(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 336 481 B1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
(45) |
Hinweis auf die Patenterteilung: |
|
16.11.2011 Patentblatt 2011/46 |
(22) |
Anmeldetag: 13.02.2003 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(54) |
Vorrichtung zur Umstellung der Greifersteuerung einer Wendetrommel
Device for the gripper conversion of a gripper cylinder
Dispositif de commutation de la commande des pinces d'un cylindre à pinces
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
DE FR GB IT |
(30) |
Priorität: |
16.02.2002 DE 10206466
|
(43) |
Veröffentlichungstag der Anmeldung: |
|
20.08.2003 Patentblatt 2003/34 |
(73) |
Patentinhaber: Koenig & Bauer Aktiengesellschaft |
|
97080 Würzburg (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Wieland, Erich
97082 Würzburg (DE)
- Jentzsch, Arndt
01640 Coswig (DE)
- Piesch, Steffen
01665 Niederau-OT Gröbern (DE)
- Schumann, Frank
01445 Radebeul (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
EP-A- 0 658 425 DE-A- 2 604 895
|
EP-A- 0 664 213 DE-A- 2 708 478
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die
Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen
das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich
einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr
entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen). |
[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umstellen der Bewegung des Greifersystems
einer Wendetrommel für wahlweise im Schöndruck oder im Schön- und Widerdruck einsetzbare
Bogendruckmaschinen
nach dem Oberbegriff des 1. bzw. des 8. Anspruchs.
[0002] Beim Betrieb einer Druckmaschine im Schöndruck müssen die Greifersysteme der Wendetrommel
andere Bewegungsabläufe realisieren als im Schön- und Widerdruck. Das wird gewährleistet,
indem für jede Betriebsart Steuerkurven vorgesehen sind, denen die rollentragenden
Greifersteuersegmente der Greiferantriebe wahlweise zugeordnet werden können oder
indem Steuerkurven drehbar gelagert werden, so dass die Greifersteuersegmente der
Greiferantriebe bei den beiden Betriebsarten auf verschiedenen Steuerkurven ablaufen.
[0003] Gemäß der
DE 27 08 478 A1 sind zur Steuerung der Greiferbewegung Rillenscheiben vorgesehen, die mit den Rollen
der Greifersteuersegmente zusammenwirken können. Eine Zuordnung der Greifersteuersegmente
zu den Rillenscheiben erfolgt durch Verschiebung der Rillenscheiben in Richtung der
Längsachse der Wendetrommel.
[0004] Aus der gattungsgemäßen
DE 26 04 895 A1 ist bekannt, Steuerkurven gestellfest anzuordnen und als Antriebselemente bezeichnete
Greifersteuersegmente in einer sich über die Länge des Wendetrommelkörpers erstreckenden
Brücke schwenkbar zu lagern. Die Greifersteuersegmente weisen Zahnsegmente auf, über
die sie mit der Greiferwelle in Wirkverbindung stehen. Um die Rollenhebel den Steuerkurven
zuordnen zu können, ist die Brücke im Trommelkörper entsprechend dem Abstand der Steuerkurven
längsverschiebbar angeordnet. Zur Umstellung der Betriebsart ist ein auf dem Trommelkörper
gelagerter Exzenterbolzen vorgesehen, der in eine der Brücke zugeordnete Schlitzplatte
eingreift. Die Verdrehung des Exzenterbolzens bewirkt die Längsverschiebung der Brücke.
Zur Fixierung der Brücke sind Klemmschrauben vorgesehen.
[0005] Für eine Umstellung der Betriebsart muss der Trommelkörper zugänglich gemacht werden.
[0006] Nach der
DE 42 23 190 A1 sind die Steuerkurven fest am Gestell und die rollentragenden Greifersteuersegmente
schwenkbar auf einem längsverschiebbaren Schlitten gelagert. Zur Axialverstellung
des Schlittens ist dieser mit einem exzentrischen Mitnehmerstift eines drehbar gelagerten
Exzenterbolzens gekoppelt. Der Exzenterbolzen ist über ein Kegelradpaar mit einer
parallel zur Wendetrommelachse verlaufenden Schaltwelle verbunden, die seitlich aus
der Wendetrommel hinausreicht. Die Umstellung der Betriebsart kann erfolgen, indem
die Schaltwelle verdreht wird, wodurch eine Übertragung der Drehbewegung mittels des
Kegelradpaares auf den Exzenterbolzen erfolgt, dessen Mitnehmerstift in eine Aussparung
des Schlittens hineinragt.
