[0001] Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffversorgung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere
eines Kraftfahrzeuges, mit einem Niederdrucksystem und einem Hochdrucksystem, wobei
das Hochdrucksystem eine Hochdruckpumpe mit wenigstens einem nachgeordneten Hochdruckeinspritzventil
und das Niederdrucksystem eine bedarfsgesteuerte Kraftstoffpumpe sowie eine die Kraftstoffpumpe
mit der Hochdruckpumpe verbindende Kraftstoffleitung umfaßt, gemäß dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
[0002] Aus der DE 42 31 731 A1 ist ein Kraftstoffzuführungssystem bekannt, bei dem in einer
Kraftstoffleitung ein Rückschlagventil angeordnet ist, um ein rückwärts gerichtetes
Fließen von Kraftstoff von einer Zuführeinrichtung zu einer Pumpe verhindert.
[0003] Die DE 195 27 134 A1 beschreibt eine Kraftstoffleiteinrichtung für Verbrennungsmotoren
mit einem Druckventil mit Rückschlagventil in einer Kraftstoffleitung, welches nur
öffnet, wenn eine Kraftstoffpumpe einen vorbestimmten Druck in der Kraftstoffleitung
aufbaut.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoffzuführung der obengenannten
Art bzgl. der Gefahr von Leckagen aufgrund von kurzzeitigen Überdrücken zu verbessern.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kraftstoffzuführung der o.g. Art mit
den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen
der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
[0006] Dazu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß in der einen Kraftstoffzulauf zur Hochdruckpumpe
ausbildenden Kraftstoffleitung ein Drosselrückschlagventil angeordnet ist.
[0007] Die Kraftstoffpumpe ist bevorzugt an einem Tank angeordnet und beispielsweise eine
Einkolbenpumpe.
[0008] In einer bevorzugten Ausführungsform ist in der Kraftstoffleitung zwischen Kraftstoffpumpe
und Drosselrückschlagventil ein Kraftstoffilter mit Drucksensor angeordnet.
[0009] Zweckmäßigerweise ist das Drosselrückschlagventil motorseitig nahe der Hochdruckpumpe
angeordnet.
[0010] Weitere Merkmale, Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben
sich aus den abhängigen Ansprüchen, sowie aus der nachstehenden Beschreibung der Erfindung
anhand der beigefügten Zeichnung. Diese zeigt in der einzigen Fig. eine schematisches
Funktionsschaltbild einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgung.
[0011] Die in der einzigen Fig. beispielhaft dargestellte, bevorzugte Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgung für eine Brennkraftmaschine umfaßt einen Kraftstofftank
10 mit einer bedarfsgesteuerten Kraftstoffpumpe 12, eine Kraftstoffleitung 14, welche
die Kraftstoffpumpe 12 mit einer Hochdruckpumpe 16 mit Mengensteuerventil verbindet,
und eine Hochdruckrail 18, welche mit entsprechenden Hochdruckeinspritzventilen 20
der ansonsten nicht näher dargestellten Brennkraftmaschine in kraftstoffleitender
Verbindung steht. In der Kraftstoffleitung 14 ist ein Kraftstoffilter 22 mit Drucksensor
angeordnet. Am Kraftstofftank 10 ist eine Tankentlüftung 24 mit AKF 26 angeordnet.
Eine Leckageleitung 28 mit einem Rückschlagventil 30 verbindet die Hochdruckpumpe
16 mit der Kraftstoffpumpe 12. An einem stromabseitigen Ende ist die Hochdruckrail
18 mit einem Druckbegrenzungsventil 32 verbunden, welches über eine Rücklaufleitung
34 stromab des Kraftstoffilters 22 mit der Kraftstoffleitung 14 verbunden ist. Eine
Linie 36 kennzeichnet, welche Teile auf einer Fahrzeugseite 38 und welche Teile auf
einer Motorseite 40 angeordnet sind.
