[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugkran mit einem um eine liegende
Achse wippbaren und um eine aufrechte Achse drehbaren Teleskopausleger mit einem Anlenkschuss,
aus dem Anlenkschuss austeleskopierbaren Teleskopschüssen sowie mit zwei Abspannstützen,
die gelenkig an einem der Schüsse gelagert sind, so dass sie aus einer zueinander
im wesentlichen parallelen an den Schuss angeklappten Transportstellung in eine aufgerichtete
Betriebsstellung schwenkbar, insbesondere V-förmig aufspreizbar, sind. Die Erfindung
betrifft des weiteren ein Verfahren zur Montage bzw. Demontage der genannten Abspannstützen
des Teleskopauslegers des Fahrzeugkrans.
[0002] Teleskopausleger der genannten Art werden regelmäßig am Oberwagen des Fahrzeugkrans
angelenkt und sind durch an dem Oberwagen angelenkte Wippzylinder wippbar. Die Abspannstützen
sind gewöhnlich auf der Rückseite des Teleskopauslegers im oberen Bereich eines Anlenkschusses
angelenkt und üblicherweise durch Hydraulikzylinder aufrichtbar. Die Abspannstützen
sind durch Seile oder Gestänge gegenüber dem Kopfstück des inneren Teleskopschusses
oder einem Kragen eines oberen Teleskopschusses sowie gegenüber dem Oberwagen oder
Fußbereich des Anlenkschusses abspannbar. Beispielsweise aus dem DE-Gbm 1 751 383
ist ein Kranausleger bekannt, der symmetrisch zu seinen horizontalen und vertikalen
Mittelebenen jeweils mit V-förmig angeordneten Abspannstützen versehen ist, über die
Abspannelemente zu dem Kopf- und Fußbereich des Auslegers verlaufen. Die Abspannstützen
sind um zwei Achsen schwenkbar, so dass sie aus ihrer V-förmigen Betriebsstellung
zum Zwecke des Transports an den Anlenkschuss anklappbar sind. Dies ist jedoch unter
Umständen nicht ausreichend, um den Fahrzeugkran über öffentliche Straßen fahren zu
dürfen. Um die gesetzlichen Achslastvorschriften einhalten zu können, muss die Teleabspannung
gegebenenfalls abgenommen werden und auf einen mitfahrenden Tieflader verladen werden.
Bei dem herkömmlichen Fahrzeugkran ist ein zusätzlicher Hilfskran erforderlich, um
die Teleabspannung vom Fahrzeugkran abzuheben und auf den Tieflader zu verladen.
[0003] Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Fahrzeugkran
sowie ein verbessertes Verfahren zur Montage der Abspannstützen der eingangs genannten
Art zu schaffen, die Nachteile des Standes der Technik vermeiden und letzteren in
vorteilhafter Weise weiterbilden. Vorzugsweise soll eine rasche und einfache Montage
bzw. Demontage der Teleabspannung ohne Hilfskran erreicht werden.
[0004] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Fahrzeugkran gemäß Patentanspruch
1 gelöst. Hinsichtlich des Verfahrens wird die genannte Aufgabe durch ein Verfahren
gemäß Patentanspruch 6 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand
der abhängigen Ansprüche.
[0005] Erfindungsgemäß werden die Abspannstützen zum Zwecke der Demontage also zunächst
bei abgewipptem Teleskopausleger auf neben dem Teleskopausleger angeordneten Konsolen
oder vergleichbaren Auflagen abgelegt und von dem Teleskopausleger gelöst. Sodann
wird der Teleskopausleger ohne die Abspannstützen aufgewippt. Die Auslegerstützen
werden schließlich durch den Teleskopausleger selbst von ihrem Zwischenlager auf den
Konsolen aufgenommen und angehoben sowie auf einen Tieflader oder dergleichen verladen.
Zum Zwecke der Montage kann in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen werden: Die zunächst
auf einem Tieflader oder dergleichen liegenden Abspannstützen werden von dem Teleskopausleger,
an den sie montiert werden sollen, selbst angehoben und auf die Konsolen in vorbestimmter
Position und Ausrichtung abgelegt. Sodann wird der Teleskopausleger abgewippt, so
dass er zwischen den auf den Konsolen liegenden Abspannstützen zu liegen kommt. Sodann
werden die Abspannstützen an den Teleskopausleger montiert. Es versteht sich, dass
die vorbestimmte Position und Ausrichtung der Abspannstützen, in der die Abspannstützen
zuvor auf den Konsolen abgelegt wurden, vorteilhafterweise so gewählt werden, dass
die Abspannstützen mit ihren Teleskopauslegerverbindungsstücken unmittelbar gegenüber
den entsprechenden Auslegerverbindungsstücken des Teleskopauslegers zu liegen kommen,
wenn der Teleskopausleger im nachfolgenden Schritt abgewippt wird.