[0007] Zur Fixierung des Schlittens ist ein Klemmkopf vorgesehen, dessen erster Schenkel
mit einem Winkelhebel wirkverbunden ist. Am anderen Schenkel des Winkelhebels greift
eine Schubstange an, die seitlich aus der Wendetrommel hinausgeführt ist. Die Verschiebung
der Schubstange bewirkt, dass sich der Klemmkopf in Richtung Wendetrommelkörper bewegt
und diesen fixiert.
[0008] Bei der Vorrichtung nach der
DE 41 31 273 A1 erstreckt sich eine axial verschiebbare Schaltbrücke über die Breite der Wendetrommel.
Zur Einleitung der Umstellung der Greifersteuerung ist eine drehbar und axial verschiebbar
gelagerte Achse vorgesehen, die aus der Wendetrommel herausragt. Die Achse greift
drehfest in den Lagerzapfen einer drehbar auf der Wendetrommel gelagerten Axialkurve
ein. An der Schaltbrücke ist ein weiterer Zapfen angeordnet, der radial in die Axialkurve
eingreift, so dass eine Verdrehung der Achse eine Verschiebung der Schaltbrücke zur
Folge hat. An der Achse ist eine Schulter ausgebildet, die über einen Winkelhebel
mit Klemmelementen zusammenwirkt, so dass bei einer Verschiebung der Achse eine Fixierung
der Schaltbrücke erfolgt.
[0009] Aus der
EP 0 664 213 A ist eine Umstellung einer Bogendruckmaschine von Schöndruck auf Schön- und Widerdruck
mit motorischen Stellkräften bekannt. Dabei sind an der Wendetrommel Zangengreifer
auf einer Greiferwelle angeordnet. Die Steuerung der Zangengreifer auf der Greiferwelle
der Wendetrommel erfolgt durch vorzugsweise auf beiden Maschinenseiten an der Seitenwand
befestigte Doppelkurven, auf deren Kurven jeweils eine Kurvenrolle abläuft, die ein
Greifersteuerungssegment bewegt. Dieses Greifersteuerungssegment ist stirnseitig an
einem axial an der Wendetrommel verschiebbaren Schlitten befestigt, so dass die Kurvenrolle
durch axiale Schlittenbewegung von der einen Kurve auf die andere Kurve der Doppelkurve
verstellbar ist. Die Verstellung erfolgt über einen Stellzylinder, der über einen
Mechanismus mit dem Schlitten verbunden ist.
[0010] Aus der
EP 658 425 A1 ist eine weitere Einrichtung zum Umstellen einer Bogendruckmaschine von Schöndruck
auf Schön- und Widerdruck bekannt geworden. Dabei finden ebenfalls motorische Stellkräfte
Verwendung.
[0011] Die vorgenannten Lösungen erweisen sich maschinenbaulich als aufwändig. Die Abfrage
des eingestellten Betriebszustandes ist erschwert.
[0012] Aus den genannten Nachteilen resultiert die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung
zum Umstellen der Bewegung des Greifersystems der Wendetrommel für wahlweise im Schöndruck
oder im Schön- und Widerdruck einsetzbare Bogendruckmaschinen zu schaffen, die einfach
aufgebaut ist und die Abfrage des Betriebszustandes erleichtert.
[0013] Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung, die gemäß den Merkmalen der Patentansprüche
1 und 8 ausgebildet ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen
zu entnehmen.
[0014] Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist verschiebbare Lagerachsen auf, die die Greifersteuersegmente
tragen. Zur Verschiebung der Lagerachsen ist eine koaxial zur Wendetrommelachse gelagerte,
axial verschiebbare Schubstange vorgesehen, die über eine Brücke mit den Lagerachsen
verbunden ist. Durch die Verschiebung der Lagerachsen werden die Rollen der Greifersteuersegmente
gestellfesten Steuerkurven zugeordnet. Die zur Ver-schiebung der Lagerachsen mit den
darauf angeordneten Greifersteuersegmenten benötigte Kraft wird von einem Linearantrieb
aufgebracht, der mit der Schubstange verbunden ist. Dieser verfährt die Schubstange
in korrespondierende Endlagen und fixiert sie dort.