[0012] Die Kraftstoffpumpe 12 ist als Einkolbenpumpe mit einer Förderleistung von ca. 0,4
l/h bis 40 l/h und Förderdrücken von 1 bar bis 6 bar ausgebildet. Der Kraftstofftank
10, die Kraftstoffpumpe 12, die Kraftstoffleitung 14 und der Kraftstoffilter 22 bilden
ein Niederdrucksystem der Kraftstoffversorgung. Die Hochdruckpumpe 16, die Hochdruckrail
18 und die Hochdruckeinspritzventile 20 bilden ein Hochdrucksystem der Kraftstoffversorgung.
Während das Niederdrucksystem sowohl fahrzeugseitige 38 als auch motorseitige 40 Komponenten
aufweist, ist das Hochdrucksystem motorseitig 40 angeordnet.
[0013] Erfindungsgemäße ist in der Kraftstoffleitung 14 zwischen Kraftstoffpumpe 12 und
Hochdruckpumpe 16 im Niederdrucksystem ein Drosselrückschlagventil 42 motorseitig,
d.h. im Kraftstoffzulauf der Hochdruckpumpe 16, angeordnet. Das Drosselrückschlagventil
42 reduziert von der Einkolbenpumpe 12 verursachte Druckpulsationen im Niederdrucksystem.
Druckwellen, die sich ausgehend von der Kraftstoffpumpe 12 in der Kraftstoffleitung
14 in Richtung Hochdruckpumpe 16 ausbreiten, werden durch einen kleinen Öffnungsquerschnitt
des Drosselrückschlagventils 42 in dieser Richtung gedämpft. Ein Überschreitung des
zulässigen Systemdruckes durch derartige Druckpulsationen ist wirksam vermieden, so
daß eine geringe Gefahr bzgl. Kraftstoffleckagen besteht.
BEZUGSZEICHENLISTE
[0014]
- 10
- Kraftstofftank
- 12
- Kraftstoffpumpe (tankseitig)
- 14
- Kraftstoffleitung
- 16
- Hochdruckpumpe
- 18
- Hochdruckrail
- 20
- Hochdruckeinspritzventilen
- 22
- Kraftstoffilter
- 24
- Tankentlüftung
- 26
- AKF
- 28
- Leckageleitung
- 30
- Rückschlagventil
- 32
- Druckbegrenzungsventil
- 34
- Rücklaufleitung
- 36
- Linie
- 38
- Fahrzeugseite
- 40
- Motorseite
- 42
- Drosselrückschlagventil
1. Kraftstoffversorgung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges,
mit einem Niederdrucksystem und einem Hochdrucksystem, wobei das Hochdrucksystem eine
Hochdruckpumpe (16) mit wenigstens einem nachgeordneten Hochdruckeinspritzventil (20)
und das Niederdrucksystem eine bedarfsgesteuerte Kraftstoffpumpe (12) sowie eine die
Kraftstoffpumpe (12) mit der Hochdruckpumpe (16) verbindende Kraftstoffleitung (14)
umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kraftstoffleitung (14) des Niederdrucksystems zwischen Kraftstoffpumpe (12)
und Hochdruckpumpe (16) ein Drosselrückschlagventil (42) angeordnet ist, welches bzgl.
der Kraftstoffleitung (14) einen kleineren Öffnungsquerschnitt aufweist.
2. Kraftstoffversorgung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffpumpe (12) eine Einkolbenpumpe ist.
3. Kraftstoffversorgung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffpumpe (12) an einem Kraftstofftank (10) angeordnet ist.
4. Kraftstoffversorgung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kraftstoffleitung (14) zwischen Kraftstoffpumpe (12) und Drosselrückschlagventil
(42) ein Kraftstoffilter (22) mit Drucksensor angeordnet ist.
5. Kraftstoffversorgung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselrückschlagventil (42) motorseitig nahe der Hochdruckpumpe (42) angeordnet
ist.