(19)
(11) EP 1 338 222 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
04.02.2004  Patentblatt  2004/06

(43) Veröffentlichungstag A2:
27.08.2003  Patentblatt  2003/35

(21) Anmeldenummer: 03002499.6

(22) Anmeldetag:  06.02.2003
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7A47F 5/08, A47B 57/42
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO

(30) Priorität: 21.02.2002 DE 10207473

(71) Anmelder: System Einrichtung Konrad Knoblauch
88677 Markdorf (DE)

(72) Erfinder:
  • Knoblauch, Konrad
    88677 Markdorf (DE)

(74) Vertreter: Patentanwälte Eisele, Otten, Roth & Dobler 
Karlstrasse 8
88212 Ravensburg
88212 Ravensburg (DE)

   


(54) Tragvorrichtung sowie Anordnung aus mehreren Tragvorrichtungen


(57) Es wird eine Tragvorrichtung bestehend aus einem fest montierbaren Tragelement (12) mit einer hintergreifbaren Einhängeöffnung (17) und einem Einhängeelement (20) zur Halterung von Gegenständen mit einer Einhängenase (21) und Anlageflächen (22, 23), die im eingehängten Zustand des Einhängeelements (20) an Flächen des Tragelements (12) anliegen, vorgeschlagen, wobei die Einhängenase (21) durch eine Kippebewegung in einer Ebene, in der sich die Einhängenase (21) erstreckt, in die Einhängeöffnung (17), diese hintergreifend, einschwenkbar ist. Erfindungsgemäß weist das Tragelement (12) einen im montierten Zustand horizontal oder im Wesentlichen horizontal verlaufenden frei zugänglichen Abschnitt auf, in dem die Einhängeöffnung (17) ausgebildet ist. Des Weiteren sind die Einhängenase (21) und die Anlageflächen (22, 23) derart am Einhängeelement (20) angeordnet, dass sich das Einhängeelement (20) durch eine Kippbewegung des vorderen Bereichs der Einhängenase (21) in einem Winkelabschnitt im Bereich der Horizontalen in die Einhängeöffnung (16) einschwenken lässt, wobei die Position von zumindest dem Nasenansatz und einem Teil der Anlageflächen (22, 23) zum Schwerpunkt des Einhängeelements (20) dafür Sorge trägt, dass das Einhängeelement (20) selbsttätig im eingehängten Zustand bleibt.







Recherchenbericht