(19)
(11) EP 1 344 585 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
17.09.2003  Patentblatt  2003/38

(21) Anmeldenummer: 03005517.2

(22) Anmeldetag:  11.03.2003
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B21D 24/08
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK

(30) Priorität: 11.03.2002 DE 10210573

(71) Anmelder: Maschinenfabrik J. Dieffenbacher GmbH & Co.
75031 Eppingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Pahl, Klaus-Jürgen
    75056 Sulzfeld (DE)
  • Bielfeldt, Friedrich B
    82396 Pähl am Ammersee (DE)

(74) Vertreter: Hartdegen, Anton 
Angerfeldstrasse 12
82205 Gilching
82205 Gilching (DE)

   


(54) Hydroelastische Tiefzieheinrichtung


(57) Die Erfindung betrifft eine hydroelastische Tiefzieheinrichtung bei Pressen zum Ziehen von Blechformteilen, mit gegenüber hydraulischen Druckzylindern und Druckkolben abgestützten Blechhalteplatte und mit einem in Ziehrichtung bewegbar geführten Ziehstempel, der sich an mindestens einem in einem Zylinder geführten und mit Hydraulik-Medium beaufschlagbaren Kolben abstützt und einem im Oberholm abgestützten auf- und abbewegbar geführten Stössel, wobei zur Abstützung und Beaufschlagung der Blechhalteplatte (12) mehrere in Anzahl und Fläche wählbare Kraftwirkungsfelder um einen oder mehrere Ziehstempel (5) vorgesehen sind, wobei jedem Kraftwirkungsfeld ein stationär integriertes Kurzhubkolben-Zylindersystem (20) zugeordnet ist, und weiter das Kurzhubkolben-Zylindersystem (20) aus einem Kurzhubzylinder (9) mit Kurzhubkolben (10) besteht, auf dem ein großflächiges und lang ausgeführtes Distanzstück (11) kippsicher abgestützt ist und darauf ein oder mehrere Formbolzen (15) auf die Blechhalteplatte (12) zentrisch oder exzentrisch andrückbar angeordnet sind und die Kurzhubkolben (10) und ihre Distanzstücke (11) in ihrem Durchmesser oder nach Ihren Wirkflächen annähernd in der Größe der Umgrenzung der Kraftwirkungsfelder entsprechend ausgeführt sind.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine hydroelastische Tiefzieheinrichtung bei Pressen zum Ziehen von Blechformteilen gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.

[0002] Bei der Metallumformung zur Herstellung von tiefgezogenen Blechformteilen gehört es zum System der Werkzeugtechnik, dass zur Abstützung der Blechhalterplatten Ziehstifte eingesetzt werden. Diese Ziehstifte als Distanzhaltestifte wirkend sind Druckbolzen zwischen der Blechhalterplatte und dem Ziehkissen. Sie sind ein notwendiger Bestandteil des jeweiligen Tiefziehwerkzeuges, das heißt, die Länge der Ziehstifte und ihre Anzahl ist werkzeugbedingt.

[0003] Als.Nachteilig bei diesen mechanischen Ziehstiften hat sich herausgestellt, dass sie verschleißen und sich somit ungleichmäßige Blechhaltekräfte bei starrem Niederhaltersystem im Laufe des Betriebes unkontrolliert einstellen können, welches eine unkontrollierte Faltenbildung vom Formteil bewirkt. Diesen Effekt können elastische Niederhalter durch Zwischenlage einer Gummiplatte verhindern.

[0004] Aus der DE-PS 30 22 844 ist bereits eine Tiefzieheinrichtung an Werkzeugen oder Pressen zum Ziehen von Blechformteilen bekannt, die ein aus mehreren Druckzylindern und mit in diesen axial bewegbar geführten, mit Strömungsdruckmitteln beaufschlagten Kolben bestehendes Ziehkissen zum Abstützen einer Blechhalterplatte besitzt und mit einem weiteren, einen in Ziehrichtung bewegbar geführten Ziehstempel aufnehmenden Ziehkissen ausgerüstet ist, dessen Druckzylinder mit den Druckzylindern des der Blechhalterabstützung dienenden Ziehkissens über Strömungswege verbunden und mit dem Ziehvorgang aus diesen Druckzylindern verdrängten Strömungsdruckmitteln beaufschlagbar sind.

