[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Ermittlung einer gewinnbringenden
Symbolkombination an einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten gemäß dem Oberbegriff
des Patentanspruches 1.
[0002] Aus der EP 1139310 A2 ist ein münzbetätigter Unterhaltungsautomat bekannt, der eine
Symbolspieleinrichtung umfaßt, der Bedienelemente zugeordnet sind. Die Symbolspieleinrichtung
besteht aus einem TV-Monitor. Mit diesem werden fünf nebeneinander angeordnete Walzen
mit Gewinnsymbolen dargestellt. Unterhalb der Walzen werden auf dem TV-Monitor zusätzlich
Bedienelemente angezeigt. Dem TV-Monitor ist ein drucksensitives Bedienelement zugeordnet.
Dieses drucksensitive Bedienelement ist, wie auch der TV-Monitor, mit einer Steuereinheit
verbunden. Unterhalb der Symbolspieleinrichtung sind als Taster ausgebildete, mit
der Steuereinheit verbundene weitere Bedienelemente vorgesehen. Der Spielablauf läßt
sich sowohl durch die mechanischen Taster als auch mit den auf dem Monitor abgebildeten
Bedienelementen betätigen. Von Nachteil ist jedoch dabei, daß nach einem unveränderbaren
Schema die symbolisierten Walzen in Umlauf versetzt und nachfolgend stillgesetzt werden,
wobei der Zeitpunkt der Stillsetzung durch eine Betätigung des mechanischen oder drucksensitiven
Bedienelementes erfolgt.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsbildenden münzbetätigten
Unterhaltungsautomaten derart fortzubilden, daß dieser ein den Spielablauf beeinflussendes
Geschicklichkeitselement aufweist.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Verfahrensanspruch 1 und den Vorrichtungsanspruch
7 gelöst.
[0005] Weitergehende Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
[0006] Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist den Vorteil auf, daß dem Spieler am münzbetätigten
Unterhaltungsautomaten ein weiteres spannungsgeladenes Spielelement in der Form angeboten
wird, daß einige der in Umlauf befindlichen Umlaufkörper stillgesetzt werden. Für
die sich noch im Umlauf befindlichen Umlaufkörper wird zusätzlich eine Information
auf dem TV-Monitor angezeigt. Die zusätzliche Information in Form von Zeichen und/oder
Elementen kann aus Ziffern, Buchstaben oder anderen eine Wertigkeit aufweisenden Symbolen
bestehen. Der Benutzer des münzbetätigten Unterhaltungsautomaten muß nun nachfolgend
die angezeigten Informationen in ansteigender oder abfallender Reihenfolge sortieren,
und zwar in der Art, daß er die entsprechenden der Information zugeordneten Bedienelemente
in der richtigen Reihenfolge betätigt. Wenn dieses geschieht, werden nachfolgend die
mit dem TV-Monitor angezeigten Umlaufkörper stillgesetzt und eine gewinnbringende
Symbolkombination angezeigt. Dieses Verfahren weist den besonderen Vorteil auf, daß
der Schwierigkeitsgrad fortlaufend gesteigert wird, indem das Zeitintervall zwischen
der Anzeige der Zeichen und/oder Elemente und einer Betätigung der entsprechenden
Bedienelemente verkürzt wird. Dadurch wird der Schwierigkeitsgrad des Spieles zum
einen gesteigert und zum anderen erfährt der Benutzer des münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
einen höheren Unterhaltungswert sowie eine höhere Spielspannung. Der Schwierigkeitsgrad
kann dahingehend noch weiter gesteigert werden, indem sich die Anzahl der zu betätigenden
Bedienelemente erhöht bzw. die auf dem TV-Monitor mitangezeigten Bedienelemente ihre
Position und/oder Größe zu dem oder den zu stoppenden Umlaufkörpern verändern.
[0007] In der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt.
Sie zeigt:
Figur 1: eine Frontseite eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten, perspektivisch
dargestellt und
Figur 2: die wesentlichen Baugruppen des münzbetätigten Unterhaltungsautomaten, als
Blockschaltbild.
