[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufnahme für eine Kabeltrommel gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Bei der Lagerung von Kabeltrommeln ist bekannt, diese in sogenannten Konusaufnahmen
zu fixieren, wobei diese Aufnahmen mit einem Konus mit der Trommelbohrung in Eingriff
gelangen. Üblicherweise sind diese zum Anpassen der verschiedenen Durchmesser der
Trommelbohrungen federnd gelagert, so dass nach dem beidseitigen Heranfahren der Konusse
und anschließendem Anheben der Trommel aufgrund der auf den Konus einwirkenden Kräften
in axialer Richtung die Konusaufnahmen in unerwünschter Weise etwas zurückgedrückt
werden und die Kabeltrommel dadurch nicht mehr zentriert ist. Will man dies verhindern,
so ist es erforderlich, einen flacheren Konus zu verwenden. Dies reduziert jedoch
die universelle Anwendbarkeit derartiger Trommelaufnahmen, so dass dann häufig in
Abhängigkeit der verwendeten Kabeltrommeldurchmesser verschiedene Konusaufnahmen verwendet
werden müssen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Federkraft entsprechend
zu erhöhen, was sich jedoch wiederum nachteilig bei kleineren Trommeldurchmessern
oder Kabeltrommeln aus Spanmaterial auswirkt. Mit den bekannten Trommelaufnahmen ist
es daher mit vertretbarem Aufwand nur möglich, Trommelachsdurchmesser im Bereich von
56 - 80 mm mit einem Konus zu handhaben.
[0003] Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit vorzuschlagen,
mit der die Aufnahmebohrungen in den Trommelachsen in einem größerem Bereich mit nur
einer Konusform gehandhabt werden können, so dass demzufolge eine Vielzahl verschiedener
Trommeldurchmesser mit einer Trommelaufnahme bewältigt werden können.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Trommelaufnahme mit den Merkmalen des
Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen
zu entnehmen.
[0005] Gemäß der Erfindung sind in dem Aufnahmezylinder in Richtung Kabeltrommel aus der
Stirnseite austretende Druckkolben angeordnet, deren Bewegungsrichtung gegenläufig
zu der Bewegungsrichtung des Aufnahmekolbens ist. Die Bewegung des Aufnahmekolbens
in den Aufnahmezylinder bewirkt somit eine gleichzeitige Bewegung der Druckkolben
aus dem Aufnahmezylinder und umgekehrt. Mit dieser Maßnahme wird erreicht, dass auf
den Aufnahmekolben wirkende axiale Kräfte die entsprechenden Druckkolben so weit aus
dem Aufnahmezylinder herausbewegen, bis diese an die Stirnseiten der Trommel anstoßen.
Dies hat den besonderen zusätzlichen Vorteil, dass damit die Trommel bei verschiedenen
Trommelachsendurchmessern mit einem Konus fest zwischen zwei Trommelaufnahmen bei
gleichzeitiger Selbstzentrierung einspannbar ist und gleichzeitig die Stirnseite der
Druckkolben als reibschlüssige Mitnahme für die Drehung der Trommel eingesetzt werden
kann. Je schwerer die Trommel ist, umso größer ist die Anpresskraft und damit die
reibschlüssige Mitnahme der Druckkolben.
[0006] Die gegengerichtete Bewegung der Druckkolben kann durch verschiedene, dem Fachmann
denkbare Maßnahmen, beispielsweise Federsysteme, Hebelsysteme oder Hydrauliksysteme
erreicht werden. Die Anzahl der sich um die zentrale Bohrung gruppierenden Druckkolben
ist an sich beliebig, wobei sichergestellt sein muss, dass für die Abstützung an der
Stirnseite der Trommel möglichst eine gleichmäßige Kraftverteilung sowie für die reibschlüssige
Mitnahme eine ausreichende Druckkraft erreicht wird.
[0007] Gemäß einer bevorzugten Ausbildung der Trommelaufnahme sind die Druckkolben in Bohrungen
angeordnet, die über Hydraulikkanäle mit dem inneren Raum der zentralen Bohrung für
den Aufnahmekolben verbunden sind. Damit wird erreicht, dass bei einer Bewegung des
Aufnahmekolbens in die zentrale Bohrung ein entsprechender Druck auf die Druckkolben
ausgeübt wird, und diese infolgedessen sich nach außen bewegen. Durch die Wahl der
Querschnitte können die Verhältnisse der zurückgelegten Strecken bestimmt werden.
[0008] Damit die Druckkolben nach der Entlastung des Aufnahmekolbens wieder ordnungsgemäß
in die Ursprungsstellung zurückgehen, sind zusätzlich in dem Aufnahmezylinder Federn
angeordnet, die die Druckkolben zurückziehen und infolgedessen den Aufnahmekolben
nach der Entlastung in axialer Richtung aus der Stirnseite herausbewegen.
[0009] Gemäß einer weiteren Ausbildung weisen die an dem Aufnahmezylinder austretenden Druckkolben
Druckelemente zum Anpressen an die Stirnseite der Kabeltrommel auf. Diese Druckelemente
können mit mehreren oder allen Druckkolben verbunden sein, so dass eine gleichmäßige
einheitliche Bewegung der Druckelemente erfolgt.
