und die sich zumindest über einen Teil der Deckfläche
erstreckt. Die Profilleiste kann beispielsweise aus Pappe geformt und aufgeklebt sein,
was sich insbesondere im Fall des Pappkartons anbietet. Mit einer oder mehrerer solcher
Leisten, die sich von einem zum anderen Rand erstrecken können, läßt sich die Deckfläche
effizient belegen, so daß keine Möglichkeit verbleibt, eine Beschädigung der Sicherung
beim Stapeln zu umgehen.
[0010] Der Aufsatz oder die Leiste ist vorteilhafterweise aus Karton gefalzt. Eine solche
Sicherung ist wegen des dünnen Materials zwar ausreichend formstabil aber dennoch
entsprechend leicht zerstörbar. Dabei ist es wegen der einfachen Realisierung besonders
vorteilhaft, wenn der Aufsatz von einem Dreiecks- oder Bogenprofil gebildet wird,
das mit seiner Grundseite auf der Deckfläche aufliegt. Ein solches Profil kann aus
dem Deckel herausgearbeitet sein oder auf diesen aufgeklebt werden.
[0011] Um ein unbemerktes Entfernen der Originalitätssicherung zu verhindern, ist es besonders
vorteilhaft, wenn auf das Vorhandensein der Originalitätssicherung durch einen Aufdruck
hingewiesen ist. Dieser Aufdruck kann in einem Text und/oder in einer schematischen
Zeichnung bestehen. Auch in diesem Fall ist es wichtig, das der Aufdruck die Aufmerksamkeit
erweckt.
[0012] Ein besonderes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Figur dargestellt und
wird im folgenden näher beschrieben.
Die Figur zeigt als Behältnis eine rechteckige Kiste für den Transport von empfindlichen
Gegenständen. Die Kiste ist aus stabilem Pappkarton gefertigt und hat eine ebene obere
Deckfläche 1, die das Behältnis nach oben begrenzt und die geradezu zum Stapeln einlädt.
Die Deckfläche 1wird von einem aufsetzbaren Deckel 2 gebildet, der die Kiste verschließt.
Im vorliegenden Fall steht die Kiste auf einer stabilen Palette 3 und kann mit dieser
transportiert werden. Als Originalitätssicherung ist ein Aufsatz vorgesehen, der von
einer auf der Deckfläche 1 aufliegenden und sich quer über die Deckfläche 1 erstreckenden
Profilleiste 4 gebildet ist. Die Profilleiste 4 hat einen dreieckigen Querschnitt
und ist aus Karton gefalzt. Die Profilleiste 4 ist auf die Deckfläche 1 aufgeklebt.
Das Dreiecksprofil 4 liegt mit seiner Grundseite auf der Deckfläche 1 auf.
[0013] Die Profilleiste 4 bildet offensichtlich eine Originalitätssicherung die durch Druckbeaufschlagung
der Deckfläche 1 zumindest teilweise zerstört wird. Dabei ist der zur Zerstörung der
Leiste 4 notwendige Druck an sich nicht ausreichend, die Kiste selber in sichtbarem
Maße zu beschädigen. So ist beispielsweise vorstellbar, daß eine gleichartige Kiste
mit Palette auf die Deckfläche aufgesetzt wird. In diesem Fall würde die Leiste 4
irreversibel lokal eingedrückt werden. Auf einer Seitenwand der Kiste ist ein sichtbarer
Aufdruck 5 aufgebracht, der auf das Vorhandensein der Originalitätssicherung hinweist.
1. Behältnis, insbesondere Kiste, für den Transport von empfindlichen Gegenständen, aufweisend
eine ebene obere Deckfläche (1), die das Behältnis nach oben begrenzt,
gekennzeichnet durch eine Originalitätssicherung(4), die durch Druckbeaufschlagung der Deckfläche (1) zumindest teilweise zerstörbar ist, wobei
der zur Zerstörung der Originalitätssicherung (4) notwendige Druck nicht ausreicht,
das Behältnis selber in sichtbarem Maße zu beschädigen, und der Aufsatz eine Profilleiste
(4) ist, die auf der Deckfläche (1) aufliegt und sich zumindest über einen Teil der
Deckfläche erstreckt.
2. Behältnis nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß es eine insbesondere rechteckige Kiste aus Karton ist, die einen die Deckfläche (4)
ausbildenden Deckel (2) aufweist.
3. Behältnis nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Originalitätssicherung (4) einen Aufsatz aufweist, der auf die Deckfläche (1)
aufgesetzt ist und der beim Stapeln eines weiteren Behältnisses auf der Deckfläche
(1) zerstört wird.
4. Behältnis nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz aus Karton gefalzt ist.
5. Behältnis nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz von einem Dreiecks- oder Bogenprofil gebildet wird, das mit seiner Grundseite
auf der Deckfläche aufliegt.
6. Behältnis nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß durch einen Aufdruck (5) auf das Vorhandensein einer Originalitätssicherung hingewiesen
ist.