(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 334 955 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
13.06.2012 Patentblatt 2012/24 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
13.08.2003 Patentblatt 2003/33 |
(22) |
Anmeldetag: 05.02.2003 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO |
(30) |
Priorität: |
06.02.2002 DE 10204895
|
(71) |
Anmelder: Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG |
|
88662 Überlingen (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Diener, Joachim, Dr.
84061 Ergoldsbach (DE)
- Gross, Egon
82024 Taufkirchen (DE)
- Künzner, Nicolai
80337 München (DE)
- Kovalev, Dimitri, Dr.
85748 Garching (DE)
- Timosnenko, Victor, Dr.
123592 Moskau (RU)
- Schildknecht, Manfred, Dr.
90542 Eckental-Eckenhaid (DE)
- Rudolf, Karl
86529 Schrobenhausen (DE)
- Hofmann, Heinz
91220 Schnaittach (DE)
|
(74) |
Vertreter: Diehl Patentabteilung |
|
c/o Diehl Stiftung & Co. KG
Stephanstrasse 49 90478 Nürnberg 90478 Nürnberg (DE) |
|
|
|
(54) |
Nanostrukturierte Reaktivstoffe |
(57) Manostrukturierte, poröse Reaktivstoffe zum Beispiel aus Silicium, bestehend aus
Reaktivkörpern, deren Hohlräume mit Oxidationsmittel versehen sind. Eine Durchmischung
von Silicium und Oxidationsmittel auf Nanometer-Größenskala ermöglicht einen nahezu
direkten Kontakt zwischen dem Brennstoff und dem Oxidationsmittel, nur getrennt durch
eine Sperrschicht. Nach Aufbrechen der Sperrschicht liegen Brennstoff und Oxidationsmittel
räumlich unmittelbar beieinander und können unter Energiefreisetzung reagieren. Der
Reaktivstoff weist eine hohe Umsetzrate gegenüber herkömmlichen reaktiven Materialien
auf.