[0001] Die Erfindung betrifft einen Schalldämpfereinsatz aus einem Formelement zum Einbringen
in einen Ringraum zwischen einem Auspuffrohr und einem Auspufftopf mit einem in ein
zumindest zeitweise formbeständigen Hüllenelement eingebrachten Gemenge aus Glasfasergarn.
[0002] Schalldämpfereinsätze der gattungsgemäßen Art werden unter anderem in Schalldämpfern
von Auspuffanlagen für Verbrennungskraftmaschinen zur Geräuschdämpfung eingesetzt.
Bei solchen Schalldämpfern handelt es sich zumeist um topfartige Gebilde, durch welche
das mit Öffnungen versehene Auspuffrohr geführt ist. Schallwellen breiten sich im
Innenraum des Auspufftopfes aus und geben dabei ihre Energie an das im Auspufftopf
angeordnete Dämpfungsmaterial ab.
[0003] Das schalldämmende Material ist vorzugsweise ein sogenannter poröser Schalldämmstoff,
also ein Stoff ohne strukturierte Anordnungen von Hohlräumen und Materialverlauf.
[0004] Derartige Materialien werden in die Schalldämpfertöpfe eingebracht, wobei unter Anwendung
bekannter Verfahren das Material in geeignete Taschen eingefüllt wird, diese verschlossen
werden und diese Taschen in die Schalldämpfertöpfe eingeschoben werden. Bei solchen
Absorptions-Schalldämpfern kann es bauartbedingt zu unterschiedlicher thermischer
Belastung des Dämmaterials kommen. Daher ist als Füllmaterial für das Hüllenelement
ein entsprechend hochtemperaturbeständiges Material zu verwenden. Darüber hinaus kann
es bei großer thermischer Belastung des Dämmaterials zu einer unerwünschten vorzeitigen
Alterung kommen, die ein vorzeitiges Austauschen des Auspufftopfs erfordern kann,
indem das Dämpfungsverhalten des Schalldämpfers nachteilig beeinflußt wird.
[0005] Der Erfindung liegt daher die
Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Schalldämpfereinsatz zu schaffen, der eine möglichst
gleichmäßige thermische Belastung aufweist.
[0006] Als
Lösung wird mit der Erfindung ein Schalldämpfereinsatz aus einem Formelement zum Einbringen
in einen Ringraum zwischen einem Auspuffrohr und einem Auspufftopf mit einem in ein
zumindest zeitweise formbeständigen Hüllenelement eingebrachten Gemenge aus Glasfasergarn
vorgeschlagen, wobei das Formelement mit die Temperaturverteilung beeinflussenden
Elementen versehen ist.
[0007] Vorteilhaft fördern die die Temperaturverteilung beeinflussenden Elemente einen Temperaturausgleich
innerhalb des Schalldämpfereinsatzes. So kann die Beanspruchung besonders belasteter
Zonen reduziert werden. Zugleich kann die Temperatur niedrig beanspruchter Zonen erhöht
werden, um beispielsweise aggressive Niederschläge aus Abgasen zu reduzieren. Dies
kann beispielsweise durch geeignete die Gasströmung im Schalldämpfereinsatz beeinflussende
Elemente erreicht werden.
[0008] Es wird ferner vorgeschlagen, das die die Temperaturverteilung beeinflussenden Elemente
wärmeleitende Elemente sind. So kann vorteilhaft die Wärmeenergie einer thermisch
hoch beanspruchten Zone zu einer thermisch niedrig beanspruchten Zone geleitet werden,
um so einen Temperaturausgleich zu schaffen.
[0009] In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die die Temperaturverteilung
beeinflussenden Elemente Abschirmelemente sind. Es kann beispielsweise eine Zone hoher
thermischer Belastung vor einem übermäßigen Zustrom heißen Gases geschützt werden.
