[0001] Die Erfindung betrifft eine Verpackung zum Transport von thermisch empfindlichen
Produkten mit einer geschlossenen Umverpackung, Platten aus einem porigen Schaumstoff,
die innen von der Umverpackung eine vollständige geschlossene Umhüllung eines Innenraums
bilden, und mit mit Kühlflüssigkeit gefüllten flexiblen Kühlelementen, die zur einseitigen
Umschließung des thermisch empfindlichen Produkts ausgebildet sind.
[0002] Derartige Verpackungen sind zum Transport von thermisch empfindlichen Produkten,
wie beispielsweise Arzneimittel, Impfstoffe, Labormaterialien, Blut, Zellproben usw.
beispielsweise durch EP 1 099 646 A1 bekannt.
[0003] Das Prinzip der bekannten Verpackungen besteht darin, dass innerhalb der geschlossenen
Umverpackung Platten aus einem porigen Schaumstoff, die eine geschlossene Umhüllung
eines Innenraums bilden, der thermischen Isolierung des Innenraums von der Umgebung
dienen. Das thermisch empfindliche Produkt wird mit flexiblen Kühlelementen umgeben,
die mit Kühlflüssigkeit gefüllt sind und in den Innenraum der Platten aus dem porigen
Schaumstoff eingebracht.
[0004] Die Verpackung gemäß EP 1 099 646 A1 sieht vor, vorzugsweise beidseitig von dem porigen
Schaumstoff, also auf der Innenseite und zum Innenraum hin und auf der Außenseite
zwischen Schaumstoff und Umverpackung eine gas- und flüssigkeitsdichte Folie anzuordnen,
die insbesondere einen Austausch des Luftinhalts aus den offenen Poren des verwendeten
Schaumstoffs zu unterbinden.
[0005] Die vorbekannte Verpackung ist so ausgebildet, dass sie mit flachliegenden Einzelteilen
transportiert, aufgebaut und nach Gebrauch wieder gelagert werden kann. Nachteilig
ist jedoch, dass die Verpackung nicht ausreicht, um die benötigten Temperaturänderungen
für einen unter Umständen mehr als einen Tag dauernden Transport zu unterbinden.
[0006] Für eine verbesserte Isolierung müssen deutlich stärkere Isolierschichten eingesetzt
werden, die regelmäßig als einstückig hergestellte Kunststoffbehälter mit einer Ausschäumung
realisiert sind und einen erheblichen Platzbedarf haben.
[0007] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung der eingangs erwähnten
Art so auszubilden, dass ein geringer Platzbedarf für die Lagerung der Verpackung
vor und nach dem Gebrauch ausreichend ist und dennoch eine benötigte Temperaturstabilität
über mehrere Tage, beispielsweise über mehr als 96 Stunden gewährleistet ist.
[0008] Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Verpackung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß
dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Platten aus Schaumstoff ein geschlossener
Innenkasten aus gefalteten Wänden aus mit einer metallischen oder metallisierten Oberflächenschicht
versehenen Polyurethan-platten vorgesehen ist, in den die Kühlelemente einsetzbar
sind.
[0009] Die erfindungsgemäße Verpackung erweist sich hinsichtlich der thermischen Isolierung
als außerordentlich effektiv und gewährleistet eine für den Transport der oben erwähnten
Produkte benötigte Temperaturstabilität für mehr als 96 Stunden auch bei ungünstigen
Umgebungsbedingungen.
[0010] Bei der erfindungsgemäßen Verpackung haben die Platten aus dem porigen Schaumstoff
auch eine isolierende, in erster Linie aber eine das thermisch empfindliche Produkt
mechanisch schützende Funktion. Der wesentliche Anteil der erfindungsgemäßen effizienten
Isolierung wird durch den Innenkasten bewirkt, dessen gefaltete Wände aus Hart-Polyurethanplatten
bestehen, die mit einer metallischen oder metallisierten Oberflächenschicht versehen
sind. In Kombination mit der Luftschichtisolierung durch den porigen Schaumstoff wird
eine Kombination von Isolierungswirkungen errreicht, die die erfindungsgemäße Verweildauer
in einer thermisch stabilen Umgebung für das thermisch empfindliche Produkt für vier
Tage und mehr gewährleistet.