[0008] Ein in der Figur 1 mit 1 bezeichneter münzbetätigter Unterhaltungsautomat umfaßt
eine Symbolanzeigevorrichtung 2. Die Symbolanzeigevorrichtung 2 wird bevorzugt aus
einem Display, mit dem Grafik dargestellt werden kann, einem TV-Monitor oder einem
Flachbildschirm gebildet. Dem Display ist eine nicht dargestellte druck- bzw. berührungssensitive
Sensoreinheit zugeordnet. Unterhalb der Symbolanzeigevorrichtung 2 sind mehrere als
Taster ausgebildete Bedienelemente 3 angeordnet. Die Bedienelemente 3, die druck-
bzw. berührungssensitive, der Symbolanzeigevorrichtung 2 zugeordnete Sensoreinheit
als auch die Symbolanzeigevorrichtung 2 sind mit einer nicht näher dargestellten,
einen Mikroprozessor umfassenden Steuereinheit 12 verbunden. Benachbart zu der Symbolanzeigevorrichtung
2 ist auf der Frontseite des münzbetätigten Unterhaltungsautomaten 1 eine annähernd
horizontal verlaufende schlitzförmige Öffnung 5 vorgesehen, an der sich im Gehäuse
des münzbetätigten Unterhaltungsautomaten 1 eine Vorrichtung zur Annahme und Prüfung
auf Echtheit und Wertigkeit von Banknoten bzw. Kreditkarten befindet. Unterhalb dieser
schlitzförmigen Öffnung 5 befindet sich eine Vorrichtung 6 zum Zuführen von Münzen,
an der sich eine Vorrichtung zur Entgegennahme und Prüfung auf Echtheit und Wertigkeit
der entgegengenommenen Münzen anschließt. Desweiteren umfaßt der münzbetätigte Unterhaltungsautomat
1 eine nicht näher dargestellte Vorrichtung zum Sammeln und Ausgeben von Münzen.
[0009] Eine Ausgabe von Münzen erfolgt in eine Münzwanne 7, die bodenseitig des münzbetätigten
Unterhaltungsautomaten 1 angeordnet ist.
[0010] In der Figur 2 ist ein Blockschaltbild des münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
1 dargestellt. Der münzbetätigte Unterhaltungsautomat 1 umfaßt eine Steuereinheit
12, eine Symbolspieleinrichtung 2, die in Form eines TV-Monitors oder eines Flachbildschirmes
als Display zur Darstellung von Grafik ausgebildet ist, tastenförmige Bedienelemente
3 und eine der Symbolanzeigevorrichtung 2 zugeordnete druck- und berührungssensitive
Sensoreinheit. Eine mit der Steuereinheit 12 verbundene Münzeinheit 13 umfaßt eine
Vorrichtung zur Entgegennahme und Prüfung auf Echtheit und Wertigkeit von Münzen und
Banknoten sowie eine Vorrichtung zur Ausgabe von Münzen. Die Steuereinheit umfaßt
ein Mikroprozessorsystem, einen Mikrocomputer mit einer Ein-/Ausgabeeinheit, mit dem
ein Datenaustausch zwischen dem Mikrocomputer und den Peripherieelementen wie der
Symbolanzeigevorrichtung 2, den Bedienelementen 3 und der Münzeinheit 13 erfolgt.
Der Mikrocomputer umfaßt einen Mikroprozessor, einen Festwertspeicher, einen Betriebsdatenspeicher,
einen Taktgeber zur zeitlichen Steuerung und ein die Einheiten untereinander verbindendes
BUS-System. Desweiteren umfaßt der Mikrocomputer neben einem Rechen- und Steuerwerk
Akkumulatoren zum momentanen Zwischenspeichern der im Rechenwerk ermittelten Werte.
In dem Festwertspeicher sind die zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
1 erforderlichen Programme wie Pseudozufallszahlenprogramm, Geschicklichkeitsstopprogramm
und Gewinnerkennung enthalten. In dem Betriebsdatenspeicher werden die für jedes gemünzte
Spiel ermittelten Pseudozufallszahlen zwischengespeichert. In dem Betriebsdatenspeicher
werden auch die Werte des Guthabens registriert.
[0011] Mit der Symbolspieleinrichtung 2 werden fünf nebeneinander angeordnete walzenartige
Umlaufkörper 8 mit Gewinnsymbolen dargestellt. Bei einem spieleinsatzaufweisenden
Guthabenstand werden seitens der Steuereinheit pseudozufallsmäßig die anzuzeigenden
Gewinnsymbole ermittelt. Nachfolgend werden die Umlaufkörper 8 in Rotation versetzt.