[0010] Es wird weiter vorgeschlagen, daß als die Temperaturverteilung beeinflussende Elemente
Draht in das Formelement eingebracht ist. Der Draht kann aufgrund seiner Wärmeleitfähigkeit
den Temperaturausgleich zwischen Zonen hoher thermischer Belastung und Zonen niedriger
thermischer Belastung herstellen. Der Draht kann beispielsweise aus Stahl, Kupfer
oder einer Legierung bestehen.
[0011] Es wird ferner vorgeschlagen, daß die die Temperaturverteilung beeinflussenden Elemente
als Geflecht eingebracht sind. Das Geflecht kann als textiles Flächengebilde ausgebildet
sein, wie z. B. Gewebe, Gelege, Geflechte.
[0012] Darüber hinaus wird vorgeschlagen, daß die die Temperaturverteilung beeinflussenden
Elemente in einer ein Hüllenelement bildende Gewebenmatte eingebracht sind. So können
in das Gewebe des Hüllenelements Drähte mit eingebracht sein, über die ein Temperaturausgleich
des Schalldämpfereinsatzes erfolgen kann.
[0013] Es wird ferner vorgeschlagen, daß die die Temperaturverteilung beeinflussenden Elemente
als Metallkaschierung auf einem textilen Flächengebilde eingebracht sind. Vorteilhaft
kann das Hüllenelement mit einer solchen Metallkaschierung versehen sein, wobei die
Metallkaschierung auf der zum Auspufftopf zugewandten Außenseite der Hülle angebracht
ist. Die Metallkaschierung kann streifenförmig oder auch vollflächig ausgebildet sein.
[0014] Zudem wird vorgeschlagen, daß dieses Aluminium aufweist. Aluminium hat eine große
Wärmeleitfähigkeit und kann so einen Wärmeausgleich des Schalldämpfereinsatzes besonders
günstig unterstützen. Daneben können jedoch auch andere leitfähige Werkstoffe verwendet
werden, wie Stahl, Kupfer, metallische Legierungen oder dergleichen.
[0015] In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die die Temperaturverteilung
beeinflussenden Elemente in die Faserausrüstung eingebracht sind. So kann beispielsweise
ein das Hüllenelement bildende Gewebe mit entsprechenden Faserausrüstungen versehen
sein.
[0016] Darüber hinaus wird vorgeschlagen, daß die die Temperaturverteilung beeinflussenden
Elemente in das Gemenge eingebracht sind. So kann vorteilhaft das in das Hüllenelement
einzubringende Gemenge vor dem Einbringen mit den die Temperaturverteilung beeinflussenden
Elementen vermischt werden und mit den bekannten Verfahren in das Hüllenelement eingebracht
werden. Ein solcher Herstellprozeß kann vorteilhaft unter Ausnutzung bestehender Fertigungseinrichtungen
ausgeführt werden.
[0017] Weitere Vorteile und Merkmale sind der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
zu entnehmen. Im wesentlichen gleichbleibende Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen
bezeichnet. Ferner wird bezüglich gleicher Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung
zum Ausführungsbeispiel in Fig. 1 verwiesen. Die Zeichnungen sind Schemazeichnungen
und dienen nur der Erläuterung der folgenden Ausführungsbeispiele.
[0018] Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schalldämpfereinsatzes,
- Fig. 2
- einen Schnitt durch den Schalldämpfer in Fig. 1 entlang einer Linie 2-2 und
- Fig. 3
- eine vergrößerte Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Wärmeausgleichselements.
[0019] In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Schalldämpfereinsatz 10 dargestellt, der ein
zylinderförmiges Hüllenelement 12 aufweist. Das Hüllenelement 12 weist eine im wesentlichen
konzentrische Durchgangsöffnung 20 auf. Der Schalldämpfereinsatz 10 besteht aus einem
Formelement zum Einbringen in einen Ringraum zwischen einem Auspuffrohr und einem
Auspufftopf. In das Formelement ist ein Gemenge 28 aus Glasfasergarn eingebracht (Fig.