[0006] Durch die Selbstmontage der Abspannstützen mit Hilfe des Teleskopauslegers selbst
kann die Montage bzw. Demontage der Teleabspannung ohne einen separaten Hilfskran
bewerkstelligt werden. Der genannte Hilfskran braucht nicht mitgeführt werden.
[0007] Die Konsolen bzw. Ablagen für die Abspannstützen sind zweckmäßigerweise auf dem Unterwagen
des Fahrzeugkrans rechts und links neben dem Teleskopausleger vorgesehen, wenn letzterer
in Fahrzeuglängsrichtung auf das Fahrzeug abgewippt wird. Vorzugsweise werden die
Abspannstützen auf den Konsolen im wesentlichen horizontal und parallel zueinander
abgelegt. Sie werden in ihrer an den Anlenkschuss angeklappten Transportstellung vom
Ausleger demontiert bzw. an diesen anmontiert.
[0008] Um die Abspannstützen für die Montage in der richtigen Position und Ausrichtung auf
den Konsolen abzulegen, können an den Konsolen Positioniermittel für die Abspannstützen
vorgesehen sein, die die Abspannstützen beim Ablegen auf die Konsolen in die gewünschte
vorbestimmte Montageposition bringen. Dies können beispielsweise Positioniermittel
sein, die zentrierend wirken und/oder formschlüssig ein Ablegen in nur einer Position
erlauben.
[0009] Vorteilhafterweise sind die Abspannstützen relativ zu dem jeweiligen Auslegerschuss,
an dem sie befestigt sind, um zumindest eine Schwenkachse schwenkbar, so dass sie
aufgerichtet und insbesondere V-förmig aufgespreizt werden können. Dabei sind regelmäßig
Druckmittelzylinder den Abspannstützen zugeordnet, um die Abspannstützen entsprechend
schwenken zu können. Um die Montage und Demontage zu erleichtern, kann vorgesehen
sein, dass die Druckmittelzylinder zusammen mit den Abspannstützen als Einheit vom
Teleskopausleger abbaubar sind. Es versteht sich jedoch, dass die Druckmittelzylinder
auch am Teleskopausleger verbleiben und die Abspannstützen ohne die Druckmittelzylinder
demontiert werden können.
[0010] Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann an den Abspannstützen jeweils
ein Verbindungsstück zur lösbaren Verbindung mit dem jeweiligen Auslegerschuss vorgesehen
sein, wobei vorzugsweise zwischen dem Verbindungsstück und der Abspannstütze zumindest
eine Schwenkachse vorgesehen ist und der Druckmittelzylinder einerseits am Verbindungsstück
und andererseits an der Abspannstütze angelenkt ist. Die Abspannstützen können jeweils
einschließlich der gelenkigen Lagerung der Abspannstützen sowie der Druckmittelzylinder
zum Schwenken der Abspannstützen als Einheit vom Ausleger abgenommen werden.
[0011] Um die Montage und Demontage weiter zu erleichtern, sind die Abspannstützen frei
von Querverbindungen miteinander, Aufrichtböcken und dergleichen unmittelbar am jeweiligen
Auslegerschuss angelenkt. Hierdurch kann jede Abspannstütze separat demontiert werden,
ohne dass zuvor eine Verbindung zur anderen Abspannstütze gelöst werden müsste.
[0012] Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführung und zugehöriger
Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht eines Fahrzeugkrans mit Teleskopausleger während des Verladens
der Abspannstützen der Teleskopauslegerabspannung durch den Teleskopausleger selbst,
wobei der Teleskopausleger in zwei verschiedenen Wippstellungen gezeigt ist,
- Fig. 2
- eine Seitenansicht des Fahrzeugkrans aus Fig. 1, wobei der Teleskopausleger in einer
abgewippten, auf dem Fahrzeug ruhenden Stellung gezeigt ist, in der die Abspannstützen
an den Anlenkschuss des Teleskopauslegers angeklappt sind und demontiert werden können,
- Fig. 3
- eine Draufsicht auf den Fahrzeugkran aus Fig. 2,
- Fig. 4
- ein schematisches Ablaufdiagramm zu dem Fahrzeugkran aus den vorhergehenden Figuren,
das das Abbauen der Abspannstützen der Teleabspannung sowie deren Verladen auf einen
Tieflader mittels des Teleskopauslegers des Krans selbst verdeutlicht, und
- Fig. 5
- eine perspektivische Ansicht einer demontierten Abspannstütze, die deren Teleskopauslegerverbindungsstück
und dessen gelenkige Verbindung zur Abspannstütze zeigt.