[0015] Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass zur Verschiebung und Fixierung der
Lagerachsen mit den darauf angeordneten Greifersteuersegmenten nur noch ein einfach
aufgebauter Mechanismus benötigt wird. Dieser ist über eine seitlich aus der Wendetrommel
herausragende Schubstange mit an dieser angreifendem Linearantrieb zu betätigen.
Die Endlagen der Schubstange sind einstellbar. Durch eine die Lage der Schubstange
erfassende Sensorik kann die eingestellte Betriebsart in Form einer Sicherheitsabfrage
auch bei laufender Maschine leicht erfasst werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung
weist gegenüber den bekannten Ausführungen zudem eine verringerte rotierende Masse
auf und ist auf Grund der verringerten Anzahl an Bauteilen weniger anfällig gegen
Verschmutzung.
[0016] Anhand von Ausführungsbeispielen soll die Erfindung nachfolgend näher erläutert werden.
Die Zeichnung zeigt die Seitenansicht der Wendetrommel mit der erfindungsgemäße Vorrichtung
zur Umstellung der Greifersteuerung im Teilschnitt.
Die Wendetrommel 1 ist drehbar zwischen den Gestellwänden 12 gelagert. Benachbart
zu den Stirnseiten der Wendetrommel 1 sind Steuerkurven 4 koaxial zueinander und zu
der Drehachse der Wendetrommel 1 angeordnet. Die Steuerkurven 4 sind fest mit den
Gestellwänden 12 verbunden.
Sie können Bestandteil eine Kurvenscheibe sein, die zwei nebeneinander angeordnete
Durchmesserbereiche aufweist, von denen einer die Greiferbewegung im Schön- und der
andere die Greiferbewegung im Schön- und Widerdruck steuert. Alternativ zu dieser
einteiligen Ausführung mit unterschiedlichen nebeneinander angeordneten Durchmesserbereichen
können auch an jeder Gestellwand 12 zwei Kurvenscheiben nebeneinander für je eine
Betriebsart angeordnet sein.
Neben der dargestellten Form können die Kurvenscheiben auch als Topfkurven ausgeführt
sein. Der Trommelkörper 11 nimmt zwei Lagerachsen 10 auf, auf deren den Gestellwänden
12 zugewandten Seiten je ein Greifersteuersegment 2 befestigt ist. Beide Lagerachsen
10 sind drehbar gegenüber dem Trommelkörper 11 und längs zur Drehachse des Trommelkörpers
11 verschiebbar gelagert. Dazu sind für jede Lagerachse 10 zwei vorzugsweise als Nadellager
ausgeführte Radiallager 14 vorgesehen. Die Greifersteuersegmente 2 sind verdrehfest
durch Form- oder Kraftschluss mit den Lagerachsen 10 verbunden und augenförmig oder
halbkreisförmig ausgebildet, so dass sie den Trommelkörper 11 entweder ganz oder teilweise
umschließen. Sie weisen in einem Teilbereich des Umfangs ein Zahnsegment 15 auf und
tragen eine drehbar gelagerte Rolle 3. Das Zahnsegment 15 kämmt mit einem nicht dargestellten
Ritzel, welches auf einer ebenfalls nicht dargestellten Greiferwelle angeordnet ist
Die Lagerachsen 10 sind im Ausführungsbeispiel fluchtend angeordnet und mittels der
Torsionsfeder 13 gegeneinander verspannt. Die auf den Greifersteuersegmenten 2 gelagerten
Rollen 3 liegen jeweils an einem Durchmesserbereich der Steuerkurven 4 an. Unter der
Wirkung der Federkraft werden die Rollen 3 in dieser Lage gehalten.
Die Lagerachsen 10 sind über das zweifach wirkende Axiallager 6 miteinander und mit
der Brücke 8 verbunden. Diese Anordnung bewirkt, dass die Lagerachsen 10 gegenüber
der Brücke 8 verdrehbar und in Richtung der Drehachse des Trommelkörpers 11 nur gemeinsam
mit der Brücke 8 verschiebbar sind. Mit der Brücke 8 ist die axial verschiebbar gelagerte
Schubstange 5 verbunden, die koaxial zur Drehachse des Trommelkörpers 11 verläuft.