[0005] Von Bedeutung bei dieser Tiefzieheinrichtung ist, dass beim Niedergehen des von einem Pressenstössel betätigten Ziehringes aus den Druckzylindern des der Blechhalterabstützung dienenden Ziehkissens abströmendes Druckmedium über Leitungen in die Druckzylinder des weiteren Ziehkissens, auf dem der Ziehstempel vertikal bewegbar aufgenommen ist, überströmt und die in den Druckzylindern dieses Ziehkissens geführten Kolben beaufschlagt, die ihrerseits beim Ziehvorgang den Ziehstempel entgegen der Bewegungsrichtung des Ziehringes und der Blechhalterplatte in Ziehrichtung antreiben. Dieser damit verwirklichte unmittelbare Strömungsverbund zwischen den Druckzylindern des Blechhalterplatten-Wirkungsfeldes zu den Druckzylindern des Ziehstempel-Wirkungsfeldes soll eine sogenannte Druckwaage darstellen.

[0006] Ein Teil der Nachteile mechanischer Ziehstifte konnten mit dieser bekannten Tiefzieheinrichtung vermieden werden. Als nachteilig bei dieser Tiefzieheinrichtung hat sich dennoch herausgestellt:

Die entstandenen Kräfte sind nicht reproduzierbar, weil eine Abhängigkeit zwischen der Ziehgeschwindigkeit aufgrund unterschiedlicher Strömungswiderstände entstehen, das heißt, für eine Prozessführung über eine Rechenanlage ist sie nicht geeignet. Der Kräfteverlauf bei der Blechumformung ist weiter von Beginn bis zum Ende des Tiefziehprozesses in etwa parabolisch. Besonders bei flachen Ziehteilen oder auch bei komplizierten Formteil-Geometrien ist es aber zwingend notwendig, am Anfang gezielt in besonderen Wirkungsfeldbereichen des Blechhalterbereiches höhere Blechhalterkräfte einzusteuern.



[0007] Zur Kompensierung dieses Nachteiles ist dann nach DE-OS 33 33 687 ein Drucksteuerventil mit aufgenommen worden, um im Strömungsdurchlauf des Hydrauliköles zwischen Blechhalter und Ziehstempel über dieses Drucksteuerventil, zum Beispiel am Anfang oder auch grundsätzlich über den Gesamtziehverlauf, unterschiedliche Drücke einstellen zu können.

[0008] Dabei haben sich in der Praxis folgende Nachteile dieser Tiefzieheinrichtung und ihrer Steuerung herausgestellt:

a) Bei unterschiedlichen Druckzuständen im Wirkungsfeld-Blechhalter und Wirkungsfeld-Ziehstempel wird das Öl unterschiedlich komprimiert, wodurch hydraulische Druckspitzen verursacht werden, welche wieder zur Zerstörung der Schmierfilmoberflächenstruktur führen können.

b) Das Drucksteuerventil hat einen Lecköl-Verbrauch.

c) Aufgrund der Verhältnisse gemäß a) und b) sind keine reproduzierbaren Prozess- bzw. Produktionsabläufe erzielbar, das heißt eine exakte Prozessführung ist nicht möglich und

d) Bei der Herstellung von einfachen Einzelbecken mit gleichmäßigem Rand ist diese Art der Tiefzieheinrichtung zu teuer.



[0009] Durch den Strömungsverbund bei den beiden genannten Schutzrechten ist allgemein noch der Nachteil verbunden, dass die Ziehstempel-Wegposition, aufgrund der Ölkompressibilität und von Leckagen, nicht exakt reproduzierbar ansteuerbar ist.

[0010] Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, bei Vermeidung der genannten Nachteile ein rechnergestütztes, prozessfähiges, hydroelastisches Tiefziehen zu verwirklichen, bei dem die entsprechend der Formgeometrie des Werkstückes angeordneten Druckzylinder-Kolbenanordnungen für das Blechhalterplatten-Wirkungsfeld zu aktivieren und mit der eine exakte Kraftprofil-Regelung ohne Störamplituden zu verwirklichen ist, um die Vorteile und Wirkungen eines gummielastischen Ziehkissensystems zu erreichen; weiter besteht die Aufgabe darin, größere Kräfte über einen Zylinder übertragen zu können und dies auch wenn zusätzliche größere exzentrische Belastungen pro Zylindereinheit auftreten, sowie dafür eine einfache und kostengünstige Tiefzieheinrichtung zu schaffen.

