(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 341 280 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
07.10.2009 Patentblatt 2009/41 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
03.09.2003 Patentblatt 2003/36 |
(22) |
Anmeldetag: 18.02.2003 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO |
(30) |
Priorität: |
28.02.2002 DE 10208698
|
(71) |
Anmelder: DEHN + SÖHNE GMBH + CO KG |
|
D-92318 Neumarkt (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Strobel, Martin
92318 Neumarkt (DE)
- Igl, Peter, Dipl.-Ing. (FH)
90602 Seligenporten (DE)
- Engelmann, Markus
92342 Freystadt (DE)
|
(74) |
Vertreter: Kruspig, Volkmar et al |
|
Meissner, Bolte & Partner GbR
Postfach 86 06 24 81633 München 81633 München (DE) |
|
|
|
(54) |
Überspannungsschutz-Anordnung, insbesondere für Telekommunikations-Einrichtungen Überspannungs-schutz-Modul
sowie Erdungsanordnung für eine Trennleiste |
(57) Die Erfindung betrifft eine Überspannungsschutz-Anordnung, insbesondere für Telekommunikations-Einrichtungen
und/oder -anlagen, welche mindestens eine Trennleiste mit Steckkontakten im Rastermaß
aufweisen und wobei die Trennleiste mindestens einen Erdungskontakt oder Erdungspunkt
besitzt. Erfindungsgemäß ist ein Überspannungsschutz-Modul für eine Mehrzahl von Doppeladern
der Trennleiste vorgesehen, wobei der Überspannungsschutz-Modul einen Verdrahtungsträger,
insbesondere eine Leiterplatte aufweist. Die Leiterplatte besitzt an einem Ende Kontaktstifte
entsprechend dem Rastermaß der Steckkontakte der Trennleiste und umfaßt eine Gruppe
von energetisch koordinierten Überspannungs-Ableitern, welche gemäß der erforderlichen
Schutzbeschaitung verdrahtet sind. Weiterhin sind am Überspannungsschutz-Modul Erdungsanschlüsse
vorgesehen, welche in der Ebene der Kontaktstifte liegen. Der Überspannungsschutz-Modul
ist von einem Gehäuse umgeben, welches lediglich Abschnitte des Erdungsanschlusses
und der Kontaktstifte frei läßt. Ein oder mehrere Überspannungsschutz-Module sind
in eine an sich bekannte Trennleiste einsteckbar und es wird hierbei der elektrische
Anschluß zwischen den Steckkontakten und den Kontaktstiften einerseits sowie dem Erdungsanschluß
und dem Erdungskontakt andererseits ausgebildet. Der Erdungskontakt umfaßt einen Erdungsbügel,
welcher mindestens zwei ausgeklinkte oder angeformte Laschen besitzt, die in schlitzförmige
Aussparungen des Trennleisten-Grundkörpers eingreifen, wobei die Laschen bevorzugt
seitlich neben einer Gruppe von Steckkontakten befindlich sind. Der Erdungsbügel besitzt
außerdem Kontaktkrallen oder ähnliche Mittel zum Herstellen der äußeren Erdverbindung,
z.B. über eine Montagewanne oder dergleichen Einrichtung. Der Erdungsbügel mit den
Laschen kann nachträglich in den Trennleisten-Grundkörper einsetz- oder einschiebbar
ausgeführt werden.