Sie ragt seitlich über den Trommelkörper 11 und die Gestellwand 12 hinaus. Die Schubstange
5 steht mit dem auf der Außenseite der Gestellwand 12 angeordneten und fest mit der
Gestellwand 12 verbundenen Linearantrieb 9 in Wirkverbindung. Als Linearantrieb 9
kann ein doppeltwirkender Pneumatikzylinder mit Endlagenabtastung vorgesehen sein.
Zwischen Linearantrieb 9 und Schubstange 5 ist das zweiseitig wirkende Axiallager
7 angeordnet, welches der Drehentkopplung dient. Alternativ zu dieser Ausführung kann
die Drehentkopplung auch im Innenraum des Trommelkörpers 11 erfolgen, indem zwischen
Brücke 8 und Schubstange 5 ein zweiseitig wirkendes Axiallager angeordnet wird.
Zur Erfassung der Lage der Schubstange 5 ist ein nicht dargestellter Sensor außerhalb
der Gestellwand 12 vorgesehen.
[0017] Zur Umstellung der Wendetrommel 1 von Schön- auf Schön- und Widerdruck wird die Schubstange
5 unter der Wirkung der von dem Linearantrieb 5 erzeugten Kraft von der einen in die
andere Endlage verschoben. Mit der Schubstange 5 wird auch die mit ihr verbundene
Brücke 8, sowie jede der beiden Lagerachsen 10 mit den auf ihnen angeordneten Greifersteuersegmenten
2 längs in Richtung der Drehachse der Wendetrommel 1 verschoben. Der Verschiebeweg
der Schubstange 5 zwischen den beiden Endlagen entspricht dem Abstand zwischen den
benachbarten Durchmesserbereichen auf den Steuerkurven 4. Infolge der Verschiebung
der Greifersteuersegmente 2 werden die auf ihnen gelagerten Rollen 3 jeweils auf dem
der anderen Betriebsart entsprechenden Durchmesserbereich der Steuerkurven 4 angelegt.
Die Wendetrommel 1 wird über nicht dargestellte Antriebsräder in eine Drehbewegung
versetzt. Bei der Drehbewegung der Wendetrommel 1 laufen die Rollen 3 auf den Steuerkurven
4. Die Greifersteuersegmente 2 führen eine Schwenkbewegung aus, deren Drehpunkt die
Lagerachsen 10 bilden. Die Zahnsegmente 15 der Greifersteuerelemente 2 kämmen dabei
mit nicht dargestellten Antriebsritzeln, die auf den Greiferwellen angeordnet sind.
Damit wird die Schwenkbewegung auf die Greiferwellen übertragen, an denen die Greifer
angeordnet sind. Im Ausführungsbeispiel sind zwei Greiferwellen vorgesehen, die über
je ein auf einer Seite angeordnetes Greifersteuersegment 2 angetrieben werden und
die mit je einer Zangengreiferhälfte verbunden sind.
Alternativ dazu können die Greiferwellen auch Greiferaufschläge oder Sauggreifer tragen.
[0018] Bei einer anderen nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist eine sich
längs der Wendetrommel 1 erstreckende, axial verschiebbar gelagerte Lagerachse 10
vorgesehen. An beiden Seiten der Lagerachse 10 sind Greifersteuersegmente 2 drehbar
zur Lagerachse 10 angeordnet. Jedes der Greifersteuersegmente 2 trägt eine Rolle 3,
die an einer der an der Gestellwand 12 koaxial zur Wendetrommeldrehachse gestellfest
angeordneten Steuerkurven 4 angelegt ist. Die Greifersteuersegmente 2 sind gegenüber
der Lagerachse 10 mit je einer Feder verspannt. Die Lagerachse 10 ist über die Brücke
8 mit einer koaxial zur Wendetrommelachse angeordneten, axial verschiebbar gelagerten
Schubstange 5 so verbunden. Die Schubstange 5 ragt seitlich über die Gestellwand 12
hinaus und steht mit einem Linearantrieb 9 in Wirkverbindung. Zwischen dem Linearantrieb
9 und der Schubstange 5 ist ein zweiseitig wirkendes Axiallager 7 zur Drehentkopplung
vorgesehen. Das Axiallager 7 kann auch zwischen Brücke 8 und Schubstange 5 angeordnet
sein. Zur Erfassung der Lager der Schubstange 5 ist ein Sensor vorgesehen. Damit kann
in einfacher Weise eine Sicherheitsabfrage realisiert werden.