[0011] Die Lösung dieser Aufgabe ist verwirklicht nach der Lehre des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches mit folgenden Merkmalen:

a) zur Abstützung und Beaufschlagung der Blechhalteplatte sind mehrere in Anzahl und Fläche wählbare Kraftwirkungsfelder um einen oder mehrere Ziehstempel vorgesehen, wobei jedem Kraftwirkungsfeld ein stationär integriertes Kurzhubkolben-Zylindersystem zugeordnet ist,

b) das Kurzhubkolben-Zylindersystem besteht aus einem Kurzhubzylinder mit Kurzhubkolben auf dem ein großflächiges und lang ausgeführtes Distanzstück kippsicher abgestützt ist und darauf ein oder mehrere Formbolzen auf die Blechhalteplatte zentrisch oder exzentrisch andrückbar angeordnet sind und

c) die Kurzhubkolben und ihre Distanzstücke sind in ihrem Durchmesser oder nach Ihren Wirkflächen annähernd in der Größe der Umgrenzung der Kraftwirkungsfelder entsprechend ausgeführt.



[0012] Die stationäre Ausführung der Tiefzieheinrichtung gemäß der Erfindung ist insbesondere konzeptionell einfacher und somit kostengünstiger als Tiefzieh-Umformpressen mit mobiler Ziehkissenplatte oder einem Multipunkt-Ziehkissen. Die Kurzhubkolbenzylindersysteme arbeiten je Kraftwirkungsfeld in stationärer Anordnung störungsärmer und funktionssicherer. Dies gilt auch für stationär angeordnete Gegenlaufzylinder für die Ziehstempelbewegung.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen und Merkmale ist es insbesondere auch gelungen, für mehrere Wirkungsfelder der Blechhalterplatte, den Verfahrensvorteil eines gummielastischen Blechhalter-Ziehkissensystems nachzuvollziehen, aber mit dem Vorteil und der Möglichkeit der rechnergestützten Prozesssteuerung, wobei die Ansteuerung der Kurzhubkolben-Zylindersysteme für die Kraftwirkungsfelder sowohl mit gleichem als auch mit unterschiedlichem Druck je nach Formteil, möglich ist.

[0013] Durch die Anordnung der Kurzhubkolben-Zylindersysteme in der Tischplatte bzw. unterhalb der Tischplatte kann eine Freistellung des hergestellten Formteils vom Ziehstempel für eine sichere Formteilentfernung erfolgen. Die Anordnung der Kurzhubkolben-Zylinderwirkungsfelder in kinematischer Umkehrung gestatten ebenfalls einen vertikalen Freiraum innerhalb der Presse zwischen Stössel und Tischplatte, weil die Unterbringung der Kurzhubkolben-Zylindersysteme innerhalb des notwendigen Freiraumes für den Ziehstempelhub liegt. Die Stösselkraft kann als Grundlast auf den Ziehring wirkend vorteilhaft für eine kippfreie Krafteinwirkung der Kurzhubkolben-Zylindersysteme eingesetzt werden. Dadurch ist eine störungsfreie Prozessführung in der voneinander unabhängigen hydraulischen Druckeinwirkung der Kurzhub-Kraftwirkungsfelder vorteilhaft gegeben.

[0014] Die erfindungsgemäße hydraulische Tiefzieheinrichtung in Kombination mit dem Kurzhub-Kolbenzylinder-System ist mit Vorteilen sowohl in hydraulischen als auch in mechanischen (Kurbel-) Tiefziehpressen einsetzbar.

