(19)
(11) EP 1 336 695 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
20.08.2003  Patentblatt  2003/34

(21) Anmeldenummer: 02025273.0

(22) Anmeldetag:  12.11.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E04B 1/86
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 14.02.2002 DE 20202252 U

(71) Anmelder: Waldner Labor- und Schuleinrichtungen GmbH Dresden
01097 Dresden (DE)

(72) Erfinder:
  • Keibach, Dieter
    88267 Vogt (DE)

(74) Vertreter: Pohlmann, Eckart, Dipl.-Phys. 
WILHELMS, KILIAN & PARTNER, Patentanwälte, Eduard-Schmid-Strasse 2
81541 München
81541 München (DE)

   


(54) Plattenartiges Schallschutzbauelement


(57) Plattenartiges Schallschutzbauelement für Gebäuderäume wie Arbeitsräume insbesondere Laborräume aus einem schalldämpfenden Material dessen der Rauminnenseite zugewandte Fläche 1 gewellt ist.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft ein plattenartiges Schallschutzbauelement für Gebäuderäume, insbesondere Arbeitsräume.

[0002] In Gebäuderäumen, insbesondere Arbeitsräumen, müssen Schallschutzmaßnahmen getroffen werden, um die durch den entstehenden Schallpegel verursachte Belastung der im Raum befindlichen oder arbeitenden Personen herab zu setzen.

[0003] Durch die Erfindung soll ein Schallschutzbauelement geschaffen werden, das vielseitig in Räumen mit hohem Schallpegel wie beispielsweise in Unterrichtsräumen, Fluren, Aulen usw. eingesetzt werden kann und nachträglich eingebaut werden kann.

[0004] Dazu ist das erfindungsgemäße plattenartige Schallschutzbauelemente dadurch gekennzeichnet, daß die der Rauminnenseite zugewandte Fläche gewellt ist.

[0005] Besonders bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 7.

[0006] Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schallschutzbauelementes näher beschrieben. Es zeigen

Fig. 1 verschiedene Seitenansichten des erfindungsgemäßen Schallschutzbauelementes sowie eine Seitenansicht eines aus diesen Elementen zusammengesetzten Schallschutzfeldes und

Fig. 2 eine Draufsicht auf die der Rauminnenseite zugewandte Fläche eines aus mehreren erfindungsgemäßen Schallschutzbauelementen zusammengesetzten Schallschutzfeldes.



[0007] Wie es in Fig. 1 dargestellt ist, hat das erfindungsgemäße Schallschutzbauelement die Form einer Platte, deren Außenfläche, die im montierten Zustand des Schallschutzbauelementes der Rauminnenseite zugewandt ist, mit Wellungen versehen ist.

[0008] Das Schallschutzelement kann an einer Raumdecke aber auch an Raumwänden angebracht oder im Inneren eines Raumes aufgehängt bzw. von der Decke abgehängt angeordnet sein. Es kann insbesondere mit einem Kleber oder Tapetenkleister aber auch über eine Schraubbefestigung angebracht werden.

[0009] Wie es weiterhin in Fig. 1 dargestellt ist, sind in der gewellten Fläche 1 des Schallschutzbauelementes Nuten 2 vorgesehen, die insbesondere eine Tiefe haben, die gleich der Wellenhöhe der gewellten Fläche 1 ist.

[0010] Wie es in Fig. 2 dargestellt ist, verlaufen diese Nuten 2 über die gesamte Fläche des Schallschutzbauelementes derart, daß sie einander schneiden und ein Winkelmuster bilden. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Nuten 2 so angeordnet und ausgebildet, daß sie ein rechtwinkliges Muster oder Karomuster bilden. Das Muster kann auch rautenartig oder in anderer Weise ausgebildet sein.

[0011] Das oben beschriebene Schallschutzbauelement besteht vorzugsweise aus einem Kunstharz, insbesondere aus einem Melaminharz-Schaum nach DIN 4102 B1 in der schwer entflammbaren Variante.

[0012] Wie es in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt ist, können die einzelnen Schallschutzbauelemente zu größeren flächigen Gebilden zusammengesetzt werden derart, daß z.B. die gesamte Raumdecke überdeckt ist. Aufgrund dieses modularen Aufbaus ist auch ein nachträglicher Einbau in bestehenden Gebäude möglich und kann die Montage an jede Gebäudeform, Raumform oder Dekkenform angepaßt werden.

[0013] Dadurch, daß die dem Rauminneren zugewandte Fläche des Schallschutzbauelementes gewellt ist, wird eine relativ große Oberfläche erzielt, die den auftretenden Schall sehr gut bricht und dadurch eine Schalldämmung herwirkt.

[0014] Die in die gewellte Fläche geschnittenen Nuten 2 lassen es darüber hinaus zu, beispielsweise an einer Decke befestigte Bauelemente wie Fernsehhalterungen oder abgependelte Deckenleuchten auszusparen, wobei in die Nuten 2 auch weitere schallbrechende Elemente eingeschoben sein können, die den Schallschutz verstärken.


Ansprüche

1. Plattenartiges Schallschutzbauelement für Gebäuderäume, insbesondere Arbeitsräume, dadurch gekennzeichnet, daß die der Rauminnenseite zugewandte Fläche (1) gewellt ist.
 
2. Plattenartiges Schallschutzbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gewellte Fläche (1) genutet ist.
 
3. Schallschutzbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (2) der gewellten Fläche (1) ein Winkelmuster bilden.
 
4. Schallschutzbauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelmuster ein rechtwinkliges Muster ist.
 
5. Schallschutzbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (2) eine Tiefe haben, die etwa gleich der Wellenhöhe der gewellten Fläche (1) ist.
 
6. Schallschutzbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Melaminharz-Schaum besteht.
 
7. Schallschutzbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß schallbrechende Elemente in den Nuten (2) angeordnet sind.
 




Zeichnung







Recherchenbericht