Bezugszeichenliste
[0019]
- 1
- Wendetrommel
- 2
- Greifersteuersegment
- 3
- Rolle
- 4
- Steuerkurve
- 5
- Schubstange
- 6
- Axiallager
- 7
- Axiallager
- 8
- Brücke
- 9
- Linearantrieb
- 10
- Lagerachsen
- 11
- Trommelkörper
- 12
- Gestellwand
- 13
- Torsionsfeder
- 14
- Radiallager
- 15
- Zahnsegment
1. Vorrichtung zum Umstellen der Bewegung des Greifersystems einer Wendetrommel für wahlweise
im Schöndruck oder im Schön- und Widerdruck einsetzbare Bogendruckmaschinen mit koaxial zur Drehachse der Wendetrommel (1) angeordnete, in den Gestellwänden der Bogendruckmaschine
gelagerte Steuerkurven (4), die über axial zur Drehachse der Wendetrommel (1) verschiebbar
gelagerte, wahlweise an die Steuerkurven (4) anlegbare Greifersteuersegmente (2) mit
dem Greifersystem in Wirkverbindung stehen, derart, dass durch die Steuerkurven (4)
eine Schwenkbewegung der Greifersteuersegmenten (2) erzeugt wird, so dass durch deren
Zusammenwirken mit einer Greiferwelle die Bewegung von dieser Greiferwelle zugeordneten
Greifer steuerbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwei drehbar in der Wendetrommel (1) und axial zur Drehachse der Wendetrommel (1) verschiebbar gelagerte Lagerachsen (10) vorgesehen sind, auf deren den Steuerkurven
(4) zugewandten Seiten je eines der Greifersteuersegmente (2) verdrehfest zur Lagerachse
(10) so angeordnet ist, dass die Schwenkbewegung der Greifersteuersegmente (2) um den Drehpunkt der Lagerachse
(10) erfolgt, wobei die Lagerachsen (10) über eine Brücke (8) mit einer koaxial zur Wendetrommelachse
angeordneten, axial verschiebbar gelagerten Schubstange (5) so verbunden sind, dass
eine Axialbewegung der Schubstange (5) über die Brücke (8) und die Lagerachsen (10)
auf die Greifersteuersegmente (2) übertragbar ist, wobei der Schubstange (5) zum Erzeugen der Axialbewegung ein Linearantrieb (9) zugeordnet
ist.
2. Vorrichtung zum Umstellen der Bewegung des Greifersystems nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lagerung der Lagerachsen (10) gegenüber der Brücke (8) zweiseitig wirkende Axiallager
(6) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung zum Umstellen der Bewegung des Greifersystems nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (5) drehentkoppelt gegenüber der Wendetrommel (1) gelagert ist.
4. Vorrichtung zum Umstellen der Bewegung des Greifersystems nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Drehentkopplung ein zweiseitig wirkendes Axiallager (7) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung zum Umstellen der Bewegung des Greifersystems nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Schubstange (5) und Linearantrieb (9) eine Drehentkopplung vorgesehen ist.
6. Vorrichtung zum Umstellen der Bewegung des Greifersystems nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Lagerachsen (10) gegeneinander verspannende Torsionsfeder (13) vorgesehen
ist.
7. Vorrichtung zum Umstellen der Bewegung des Greifersystems nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Lage der Schubstange (5) erfassender Sensor vorgesehen ist.