Von Vorteil ist weiter:



[0015] Jedes Distanzstück mit dem zugehörigen Kurzhubkolben stützt sich im Rahmen des Kraftwirkungsfeldes auf einem großen hydraulischen Kissen ab, so dass Unebenheiten am Ziehring automatisch mit dem Effekt eines gummielastischen Ziehkissens, einer gleichmäßigen Krafteinwirkung um den Ziehring herum, ausgeglichen werden. Jedem Kraftwirkungsfeld ist dafür ein Kurzhubkolben-Zylindersystem zugeordnet, wobei die Anordnung der Kraftwirkungsfelder beliebig gewählt werden kann, die entsprechend der Ziehringgeometrie und dem Werkzeug erforderlich sind und die Kraftwirkungsfelder werden mit Rücksicht auf eine exakte Kraftprofilsteuerung über den Ziehhub servohydraulisch geregelt.

[0016] Je nach Werkzeuganforderung wird jede Wegposition lagengeregelt angesteuert und eine parallele Rückstellung der Blechhalterplatte nach der Tiefziehoperation erreicht. Der Rückstellungshub kann dabei mit hoher Geschwindigkeit erfolgen, nach einem vorprogrammierbarem Geschwindigkeitsprofil (Beschleunigung und Abbremsen) zur Entformung des gezogenen Teils.
Von Vorteil ist dabei, dass die großflächigen Kurzhubkolben-Zylinderanordnungen Regelfehler in der Synchronfahrt selbsttätig ausgleichen. Weiter ist von Vorteil, dass die Kurzhubkolben-Zylinderanordnung bei hoher Präzision und geringen Kosten mit kleinem Ölvolumen, praktisch ohne Kompressionsvolumen, für schnelle Bewegungen servohydraulisch angesteuert werden.

[0017] Mit der Tiefzieheinrichtung nach der Erfindung ist auch die Möglichkeit geschaffen, vorhandene Werkzeuge, die bisher für mechanische Ziehstifte eingesetzt wurden, auch auf diesen hydraulischen Tiefziehapparat universell ohne Abänderung einzusetzen, wobei die Möglichkeit einer sehr hohen Prozessfähigkeit der servohydraulischen Ansteuerung und dem Einsatz unterschiedlicher Verfahrensschritte, zum Beispiel Umschalten von normalem Vorgang Tiefziehen zum Gegenlaufziehen, ein sehr gutes Anwendungsspektrum ermöglicht.

[0018] Die Möglichkeiten aus der Prozessfähigkeit des Verfahrens zur Steuerung des Tiefziehvorganges nach der Erfindung sind insbesondere auch von Bedeutung für die Qualitätssicherung des herzustellenden Tiefziehteiles. Störeinflüsse, wie zum Beispiel Kippen des Pressenstössels oder Unparallelitäten am Werkzeug können durch das angegebene hydraulische Kurzhubkolben-Zylindersystem wirkungsvoll kompensiert werden, um zum Beispiel Faltenbildungen präventiv zu verhindern.

[0019] Die weiteren Patentansprüche betreffen zweckmäßige Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung.

[0020] Die Erfindung ist nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.

[0021] Es zeigen:
Figur 1
in schematischer Darstellung die Tiefzieheinrichtung nach der Erfindung,
Figur 2
eine Draufsicht auf die Tischplatte nach Figur 1 mit eingezeichneten möglichen Beckengeometrien,
Figur 3
die Ausbildung eines erfindungsgemäßen Kurzhubkolben-Zylindersystems im Detail nach einem Ausschnitt "A" aus Figur 1,
Figur 4
zwei beispielhafte Anordnungen der Formbolzen auf den Distanzstücken in der Führungsplatte,
Figur 5
ein zweites Ausführungsbeispiel der Tiefzieheinrichtung gemäß der Erfindung mit stationärem Kurzhubkolben-Zylindersystem in der Tischplatte und
Figur 6
ein drittes Ausführungsbeispiel der Tiefzieheinrichtung gemäß der Erfindung mit im Stössel integrierten Kurzhubkolben-Zylindersystemen beim Einsatz als zweifach wirkende Presse oben.