[0013] Der in den Figuren gezeigte Fahrzeugkran 1 besitzt in an sich bekannter Weise einen
um eine aufrechte Achse drehbaren Oberwagen 2, der auf dem Fahrzeugrahmen sitzt. An
dem Oberwagen 2 ist ein um eine horizontale Achse wippbarer Teleskopausleger 3 angelenkt,
der aus einem Anlenkschuss 4 sowie daraus austeleskopierbaren Teleskopschüssen 16,17,
18 und 19 besteht.
[0014] An dem Kragen 5 des Anlenkschusses 4 sind zwei Abspannstützen 6 angelenkt. An den
Spitzen der Abspannstützen 6 sind Abspannseile bzw. -stangen angelenkt, über die die
Abspannstützen gegenüber der Spitze des Teleskopauslegers oder dem Kragen eines austeleskopierbaren
Schusses und dem Oberwagen bzw. dem Fußbereich des Anlenkschusses abgespannt sind.
Die Abspannstützen 6 sind dabei gelenkig angelenkt, so dass sie aus einer in Figur
2 gezeigten, an den Anlenkschuss 4 angeklappten Stellung aufgerichtet und V-förmig
auseinander spreizbar sind, um auch eine seitliche Abspannung des Teleskopauslegers
zu erreichen.
[0015] Die Befestigung der Abspannstützen 6 am Kragen 5 des Anlenkschusses 4 ist dabei lösbar
ausgebildet. Wie Figur 4 zeigt, ist am Fuße einer jeden Abspannstütze 6 ein halbschalenförmiges
Teleskopauslegerverbindungsstück 7 vorgesehen, das mit dem Kragen 5 des Anlenkschusses
4 verbolzbar ist. Die Abspannstütze 6 ist mit dem Teleskopauslegerverbindungsstück
7 kardanisch verbunden, d. h. um zwei zueinander senkrechte Achsen schwenkbar. Über
zugeordnete Hydraulikzylinder 8, die einerseits an der jeweiligen Abspannstütze 6
und andererseits am jeweiligen Teleskopauslegerverbindungsstück 7 angelenkt sind,
kann die Abspannstütze 6 entsprechend geschwenkt werden, wenn das Teleskopauslegerverbindungsstück
7 am Anlenkschuss 4 verbolzt ist.
[0016] Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, sind bei horizontal liegendem Teleskopausleger die
beiden Abspannstützen 6 auf Konsolen 9 ablegbar, die auf dem Fahrzeug 10 rechts und
links des Teleskopauslegers vorgesehen sind (vgl. Figur 1). Sobald die Abspannstützen
6 auf den Konsolen 9 abgelegt sind, können die Abspannstützen 6 von dem Teleskopausleger
abgebolzt werden. Dabei könnte die gelenkige Verbindung, die die Schwenkachsen bilden,
gelöst werden. Vorzugsweise kann jedoch das gesamte Teleskopauslegerverbindungsstück
7, das in Figur 5 gezeigt ist, vom Anlenkschuss 4 abgebolzt werden, so dass die Abspannstützen
5 alleine auf den Konsolen 9 auf dem Fahrzeug 10 liegen. Nach dem Abbolzen der Abspannstützen
6 wird der Teleskopausleger 3 aufgewippt, wie dies Figur 1 sowie Figur 4b zeigt, d.
h. der Teleskopausleger 3 wird ohne Abspannung benutzt, um damit, d. h. mit dem Kran
selbst, die Abspannstützen 6 auf einen Tieflader 16 zu verladen, wie dies die Figur
1 bzw. Figur 4c zeigen. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass auf den bisher üblichen
und erforderlichen Hilfskran verzichtet werden kann, um die Teleabspannung abzunehmen.
Die Teleabspannung kann mit dem Kran selbst auf den Transporter verladen werden, um
die gesetzlichen Achslastvorschriften einhalten zu können. Dabei wird, wie Figur 1
zeigt, der nackte Teleskopausleger 3 ohne Abspannung sowie das über den Teleskopausleger
3 ablaufende Hubmittel in Form eines Hubseils verwendet.