2). Ferner weist das Formelement die Temperatur beeinflussenden Elemente 14, 18, 30
auf. Wie in Figur 2 dargestellt, besteht das Hüllenelement 12 aus einer Gewebehülle
16, auf deren zum Auspufftopf gerichteten Außenseite eine Metallkaschierung 14 aufgebracht
ist.
[0020] Weiterhin erstrecken sich von der inneren Durchgangsöffnung 20 Metallstege 18 radial
nach außen. Zwischen den Metallstegen 18 sind sich in radialer und axialer Richtung
erstreckende flächige Wärmeausgleichselemente 26 angeordnet. Die Zwischenräume 32
sind mit einem Gemenge 28 aus Glasfasergarn verfüllt, welches zusätzlich Drahtabschnitte
30 aus Stahl enthält.
[0021] Figur 3 zeigt einen vergrößerten Querschnitt eines Wärmeausgleichselements 26, welches
aus einem textilen Flächengebilde besteht, das an einer Seite mit einer Metallkaschierung
24 versehen ist. In dieser Ausgestaltung ist die Metallkaschierung 24 durch eine Aluminiumkaschierung
gebildet.
[0022] Der hier dargestellte aus dem Formelement 10 gebildete Schalldämpfereinsatz weist
die gewünschten guten Eigenschaften hinsichtlich einer gleichmäßigen thermischen Beanspruchung
auf. So kann die an einem axialen Ende durch das Gas eingebrachte Wärme über die die
Temperaturverteilung beeinflussenden Elemente 14, 18, 24, 30 verteilt werden. Der
Schalldämpfereinsatz kann sich gleichmäßig erwärmen, wodurch zudem Niederschläge im
kühlen Bereich des dem Gaseinlaß axial gegenüber liegenden Endes reduziert werden.
[0023] Das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel dient lediglich der Erläuterung
der Erfindung und ist für diese nicht beschränkend. So können insbesondere die Form
der Schalldämpfereinsätze, die verwendeten Werkstoffe u. s. w. variieren.
Bezugszeichenliste
[0024]
- 10
- Schalldämpfereinsatz
- 12
- Hüllenelement
- 14
- Metallkaschierung
- 16
- Gewebehülle
- 18
- Metallsteg
- 20
- Öffnung für Auspuffrohr
- 22
- textiles Flächengebilde
- 24
- Metallkaschierung
- 26
- Wärmeausgleichselement
- 28
- Glasfasergarn
- 30
- Drahtabschnitt
- 32
- Zwischenraum
1. Schalldämpfereinsatz aus einem Formelement (10) zum Einbringen in einen Ringraum zwischen
einem Auspuffrohr und einem Auspufftopf mit einem in ein zumindest teilweise formbeständigen
Hüllenelement (12) eingebrachten Gemenge (28) aus Glasfasergarn,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Formelement (10) mit die Temperaturverteilung beeinflussenden Elementen (14,
18, 24, 30) versehen ist.
2. Schalldämpfereinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Temperaturverteilung beeinflussenden Elemente (14, 18, 24, 30) Wärme leitende
Elemente sind.
3. Schalldämpfereinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Temperaturverteilung beeinflussenden Elemente (14, 18, 24) Abschirmelemente
sind.
4. Schalldämpfereinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als die Temperaturverteilung beeinflussende Elemente (30) Draht in das Formelement
(10) eingebracht ist.
5. Schalldämpfereinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Temperaturverteilung beeinflussenden Elemente (14, 24) als Geflecht eingebracht
sind.
6. Schalldämpfereinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Temperaturverteilung beeinflussenden Elemente (14) in einer ein Hüllenelement
(12) bildende Gewebematte eingebracht sind.
7. Schalldämpfereinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Temperaturverteilung beeinflussenden Elemente (24) als Metallkaschierung
auf einem textilen Flächengebilde eingebracht sind.
8. Schalldämpfereinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Aluminium aufweist.
9. Schalldämpfereinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Temperaturverteilung beeinflussenden Elemente in die Faserausrüstung eingebracht
sind.
10. Schalldämpfereinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Temperaturverteilung beeinflussenden Elemente (30) in das Gemenge eingebracht
sind.