[0022] Die Zeichnung zeigt in den Figuren 1, 5 und 6 drei Ausführungsbeispiele der Tiefzieheinrichtung in einer Presse 1 gemäß der Erfindung, wobei die Tischplatte 6 im Pressengestell 2 unten angeordnet ist und der Stössel 8 von oben nach unten für die Schließung und Öffnung des Pressenraumes sowie für die Festlegung des Werkstückes 7 auf der Blechhalterplatte 12 oder auf dem Ziehring 4 dient. Ein Kurzhubkolben-Zylindersystem 2 besteht aus dem Kurzhubzylinder 9, dem Kurzhubkolben 10, dem Distanzstück 11 und darauf abgestützt ein oder mehrere, entsprechend der Ziehringgeometrie ausgeführte Formbolzen 15, wobei sie sich zentrisch oder exzentrisch auf dem grossflächigen Distanzstück 11 abstützen und in der Führungsplatte 19 geführt sind. Die stationäre Anordnung des Kurzhubkolben-Zylindersystems 20 unter, in der Tischplatte 6 oder im äußeren Stössel 8, ermöglicht die Verwendung von einem oder mehreren hydraulischer Ziehstempel 5, die mittels eines hydraulischen Kolbens 3 eine Ziehstempelbewegung von unten nach oben oder von oben nach unten in vertikaler Richtung durchführen. Bei diesen Anordnungen kann somit in vorteilhafter Weise eine einfache Oberkolbenpresse zur Anwendung kommen, mit dem Vorteil:

a) Kipplagen mit unterschiedlichen Winkellagen durch Schrägstellung des Stössels 8 können nicht auftreten, wenn die Stösselkonstruktion bzw. - bewegung so ausgeführt ist, dass sich der Stössel 8 zwangsläufig flächig auf die Ziehringplatte 4 abstützt und

b) die Anordnung der Kurzhubkolben-Zylindersysteme 20 kann in entsprechender Grösse und gleicher Weise zu Kraftwirkungsfeldern ausgeführt werden, ebenso die Aufteilung in verschiedene Kraftwirkungsfelder.



[0023] Die Durchmesser der Kurzhubzylinder 9 und der Kurzhubkolben 10 mit den Distanzstücken 11 sind in Größe und Wirkfläche in etwa entsprechend der vorhandenen Umgrenzung der Kraftwirkungsfelder ausgeführt. Nach Figur 5 ist dafür der Stössel zweigeteilt in einem äußeren Stössel 8 mit der Blechhalterplatte 12 und einem inneren Stössel, der als Ziehstempel 13 mit eigenem Antrieb wirkt, ausgeführt. Im Rahmen der Erfindung ist das erste Ausführungsbeispiel nach Figur 1 als vorteilhaft anzusehen, bei der der Ziehstempel nach oben wirkt.

[0024] Die Figuren 5 und 6 zeigen eine Variation in der Anordnung der Kurzhubkolben-Zylindersysteme 20 im oberen Stössel 8, zum Beispiel bei Einsatz als eine zweifach wirkende Presse 1 von oben, wobei die Anordnung der Kurzhubkolben 10 ebenfalls entsprechend den Kraftwirkungsfeldern gegliedert mit größeren Kurzhubkolben 10 Kurzhubzylindern 9 ausgeführt ist.

[0025] Die Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf die Tischplatte 6 nach Figur 1, mit dem Kurzhubkolben-Zylindersysteme 20, dem Ziehstempel 5 und dem Werkstück 7. Mit 21 sind mehrere Varianten der herstellbaren Beckengeometrien eingezeichnet.

[0026] Die vergrößerte Darstellung eines Kurzhubkolben-Zylindersystems 20 ist in der Figur 3 dargestellt. Sie zeigt den Kurzhubkolben 9 in der Tischplatte 6 integriert und in Dichtungen 17 und in Führungsringen 18 geführt. Die Kraftübertragung auf den Formbolzen 15 erfolgt jedoch über einen in zwei Führungsbuchsen 16 kippsicher geführten langen Distanzstück 11 mit gehärteter Verschleißplatte 14. Der Formbolzen 15 kann dabei mit einer Exzentrizität L zur Mittelachse auf der Verschlussplatte 14 aufliegen. Bei Bedarf können auch zwei und mehr Formbolzen 15 vorgesehen sein.

[0027] Der Kurzhubzylinder 9 ist mit etwa 200 bis 250 mm im Durchmesser größer als die bisher üblichen ausgeführten Kurzhubzylinder und kann deswegen auch Kräfte bis 80 to erzeugen. Ebenso ist die Auflage für die Formbolzen 15 mit einem Durchmesser von etwa 300 mm grösser als die üblichen Kurzhubzylinder 9 und lässt damit auch mehr Spielraum für die Positionierung von den Formbolzen 15. Durch die große Führungslänge des Distanzstückes 11 können auch bei dieser exzentrischen Belastung 80 to ohne Kippung bewältigt werden.