8. Vorrichtung zum Umstellen der Bewegung des Greifersystems einer Wendetrommel für wahlweise
im Schöndruck oder im Schön- und Widerdruck einsetzbare Bogendruckmaschinen mit koaxial zur Drehachse der Wendetrommel (1) angeordnete, in den Gestellwänden der Bogendruckmaschine
gelagerte Steuerkurven (4), die über axial zur Drehachse der Wendetrommel (1) verschiebbar
gelagerte, wahlweise an die Steuerkurven (4) anlegbare Greifersteuersegmente (2) mit
dem Greifersystem in Wirkverbindung stehen, derart, dass durch die Steuerkurven (4)
eine Schwenkbewegung der Greifersteuersegmenten (2) erzeugt wird, so dass durch deren
Zusammenwirken mit einer Greiferwelle die Bewegung von dieser Greiferwelle zugeordneten
Greifern steuerbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine sich längs der Wendetrommel (1) erstreckende, axial zur Drehachse der Wendetrommel (1) verschiebbar gelagerte Lagerachse (10) vorgesehen ist, die auf beiden Seiten je ein
drehbar gegenüber der Lagerachse (10) gelagertes Greifersteuersegment (2) trägt und die Schwenkbewegung der Greifersteuersegmente (2) um die Lagerachse (10) erfolgt, wobei die Lagerachse (10) über eine Brücke (8) mit einer koaxial zur Wendetrommelachse
(1) angeordneten, axial verschiebbar gelagerten Schubstange (5) so verbunden ist,
dass eine Axialbewegung der Schubstange (5) über die Brücke (8) und die Lagerachse
(10) auf die Greifersteuersegmente (2) übertragbar ist , wobei der Schubstange (5) zum Erzeugen der Axialbewegung ein Linearantrieb (9) zugeordnet
ist.
9. Vorrichtung zum Umstellen der Bewegung des Greifersystems einer Wendetrommel nach
Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (5) drehentkoppelt gegenüber der Brücke (8) gelagert ist.
10. Vorrichtung zum Umstellen der Bewegung des Greifersystems einer Wendetrommel nach
Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Drehentkopplung ein zweiseitig wirkendes Axiallager (7) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung zum Umstellen der Bewegung des Greifersystems einer Wendetrommel nach
Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Schubstange (5) und Linearantrieb (9) eine Drehentkopplung vorgesehen ist.
12. Vorrichtung zum Umstellen der Bewegung des Greifersystems einer Wendetrommel nach
Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifersteuersegmente (2) mit Federn gegenüber der Lagerachse (10) verspannt
sind.
13. Vorrichtung zum Umstellen der Bewegung des Greifersystems nach einem der Ansprüche
8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Lage der Schubstange (5) erfassender Sensor vorgesehen ist.
1. Device for converting the movement of the gripper system of a turning drum for sheet
printing machines selectably usable in first forme printing or in first forme and
perfecting printing, comprising control cams (4), which are arranged coaxially with
the axis of rotation of the turning drum (1) and mounted in the frame walls of the
sheet printing machine and which are so operatively connected with the gripper system
by way of gripper control segments (2) mounted to be displaceable axially with respect
to the axis of rotation of the turning drum (1) and selectably placeable against the
control cams (4) that a pivot movement of the gripper control segments (2) is generated
by the control cams (4) so that through the co-operation thereof with a gripper shaft
the movement of grippers associated with this gripper shaft is controllable, characterised in that two mounting axles (10), which are mounted to be rotatable in the turning drum (1)
and to be axially displaceable with respect to the axis of rotation of the turning
drum (1) and on each of the sides - which face the control cams (4) - of which a respective
one of the gripper control segments (2) is so arranged to be secure against rotation
relative to the mounting axle (10) that the pivot movement of the gripper control
segments (2) takes place about the fulcrum of the mounting axle (10), are provided,
wherein the mounting axles (10) are so connected by way of a bridge (8) with a pushrod
(5), which is arranged to be coaxial with the turning drum axis and which is mounted
to be axially displaceable, that an axial movement of the pushrod (5) is transmissible
by way of the bridge (8) and the mounting axles (10) to the gripper control segments
(2), wherein a linear drive (9) is associated with the pushrod (5) for generating
the axial movement.
2. Device for converting the movement of the gripper system according to claim 1, characterised in that axial bearings (6) acting at both sides are provided for mounting the mounting axles
(10) relative to the bridge (8).
3. Device for converting the movement of the gripper system according to claim 1 or 2,
characterised in that the pushrod (5) is mounted to be rotationally decoupled relative to the turning drum
(1).
