(19)
(11) EP 1 338 409 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
12.05.2004  Patentblatt  2004/20

(43) Veröffentlichungstag A2:
27.08.2003  Patentblatt  2003/35

(21) Anmeldenummer: 03002779.1

(22) Anmeldetag:  07.02.2003
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B30B 11/08, B30B 11/00, B30B 15/26
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO

(30) Priorität: 23.02.2002 DE 10207764

(71) Anmelder: Fette GmbH
21493 Schwarzenbek (DE)

(72) Erfinder:
  • Hinzpeter, Jürgen
    21493 Schwarzenbek (DE)
  • Schmidt, Ingo
    21493 Schwarzenbek (DE)
  • Gaedecke, Jörg
    21502 Geesthacht (DE)
  • Gathmann, Ulrich
    22147 Hamburg (DE)
  • Greve, Joachim
    23911 Pogeez (DE)
  • Gand, Enrico
    21514 Büchen (DE)
  • Preuss, Klaus Peter
    23879 Mölln (DE)
  • Oldenburg, Alexander
    21521 Dassendorf (DE)

(74) Vertreter: Patentanwälte Hauck, Graalfs, Wehnert, Döring, Siemons, Schildberg 
Neuer Wall 41
20354 Hamburg
20354 Hamburg (DE)

   


(54) Tablettiermaschine


(57) Tablettiermaschine in Form einer Rundläuferpresse, mit einem Rotor, der einen Satz von Unter- und Oberstempel aufnimmt, die mit Matrizen einer Matrizenscheibe zusammenwirken, dem Rotor zugeordneten Kurvensegmenten und Druckrollen zur Betätigung der Pressstempel, einer Befülleinrichtung, einer Abstreifvorrichtung für aus der Matrize ausgeworfene Tabletten usw. und mit einem Rechnersystem zur Steuerung der Tablettiermaschine nach einem vorgegebenem Programm und zur Verarbeitung von Daten, die von Signalgebern der Tablettiermaschine geliefert werden und zur Überwachung der Maschinenfunktionen, wobei zumindest ein Teil der Komponenten und/oder Baugruppen einen Transponder aufweisen, in dem mindestens eine die Komponenten und/oder Baugruppe kennzeichnende Identitätsnummer gespeichert ist und das mindestens ein mit dem Rechnersystem verbundener Lesekopf vorgesehen ist, mit dem der Transponder der Komponente und/oder Baugruppe auch im eingebauten Zustand drahtlos abgelesen werden kann und im Rechnersystem die ausgelesenen Daten mit einem vorgegebenen Programm für die Anordnung und/oder Funktion oder dergleichen der Komponenten und/oder Baugruppen verglichen werden.







Recherchenbericht