[0028] In Figur 4 sind noch die Anordnungsmöglichkeiten veranschaulicht mit der Form der Formbolzen 15 auf dem Distanzstück 11. Bei Bedarf kann der Formbolzen 15 auch als Winkeleisen ausgeführt sein.

Bezugszeichenliste: DP 1281 EP



[0029] 
1.
Presse
2.
Pressengestell
3.
Hydraulischer Kolben für Ziehstempel 5 in Tischplatte oder in Stösselplatte integriert
4.
Ziehring
5.
Ziehstempel
6.
Tischplatte
7.
Werkstück
8.
Stössel
9.
Kurzhubzylinder (in Tisch oder Stössel integriert)
10.
Kurzhubkolben (in Tisch oder Stössel integriert)
11.
Distanzstück
12.
Blechhalteplatte
13.
Ziehstempel im Stössel
14.
Verschleißplatte
15.
Formbolzen
16.
Führungsbuchse
17.
Dichtungen
18.
Führungsring
19.
Führungsplatte
20.
Kurzhubkolben-Zylindersystem
21.
Varianten der herstellbaren Beckengeometrien



Ansprüche

1. Hydroelastische Tiefzieheinrichtung bei Pressen zum Ziehen von Blechformteilen, mit gegenüber hydraulischen Druckzylindern und Druckkolben abgestützten Blechhalteplatte und mit einem in Ziehrichtung bewegbar geführten Ziehstempel, der sich an mindestens einem in einem Zylinder geführten und mit Hydraulik-Medium beaufschlagbaren Kolben abstützt und einem im Oberholm abgestützten auf- und abbewegbar geführten Stössel, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:

a) zur Abstützung und Beaufschlagung der Blechhalteplatte (12) sind mehrere in Anzahl und Fläche wählbare Kraftwirkungsfelder um einen oder mehrere Ziehstempel (5) vorgesehen, wobei jedem Kraftwirkungsfeld ein stationär integriertes Kurzhubkolben-Zylindersystem (20) zugeordnet ist,

b) das Kurzhubkolben-Zylindersystem (20) besteht aus einem Kurzhubzylinder (9) mit Kurzhubkolben (10) auf dem ein großflächiges und lang ausgeführtes Distanzstück (11) kippsicher abgestützt ist und darauf ein oder mehrere Formbolzen (15) auf die Blechhalteplatte (12) zentrisch oder exzentrisch andrückbar angeordnet sind und

c) die Kurzhubkolben (10) und ihre Distanzstücke (11) sind in ihrem Durchmesser oder nach Ihren Wirkflächen annähernd in der Größe der Umgrenzung der Kraftwirkungsfelder entsprechend ausgeführt.


 
2. Hydraulische Tiefzieheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch unterschiedliche Anordnung der Formbolzen (15) auf den Wirkflächen der Distanzstücke (11) eine Anpassung an ähnliche Werkstücke (7) einer Teilefamilie möglich ist.
 
3. Hydraulische Tiefzieheinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formbolzen (15) in Anpassung und entsprechend der zugehörigen Ziehringkontur ausgebildet sind.
 
4. Hydraulische Tiefzieheinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Ziehstempel (5) von unten nach oben wirkend innerhalb oder unterhalb der Tischplatte (6) stationär angeordnet sind.
 
5. Hydraulische Tiefzieheinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Ziehstempel (5) von oben nach unten wirkend innerhalb des zweigeteilten Stössels (8) stationär angeordnet sind.
 
6. Hydraulische Tiefzieheinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzhubkolben-Zylindersysteme (20) in der Tischplatte (6) stationär angeordnet sind.
 
7. Hydraulische Tiefzieheinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzhubkolben-Zylindersystem (20) stationär im äußeren Stössel (8) integriert sind.
 
8. Hydraulische Tiefzieheinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kraftwirkungsfeld unabhängig von den anderen durch ein Kurzhubkolben-Zylindersystem (20) hydraulisch ansteuerbar ist.
 




Zeichnung