1. Fahrzeugkran mit einem um eine liegende Achse wippbaren und um eine aufrechte Achse
drehbaren Teleskopausleger (3) mit einem Anlenkschuss (4), aus dem Anlenkschuss (4)
austeleskopierbaren Teleskopschüssen (16, 17, 18, 19) sowie mit zwei Abspannstützen
(6), die gelenkig an einem der Schüsse (4, 16, 17, 18) gelagert sind, so dass sie
aus einer zueinander im wesentlichen parallelen, an den Schuss angeklappten Transportstellung
in eine aufgerichtete Betriebsstellung schwenkbar, insbesondere V-förmig aufspreizbar
sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Abspannstützen (6) bei im wesentlichen horizontal liegendem Teleskopausleger
(3) von diesem abbaubar und auf neben dem Teleskopausleger (3) vorgesehene Konsolen
ablegbar sind, von denen aus die Abspannstützen (6) nach entsprechendem Aufwippen
des Teleskopauslegers (3) von dem Teleskopausleger selbst anhebbar und/oder verladbar
sind.
2. Fahrzeugkran nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei an den Abspannstützen Druckmittelzylinder
zum Verschwenken der Abspannstützen (6) angelenkt sind, die zusammen mit den Abspannstützen
(6) jeweils als Einheit vom Teleskopausleger (3) abbaubar sind.
3. Fahrzeugkran nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei an den Abspannstützen (6) jeweils
ein Teleskopauslegerverbindungsstück (7) zur lösbaren Verbindung mit dem jeweiligen
Teleskopauslegerschuss, insbesondere einem Kragen (5) desselben, vorgesehen ist, wobei
zwischen dem Teleskopauslegerverbindungsstück (7) und der jeweiligen Abspannstütze
(6) zumindest eine Schwenkachse vorgesehen ist und/oder ein Druckmittelzylinder einerseits
am Teleskopauslegerverbindungsstück (7) und andererseits an der Abspannstütze (6)
anlenkbar ist.
4. Fahrzeugkran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abspannstützen (6)
frei von Querverbindungen miteinander, Aufrichtböcken und dergleichen unmittelbar
am jeweiligen Auslegerschuss anlenkbar sind.
5. Fahrzeugkran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an den Konsolen (9) Positioniermittel,
vorgesehen sind, die die Abspannstützen (6) beim Ablegen auf den Konsolen (9) in eine
vorbestimmte Montageposition bringen.
6. Verfahren zur Montage bzw. Demontage von Abspannstützen (6) an einem Teleskopausleger
(3) eines Fahrzeugkrans insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit
folgenden Montageschritten:
- Aufnehmen und Anheben der demontierten Abspannstützen (6) von einem Tieflader oder
dergleichen durch den Teleskopausleger (3) selbst,
- Ablegen der demontierten Abspannstützen (6) auf Konsolen (9) oder dergleichen im
Abstand voneinander und in vorgegebener Stellung relativ zum Fahrzeugkran,
- Abwippen des Teleskopauslegers (3) zwischen die auf den Konsolen (9) abgelegten
Abspannstützen (6), und
- Befestigung der Abspannstützen (6) an einem Abspannstützenverbindungsstück (5) eines
der Schüsse des Teleskopauslegers (3).
7. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Abspannstützen (6) auf den Konsolen
(9) im wesentlichen horizontal und/oder parallel zueinander abgelegt werden, und der
Teleskopausleger (3) in eine horizontale, in Fahrzeuglängsrichtung weisende Richtung
abgewippt wird.
8. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei anstelle der genannten
Montageschritte folgende Demontageschritte vorgesehen sind:
- Abwippen des Teleskopauslegers (3) mit den daran montierten Abspannstützen (6) zwischen
zwei Konsolen (9), bis die Abspannstützen (6) auf den Konsolen bzw. unmittelbar über
den Konsolen liegen,
- Ablegen der Abspannstützen (6) auf den Konsolen (9), wobei die Abspannstützen vom
Teleskopausleger gelöst werden,
- Aufwippen des Teleskopauslegers (3) ohne Abspannstützen (6),
- Aufnehmen und Anheben der auf den Konsolen (9) liegenden Abspannstützen (6) durch
den Teleskopausleger (3) selbst, und
- Ablegen der Abspannstützen (6) auf einem Tieflader oder dergleichen.