(19)
(11) EP 1 344 851 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
14.01.2004  Patentblatt  2004/03

(43) Veröffentlichungstag A2:
17.09.2003  Patentblatt  2003/38

(21) Anmeldenummer: 02025457.9

(22) Anmeldetag:  15.11.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7D01H 4/12
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 16.03.2002 DE 10211817

(71) Anmelder: Saurer GmbH & Co. KG
41069 Mönchengladbach (DE)

(72) Erfinder:
  • Wassenhoven, Heinz-Georg
    41065 Mönchengladbach (DE)
  • Spitzer, Michael
    41352 Korschenbroich (DE)
  • Haaken, Dieter
    41812 Erkelenz (DE)
  • Gatzke, Harry
    41189 Mönchengladbach (DE)
  • Schelter, Detlef
    52134 Herzogenrath (DE)
  • Klaczynski, Elisabeth
    41844 Wegberg (DE)
  • Schröder, Hans-Josef
    41179 Mönchengladbach (DE)

   


(54) Antriebseinrichtung für Rotorspinnvorrichtungen


(57) Die Erfindung betrifft eine Rotorspinnvorrichtung mit einem Spinnrotor (4), dessen Rotorschaft (5) in Lagerzwickeln einer Stützscheibenlagerung abgestützt und durch einen Tangentialriemen (7) beaufschlagt ist.
Wie üblich, ist außerdem eine schwenkbar gelagerte, über ein Druckgestänge anstellbaren Spannrolle (8) sowie eine über ein Bremsgestänge ansteuerbare Rotorbremse (46) vorgesehen, wobei das Druckgestänge (14) der Spannrolle (8) und das Bremsgestänge (14) der Rotorbremse (46) derart verbunden sind, daß beim Öffnen der Spinnvorrichtung automatisch die Spannrolle (8) vom Tangentialriemen (7) abgehoben und die Rotorbremse (46) an den Rotorschaft angelegt wird.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß im Bereich eines Bremsund Verriegelungshebels (23) eine Riegelausnehmung (44) angeordnet ist, die mit einer am Deckelelement (11) angeordneten Arretierungsrolle (45) formschlüssig korrespondiert.
Des weiteren ist in das Druckgestänge (14) eine Einrichtung (17,21,31) eingeschaltet, die so ausgebildet ist, daß wenigstens stoßartig auftretende Kräfte, die über die Spannrolle (8) auf einen Abhebebügel (22) des Druckgestänges (14) gelangen, nicht auf den Brems- und Verriegelungshebel (23) übertragen werden.







Recherchenbericht