(19)
(11) EP 1 340 694 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
17.03.2004  Patentblatt  2004/12

(43) Veröffentlichungstag A2:
03.09.2003  Patentblatt  2003/36

(21) Anmeldenummer: 03450032.2

(22) Anmeldetag:  30.01.2003
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B65D 77/20
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO

(30) Priorität: 28.02.2002 AT 3142002

(71) Anmelder: TEICH AKTIENGESELLSCHAFT
3200 Obergrafendorf (AT)

(72) Erfinder:
  • Nekula, Lambert
    3202 Hofstetten (AT)
  • Schedl, Adolf
    3200 Ober-Grafemdprf (AT)
  • Kitzberger, Robert
    3100 St. Pölten (AT)
  • Fellner, Markus
    3233 Kilb (AT)
  • Zuser, Wilhelm
    3202 Hofstetten (AT)

(74) Vertreter: Dungler, Karin et al
c/o Patentanwälte Dipl.-Ing. Manfred Beer und Dipl.-Ing. Reinhard Hehenberger Lindengasse 8
1070 Wien
1070 Wien (AT)

   


(54) Becherplatine mit partiell oberflachenrauhem aufdruck


(57) Erfindungsgemäß wird eine Becherplatine (1,2) aus einem Trägermaterial (8) und einem oberflächenrauhen Aufdruck (3,3') angegeben, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass der oberflächenrauhe Aufdruck (3,3') in mindestens einem Bereich (4,17,18) der Oberfläche, welche mit dem oberflächenrauhen Aufdruck versehen ist, ausgespart ist.
Durch den ausgesparten Bereich (4,17,18) im oberflächenrauhen Aufdruck (3,3') der erfindungsgemäßen Becherplatinen (1) oder (2) wird eine zufriedenstellende Verbindung zwischen Becher und Becherplatine, auch bei Vorliegen von Sollbruchstellen (6), ermöglicht. Insbesondere der ausgesparte Bereich (4), welcher der Siegelzone entspricht, gewährleistet, dass auch empfindliches Packungsgut, wie Milchprodukte, nach längerem Transport oder gegebenenfalls unsachgemäßer Lagerung, ohne Bedenken verzehrbar ist. Zusätzlich wird durch das Merkmal eines ausgesparten Bereiches im oberflächenrauhem Aufdruck der Verbrauch an Druckfarben reduziert, wobei jedoch weiterhin ein rasches Entstapeln nach dem Lagern der erfindungsgemässen Becherplatinen ermöglicht wird. Dies deshalb, da durch den oberflächenrauhen Aufdruck ausreichend Luft zwischen den jeweiligen geometrischen Abstandhaltern, Abstandhaltergruppen oder linienförmigen Rasterstrukturen eingeschlossen wird, welche das Aneinanderhaften von Becherplatinen beim Entstapeln verhindert.










Recherchenbericht