(19)
(11) EP 1 344 701 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
28.07.2004  Patentblatt  2004/31

(43) Veröffentlichungstag A2:
17.09.2003  Patentblatt  2003/38

(21) Anmeldenummer: 03005502.4

(22) Anmeldetag:  11.03.2003
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B61B 12/02, B61J 1/06, E01B 25/26
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK

(30) Priorität: 15.03.2002 IT BZ20020013

(71) Anmelder: High Technology Investments B.V.
2451 VW Leimuiden (NL)

(72) Erfinder:
  • Wieser, Hartmut
    39040 Racines (BZ) (IT)

(74) Vertreter: Faraggiana, Vittorio, Dr. Ing. 
Ingg. Guzzi & Ravizza S.r.l. Via Vincenzo Monti 8
20123 Milano
20123 Milano (IT)

   


(54) Weichenanlage für Seilförderanlagen mit kuppelbaren Fahrmitteln


(57) Beschrieben wird eine Weichenanlage für Seilförderanlagen mit kuppelbaren Fahrmitteln, umfassend eine Laufschiene (1) zur Verstellung und Lagerung der vom Seil abgekuppelten Fahrmittel in einer Station vom Eingang an den Ausgang und Laufschienen (6 und 8) zur Übernahme der Fahrmittel von der Laufschiene zur Verstellung und Lagerung der Fahrmittel sowie zu deren Abgabe an diese letztere.
Gemäß der Erfindung ist die Laufschiene (1) zur Verstellung und Lagerung der Fahrmittel längs eines Krümmungsabschnittes unter Bildung von Endabschnitten (2 und 3) unterbrochen, deren Längsmitten imaginär radial in einer Kreismitte (4) zusammenlaufen und einen Winkel (α) einschließen, der gleich dem Winkel (β) und dem Winkel (χ) ist, den jeweils der Endabschnitt (3) mit dem Endabschnitt (5) einer Schiene (6) und der Endabschnitt (2) mit dem Endabschnitt (7) einer Schiene (8) einschließen, wobei alle vier Endabschnitte (2, 3, 5 und 7) in ihrer imaginären Fortsetzung in der Kreismitte (4) zusammenlaufen und deren Enden auf einem und demselben Kreisumfang liegen, wobei innerhalb des von den vier Endabschnitten festgelegten Kreises eine Drehweiche angeordnet ist, die mit einem Schienensegment (9) versehen ist, dessen Enden auf dem durch die Endabschnitte (2, 3, 5 und 7) festgelegten Kreis liegen und mit ihren Radien einen Winkel (δ) einschließen, der gleich den Winkeln (α,β und χ) ist.







Recherchenbericht