Nach einer vorgegebenen Laufzeit der Umlaufkörper 8 werden zum Beispiel die äußeren
Umlaufkörper stillgesetzt. Nachfolgend werden für die drei verbleibenden in Rotation
befindlichen Umlaufkörper Berührungsfelder 9 - 11 mit der Symbolspieleinrichtung 2
angezeigt. Die Berührungsfelder 9 - 11 sind unterhalb der in Umlauf befindlichen Umlaufkörper
8 angeordnet. Die Anzeige der Berührungsfelder 9 - 11 erfolgt für eine vorgegebene
kurze Zeitdauer, zum Beispiel für zwei Sekunden. Zusätzlich zu den Berührungsfeldern
9 - 11 wird in diesen jeweils mindestens ein Zeichen oder Element, zum Beispiel eine
Ziffer, ein Buchstabe oder ein Grafikelement, dargestellt. Das in dem Berührungsfeld
9-11 angezeigte Zeichen und/oder Element gibt die Abfolge der zu betätigenden Berührungsfelder
9 - 11 vor. Nur wenn innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls die angezeigten Berührungsfelder
9 - 11 in der richtigen Reihenfolge getätigt wurden, werden die noch im Umlauf befindlichen
Umlaufkörper gestoppt und eine gewinnbringende Symbolkombination mit der Symbolspieleinrichtung
angezeigt.
[0012] Anstelle der Darstellung der Berührungsfelder 9 - 11 können auch die unterhalb der
Symbolanzeigevorrichtung 2 einem jeden Umlaufkörper 8 zugeordneten Bedienelemente
3 verwandt werden. Seitens der Steuereinheit werden die in den Bedienelementen 3 befindlichen
Leuchtmittel kurzfristig aktiviert, so daß dem Spieler angezeigt wird, wann diese
aktiviert werden können. Werden die Bedienelemente 3 innerhalb der Beleuchtungszeit
des Bedienelementes betätigt, kommt es zum Stillsetzen des Umlaufkörpers in der vorgesehenen
Anzeigeposition.
1. Verfahren zur Ermittlung einer gewinnbringenden Symbolkombination an einem münzbetätigten
Unterhaltungsautomaten mit einer Symbolanzeigevorrichtung zur Darstellung von Symbolkombinationen,
die von einer Steuereinheit mit einem Mikrocomputer ermittelt werden, wobei durch
Betätigung eines Bedienelementes, das mit der Steuereinheit verbunden ist, der Spielablauf
beeinflußbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß mit der Symbolanzeigevorrichtung (2) in Bewegung befindliche Gewinnsymbole angezeigt
werden und daß von der Steuereinheit für ein vorgegebenes Zeitfenster eine Betätigung
des Bedienelementes (3) akzeptiert wird und daß nach einer Betätigung des Bedienelementes
(3) innerhalb des vorgegebenen Zeitfensters mindestens ein Gewinnsymbol mit der Symbolanzeigevorrichtung
(2) erkennbar angezeigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß annähernd gleichzeitig mehrere Bedienelemente (3) und/oder Berührungsfelder (9 -
11) zur Betätigung von der Steuereinheit (12) freigeschaltet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurchgekennzeichnet, daß für ein oder mehrere in Bewegung befindliche Gewinnsymbole ein oder mehrere Zeichen
und/oder Elemente mit jeweils einer anderen Wertigkeit mit der Symbolanzeigevorrichtung
(2) dargestellt werden, die jeweils einem Bedienelement (3) oder Berührungsfeld (9
- 11) zugeordnet sind und daß nach der Betätigung des Bedienelementes (3) und/oder
des Berührungsfeldes (9 - 11) ein Gewinn- oder Verlustsymbol angezeigt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die angezeigten Zeichen und/oder Elemente aus Ziffern und/oder Buchstaben bestehen.
5. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurchgekennzeichnet, daß die ergänzend angezeigten Zeichen und/oder Elemente in einer vorgegebenen Reihenfolge
zu aktivieren sind, damit mindestens ein Gewinnsymbol mit der Symbolanzeigevorrichtung
(2) angezeigt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß mit der Symbolanzeigevorrichtung (2) mehrere walzenartige Umlaufkörper mit Gewinnsymbolen
dargestellt werden und daß mindestens ein dargestellter Umlaufkörper einem Bedienelement
(3) oder Berührungsfeld (9 - 11) zugeordnet ist, das während eines vorgebbaren einstellbaren
Zeitintervalls betätigbar ist, und daß nach erfolgter Betätigung dieses Bedienelementes
(3) oder Berührungsfeldes (9-11) der Umlaufkörper gestoppt und mindestens ein Gewinnsymbol
mit jedem Umlaufkörper angezeigt wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Symbolanzeigevorrichtung (2) eine druck- und/oder berührungsempfindliche Sensoreinheit
zugeordnet ist, die mit der Steuereinheit (12) in Wirkverbindung steht und als Bedienelement
(3) verwandt wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Symbolanzeigevorrichtung (2) ein Display zur Darstellung von Grafik ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das Display zur Darstellung von Grafik ein TV-Monitor oder ein Flachbildschirm ist.