[0011] Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die Wände des Innenkastens allseitig ohne Zwischenraum
an die Platten aus Schaumstoff anschließen. Hierdurch wird darüber hinaus der wünschenswerte
Effekt erzielt, dass der Innenkasten gegenüber den Platten aus Schaumstoff fixiert
ist und innerhalb der Verpackung keine unnötigen Bewegungen zugelassen werden.
[0012] Bevorzugt ist ferner, dass die Kühlelemente solche Abmessungen aufweisen, dass sie
an allen Wänden des Innenkastens anliegen, sodass auch das thermisch empfindliche
Produkt innerhalb der Kühlelemente räumlich fixiert ist.
[0013] Die metallische oder metallisierte Oberflächenschicht der Polyurethanplatten des
Innenkastens verhindert wirksam ein Eindringen von Strahlungswärme in den Innenraum
des Innenkastens und erhöht somit die Isolierwirkung der gesamten Verpackung. Darüber
hinaus bewirkt die Oberflächenschicht auch einen Schutz gegen eintretende bzw. austretende
Flüssigkeiten und kann ferner als Gassperre ausgebildet sein.
[0014] Besonders bevorzugt ist es, wenn die Wände des Innenkastens beidseitig mit einer
metallisierten oder metallischen Kaschierung versehen sind.
[0015] Die Polyurethanplatten können passend zu dem Innenkasten zusammengesetzt sein, wobei
zweckmäßigerweise die verschiedenen Wände über die metallisierte oder metallische
Kaschierung miteinander verbunden sind, sodass die Kaschierung als Filmscharnier wirkt.
[0016] Die Wandstärke des Innenkastens liegt vorzugsweise zwischen 2,5 und 4,5 mm, vorzugsweise
bei etwa 3,5 mm. In dieser Dimensionierung bewirkt der Innenkasten die angestrebte
hervorragende Isolierung, ohne zu einer wesentlichen Vergrößerung der Verpackung beizutragen.
[0017] In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Polyurethanplatten
mit einem metallisierten Polyester beschichtet.
[0018] Die Erfindung soll im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels
näher erläutert werden. Die Zeichnung lässt in explodierter Darstellung eine äußere
Umverpackung 1 erkennen, die beispielsweise durch einen Wellpappe-Karton gebildet
ist, dessen Oberseite durch vier Deckelklappen 2 verschließbar ist.
[0019] An die Innenabmessungen der Umverpackung 1 sind die Abmessungen von Platten 2 aus
einem porigen Schaumstoff angepasst, wobei eine Bodenplatte 3 eine Deckelplatte 4
und vier Mantelwandplatten 5 eine vollständig geschlossene Umhüllung eines Innenraums
6 bilden.
[0020] In den Innenraum 6 ist ein Innenkasten 7 einsetzbar, der als oben offener Kasten
mit vier Deckelklappen 8 ausgebildet ist. Die Wände des Innenkastens 7 bestehen aus
3,5 mm starken Polyurethan-Hartschaumplatten, die beidseitig mit einer metallisierten
Polyesterschicht versehen sind und im Bereich von eingebrachten Knicklinien in der
jeweils äußeren Kaschierungslage und in der Polyurethan-Hartschaumlage getrennt sind,
sodass die Verbindung über die innere metallisierte Kaschierung erhalten bleibt.
[0021] Der Innenkasten 7 schließt sich ohne Zwischenraum an die Platten 2 aus Schaumstoff
an. In den Innenkasten 7 ist bei geöffneten Deckelklappen 8 eine Anordnung aus Kühlelementen
9, 10 einsetzbar, wobei die Kühlelemente vorzugsweise allseitig an den Wänden des
Innenkastens 7 anliegen.
[0022] Die Kühlelemente 9, 10 bestehen jeweils aus drei Folienkissen 11, deren Kisseninhalte
durch Schweißnähte 12 voneinander getrennt sind, die jedoch über die Schweißnähte
12 linear in einer Längsrichtung hintereinander aneinander hängen. Die Kühlelemente
können somit jeweils eine U-förmige Konfiguration bilden. Ein unteres Kühlelement
9 bildet die U-förmige Konfiguration mit nach oben stehenden Schenkel, während das
obere Kühlelement 10 mit nach unten gerichteten Schenkel und bezüglich der Längsrichtung
um 90° zum unteren Kühlelement 9 gedreht angeordnet wird, sodass durch die beiden
Kühlelemente 9, 10 ein allseitig mit Kühlkissen 11 umschlossener Innenraum 13 ausgebildet
wird, in den das thermisch empfindliche Produkt eingebracht werden kann.