4. Device for converting the movement of the gripper system according to claim 3, characterised in that an axial bearing (7) acting at both sides is provided for the rotational decoupling.
5. Device for converting the movement of the gripper system according to claim 1, characterised in that a rotational decoupling is provided between pushrod (5) and linear drive (9).
6. Device for converting the movement of the gripper system according to any one of the
preceding claims, characterised in that a torsion spring (13) tightening the mounting axles (10) relative to one another
is provided.
7. Device for converting the movement of the gripper system according to any one of the
preceding claims, characterised in a sensor detecting the position of the pushrod (5) is provided.
8. Device for converting the movement of the gripper system of a turning drum for sheet
printing machines selectably usable in first forme printing or in first forme and
perfecting printing, comprising control cams (4), which are arranged coaxially with
the axis of rotation of the turning drum (1) and mounted in the frame walls of the
sheet printing machine and which are so operatively connected with the gripper system
by way of gripper control segments (2) mounted to be displaceable axially with respect
to the axis of rotation of the turning drum (1) and selectably placeable against the
control cams (4) that a pivot movement of the gripper control segments (2) is generated
by the control cams (4) so that through the co-operation thereof with a gripper shaft
the movement of grippers associated with this gripper shaft is controllable, characterised in that a mounting axle (10), which extends longitudinally of the turning drum (1) and which
is mounted to be displaceable axially with respect to the axis of rotation of the
turning drum (1) and which carries at each end a respective gripper control segment
(2) mounted to be rotatable relative to the mounting axle (10), is provided, the pivot
movement of the gripper control segments (2) taking place about the mounting axle
(10), wherein the mounting axle (10) is so connected by way of a bridge (8) with a
pushrod (5) arranged coaxially with the turning drum axis (1) and mounted to be axially
displaceable that an axial movement of the pushrod (5) is transmissible by way of
the bridge (8) and the mounting axis (10) to the gripper control segments (2), wherein
a linear drive (9) is associated with the pushrod (5) for generating the axial movement.
9. Device for converting the movement of the gripper system of a turning drum according
to claim 8, characterised in that the pushrod (5) is mounted to be rotationally decoupled relative to the bridge (8).
10. Device for converting the movement of the gripper system of a turning drum according
to claim 9, characterised in that an axial bearing (7) acting at both sides is provided for the rotational decoupling.
11. Device for converting the movement of the gripper system of a turning drum according
to claim 8, characterised in that a rotational decoupling is provided between pushrod (5) and linear drive (9).
12. Device for converting the movement of the gripper system of a turning drum according
to claim 11, characterised in that the gripper control segments (2) are tightened relative to the mounting axle (10)
by springs.
13. Device for converting the movement of the gripper system of a turning drum according
to any one of claims 8 to 12, characterised in that a sensor detecting the position of the pushrod (5) is provided.
1. Dispositif pour commuter le mouvement du système de pinces d'un tambour de retournement
pour des machines d'impression feuille à feuille fonctionnant au choix pour l'impression
recto ou l'impression recto/verso, comportant des cames de commande (4) installées
coaxialement à l'axe de rotation du tambour (1) dans les parois du bâti de la machine
d'impression, ces cames de commande coopérant avec le système de pinces par des segments
de commande de pinces (2) montés de façon à coulisser axialement par rapport à l'axe
de rotation du tambour (1) et qui prennent sélectivement dans les cames de commande
(4), de façon que les cames de commande (4) génèrent un mouvement de basculement des
segments de commande de pinces (2) pour que leur coopération avec un axe de pince
commande le mouvement de la pince associé à cet axe,
dispositif
caractérisé par
deux axes de palier (10) montés coulissants, à rotation dans le tambour de retournement
(1) et axialement par rapport à ce tambour (1), le côté des axes tourné vers les cames
de commande (4) de chaque segment de commande de pinces (2) étant monté solidairement
en rotation par rapport à l'axe de palier (10) pour que le mouvement de basculement
des segments de commande de pinces (2) se fasse autour du point de rotation de l'axe
de palier (10),
* les axes de palier (10) étant reliés par un pont (8) à une barre de poussée (5)
coulissant dans la direction axiale, coaxialement à l'axe du tambour de retournement,
de façon que le mouvement axial de la barre de poussée (5), soit transmis aux segments
de commande de pinces (2), par l'intermédiaire du pont (8) et des axes de palier (10),
* la barre de poussée (5) étant associée à un moteur linéaire (9) pour générer le
mouvement axial.