[0010] Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es stellen dar:
- Figur 1
- die Stirnansicht auf einen Aufnahmezylinder;
- Figur 2
- Schnitt A-A gemäß Figur 1 und
- Figur 3
- Schnitt B-B gemäß Figur 1.
[0011] Aus der Figur 1 zeigt in der Stirnansicht die Stirnseite 1 einen Aufnahmezylinder
2 mit dem in einer zentralen Bohrung 3 gelagerten Aufnahmekolben 4. Konzentrisch zu
dem Aufnahmekolben 4 sind in diesem Ausführungsbeispiel sechs Druckkolben 8 (Figur
3) angeordnet, die über Schraubverbindungen 6 mit einem Aufnahmering 5 verbunden sind.
Aus dieser Ansicht sind außerdem drei Schraubverbindungen 7 erkennbar, die jeweils
mit einer Rückholfeder 9 (Figur 2) verbunden sind.
[0012] Aus der Schnittdarstellung in Figur 2 ist der Aufnahmekolben 4 mit der konischen
Spitze 10 in der zentralen Bohrung 3 erkennbar. In axialer Verlängerung befindet sich
in dem Aufnahmezylinder 2 eine Welle 11 zur Bewegung des Aufnahmezylinders 2. An der
Stirnseite 1 des Aufnahmezylinders 2 ist der Aufnahmering 5 angeordnet, an dem das
eine Ende der Rückholfeder 9 befestigt ist. Die Rückholfeder 9 ist in einer Bohrung
12 angeordnet und ist gegenüber dem Absatz 13 verspannt. Auf dem Aufnahmering 5 sind
in diesem Ausführungsbeispiel einzelne Gummiteile 14 oder dergleichen angeordnet,
die sich bei einer Bewegung des Aufnahmeringes 5 gegen die Stirnseite einer Kabeltrommel
abstützen.
[0013] Die Bewegung in Richtung einer Kabeltrommel wird durch die Druckkolben 8 in Figur
3 bewirkt, die in jeweils einer Bohrung 15 angeordnet sind. Die Bohrungen 15 sind
an ihrem hinteren Ende über Kanäle 16 mit dem inneren Raum 17 der zentralen Bohrung
3 verbunden. Eine Bewegung des Aufnahmekolbens 4 in axialer Richtung in die zentrale
Bohrung 3 hinein bewirkt durch das in diesem Bereich angeordnete Hydrauliköl eine
Bewegung der Druckkolben 8 in entgegengesetzter Richtung, so dass sich der Aufnahmering
5 von dem Aufnahmezylinder 2 weg in Richtung Kabeltrommel bewegt, solange, bis er
diese erreicht hat und sich an dieser abstützt. Selbstverständlich ist es auch möglich,
anstelle eines Aufnahmeringes einzelne gesonderte, beispielsweise nur zwei Druckkolben
überdeckende Ringsegmente zu verwenden. Vorzugsweise wurde bei diesem Ausführungsbeispiel
ein Übertragungsverhältnis zwischen Aufnahmekolben und Druckkolben von 1:3 gewählt.
[0014] Mit einer Trommelaufnahme gemäß dem Ausführungsbeispiel ist es möglich, Trommeln
mit einem Trommelachsendurchmesser von 32 bis 90 mm zu handhaben.
1. Trommelaufnahme für eine Kabeltrommel mit einem Aufnahmezylinder, der in der der Kabeltrommel
zugewandten Stirnseite in einer zentralen Bohrung einen in axialer Richtung bewegbaren
Aufnahmekolben mit einer konischen Spitze für den Eingriff in eine Trommelbohrung
aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Aufnahmezylinder (2) in Richtung Kabeltrommel aus der Stirnseite (1) austretende
Druckkolben (8) angeordnet sind, deren Bewegungsrichtung gegenläufig zu der Bewegungsrichtung
des Aufnahmekolbens (4) ist, derart dass die Bewegung des Aufnahmekolbens (4) in den
Aufnahmezylinder (2) eine gleichzeitige Bewegung der Druckkolben (8) aus dem Aufnahmezylinder
(2) gegen eine Stirnseite der Kabeltrommel bewirkt, und umgekehrt.
2. Trommelaufnahme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkolben (8) in Bohrungen (15) angeordnet sind, die über Hydraulikkanäle (16)
mit dem inneren Raum (17) der zentralen Bohrung (3) für den Aufnahmekolben (4) verbunden
sind.
3. Trommelaufnahme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkolben (8) gegen die Kraft einer Feder (9) in Richtung Kabeltrommel bewegbar
sind.
4. Trommelaufnahme nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Aufnahmezylinder (2) austretenden Druckkolben (8) Druckelemente (5, 14)
zum Anpressen an die Stirnseite der Kabeltrommel aufweisen.
5. Trommelaufnahme nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Weg der Druckkolben (8) in dem Aufnahmezylinder (2) größer ist als der gleichzeitig
zurückgelegte Weg des Aufnahmekolbens (4).