[0023] Die Befüllung der Umverpackung 1 geschieht zunächst durch die Bodenplatte 3 und die
Mantelwandplatten 5 aus Schaumstoff. In den somit noch nach oben offenen Innenraum
6 wird der Innenkasten 7 mit offenen Deckelklappen 8 eingesetzt. Das untere Kühlelement
9 wird in den Innenkasten 7 eingelegt. Danach kann das thermisch empfindliche Produkt
in die nach oben offene U-förmige Konfiguration des unteren Kühlelements eingelegt
werden. Danach erfolgt die Anordnung des oberen Kühlelements 10, durch die das thermisch
empfindliche Produkt allseits mit Kühlkissen 11 umgeben wird. Nach dem Schließen der
Deckelklappen 8 des Innenkastens 7 wird die Deckelplatte 4 aufgelegt und die Umverpackung
1 in herkömmlicher Weise geschlossen.
[0024] Der Verschluss der Deckelklappen 8 des Innenkastens 7 kann im Übrigen durch geeignet
geformte Ansätze der Deckelklappen 8 erfolgen, die mit komplementären Ausnehmungen
einer gegenüberliegenden Deckelplatte 8 für den Verschluss zusammenwirken.
[0025] Das beschriebene Ausführungsbeispiel lässt erkennen, dass die erfindungsgemäße Verpackung
außerordentlich kompakt und wenig voluminös ausgebildet werden kann. Alle Teile der
Verpackung, einschließlich der Umverpackung 1 und des Innenkastens 7 lassen sich flachliegend
lagern, wobei lediglich die mit Kühlflüssigkeit gefüllten Kissen 11 der Kühlelemente
9, 10 etwas unregelmäßig auftragen.
[0026] Zum Versand der Verpackung für den Erstgebrauch kann es vorteilhaft sein, die Platten
2 aus einem offenporigen Schaumstoff auszubilden, die Luft aus den Poren zu drücken
und im zusammengepressten Zustand die Platten 2 einzeln luftdicht einzuschweißen,
sodass für den Transport zur Erstbenutzung eine erhebliche Volumenverminderung erzielbar
ist. Versuche mit der erfindungsgemäßen Verpackung auch unter extremen Umweltbedingungen
haben ergeben, dass die für den Transport von Arzneimitteln, Laborproben, Blutproben,
Zellproben usw. benötigte Temperaturstabilität sicher über 96 Stunden gehalten wird.
Eine derartige Isolation durch eine leicht aufbaubare und handhabbare Verpackung ist
bisher nicht erzielt worden.
1. Verpackung zum Transport von thermisch empfindlichen Produkten, mit
- einer geschlossenen Umverpackung (1),
- Platten (2) aus einem porigen Schaumstoff, die innen von der Umverpackung (1) eine
vollständig geschlossene Umhüllung eines Innenraums (6) bilden und
- mit Kühlflüssigkeit gefüllten flexiblen Kühlelementen (9, 10), die zur allseitigen
Umschließung des thermisch empfindlichen Produkts ausgebildet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Platten (2) aus Schaumstoff ein geschlossener Innenkasten (7) aus gefalteten
Wänden aus mit einer metallischen oder metallisierten Oberflächenschicht versehenen
Polyurethanplatten vorgesehen ist, in den die Kühlelemente (9, 10) einsetzbar sind.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände des Innenkastens (7) allseitig ohne Zwischenraum an die Platten (2) aus
Schaumstoff anschließen.
3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände des Innenkastens (7) beidseitig mit einer metallisierten oder metallischen
Kaschierung versehen sind.
4. Verpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände des Innenkastens (7) über die metallisierte oder metallische Kaschierung
miteinander verbunden sind.
5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Innenkastens (7) zwischen 2,5 und 4,5 mm, vorzugsweise bei 3,5
mm, liegt.
6. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyurethanplatten des Innenkastens (7) mit metallisiertem Polyester beschichtet
sind.