2. Dispositif de commutation du mouvement du système de pinces selon la revendication
1,
caractérisé en ce que
des paliers axiaux (6) agissant sur deux côtés sont prévus pour le montage de l'axe
de palier (10) vis-à-vis du pont (8).
3. Dispositif de commutation du mouvement du système de pinces selon la revendication
1 ou 2,
caractérisé en ce que
la barre de poussée (5) est découplée en rotation par rapport au tambour de retournement
(1).
4. Dispositif de commutation du mouvement du système de pinces selon la revendication
3,
caractérisé en ce que
le découplage en rotation est assuré par un palier axial (7) agissant sur les deux
côtés.
5. Dispositif de commutation du mouvement du système de pinces selon la revendication
1,
caractérisé en ce qu'
un découplage en rotation est prévu entre la barre de poussée (5) et le moteur linéaire
(9).
6. Dispositif de commutation du mouvement du système de pinces selon l'une des revendications
précédentes,
caractérisé par
un ressort de torsion (13) qui assure la mise en tension des axes de palier (10) l'un
par rapport à l'autre.
7. Dispositif de commutation du mouvement du système de pinces selon l'une des revendications
précédentes,
caractérisé par
un capteur détectant la position de la barre de poussée (5).
8. Dispositif de commutation du mouvement du système de pinces d'un tambour de retournement
(1) pour une machine d'impression feuille à feuille fonctionnant au choix pour l'impression
recto ou pour l'impression recto et verso, comportant des cames de commande (4) montées
coaxialement à l'axe de rotation du tambour de retournement (1) dans les parois du
bâti de la machine d'impression feuille à feuille, ces cames de commande coopérant
avec le système de pinces par des segments de commande de pinces (2), montés coulissants
axialement par rapport à l'axe de rotation du tambour de retournement (1), en s'appliquant
sélectivement contre les cames de commande (4), de façon que les cames de commande
(4) génèrent un mouvement de basculement des segments de commande de pinces (2) pour
que leur coopération avec un arbre de pinces commande le mouvement des pinces associé
à cet arbre,
caractérisé par
un axe de palier (10) s'étendant le long du tambour de retournement (1) et coulissant
axialement par rapport à l'axe de rotation du tambour de retournement (1), cet axe
portant sur les deux côtés, chaque fois un segment de commande de pinces (2) monté
à rotation par rapport à l'axe de palier (10), et le mouvement de basculement des
segments de commande de pinces (2) se fait autour de l'axe de palier (10),
* l'axe de palier (10) étant relié par un pont (8) à une barre de poussée (5) coulissant
axialement, coaxiale à l'axe du tambour de retournement (1), et qui transmet le mouvement
axial de la barre de poussée par le pont (8) et l'axe longitudinal (10) aux segments
de commande de pinces (2),
* la barre de poussée (5) comportant un moteur linéaire (9) pour générer le mouvement
axial.
9. Dispositif de commutation du mouvement du système de pinces d'un tambour de retournement
selon la revendication 8,
caractérisé en ce que
la barre de poussée (5) est découplée en rotation par rapport au pont (8).
10. Dispositif de commutation du mouvement du système de pinces d'un tambour de retournement
selon la revendication 9,
caractérisé par
un palier axial (7) agissant des deux côtés pour le découplage en rotation.
11. Dispositif de commutation du mouvement du système de pinces d'un tambour de retournement
selon la revendication 8,
caractérisé par
un découplage en rotation entre la barre de poussée (5) et le moteur linéaire (9).
12. Dispositif de commutation du mouvement du système de pinces d'un tambour de retournement
selon la revendication 11,
caractérisé en ce que
les segments de commande des pinces (2) sont précontraints contre l'axe de palier
(10) par des ressorts.
13. Dispositif de commutation du mouvement du système de pinces d'un tambour de retournement
selon l'une des revendications 8 à 12,
caractérisé par
un capteur détectant la position de la barre de poussée (5).

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information
des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes.
Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei
Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente