[0001] Die Erfindung betrifft eine Breithalteeinrichtung für ein auf einer Webmaschine herzustellendes
Gewebe, umfassend einen Grundkörper, der wenigstens über die herzustellende Breite
des Gewebe unter Ausbildung eines Hohlraumes in diesem ein von dem Gewebe geführtes,
rotationssymmetrisches Breithalteelement mit vorbestimmten Durchmesser aufnimmt und
wobei der Grundkörper zwischen einer ersten Gewebeumlenkung und einer zweiten Gewebeumlenkung
einen Schlitz mit einem lichten Abstand ausbildet, welcher Abstand kleiner ist als
der Außendurchmesser des Breithaltelements.
[0002] Breithalteeinrichtungen mit einem vorgenannten Breithaltelement sind z.B. aus den
Dokumenten CH 252,997, DE 22 43 669 C2 und EP 0 336 409 B1 bekannt.
[0003] Aus der Praxis sind ferner Breithalteeinrichtungen bekannt, deren Breithaltelement
aus einem rotationssymmetrischen Voll-Metallstab besteht, dessen Mantelfläche mit
einer Gummierung versehen ist.
[0004] Derartige Breithalteelemente sind relativ schwer und daher, insbesondere in Webmaschinen,
in der Handhabung nicht zufriedenstellend.
[0005] Bekannt sind des weiteren Breithalteelemente, die aus Voll-Polymermaterial bestehen
und z.B. eine profilierte Mantelfläche besitzen.
[0006] Sowohl die als gummierte Metallstäbe ausgebildeten Breithalteelemente als auch die
als Voll-Polymermaterial ausgebildeten Breithalteelemente haben den Nachteil einer
nur relativ geringen Standzeit, d.h. ihre Einsatzdauer ist aufgrund eines relativ
hohen Verschleisses sehr begrenzt.
[0007] Es ist daher Aufgabe der Erfindung, für Breithalteeinrichtungen der eingangs genannten
Gattung ein Breithalteelement zu schaffen, das bei extrem guter Breithaltewirkung
über die Webbreite verschleissarm und massearm ist und für alle hochwertigen Gewebe
Anwendung finden kann.
[0008] Die Aufgabe wird erfindungsgemäße dadurch gelöst, dass das Breithalteelement ein
einstückiger, sich über die Breite des herzustellenden Gewebes erstreckender, metallischere,
hohlzylindrischer Körper ist, dessen äußere Mantelfläche oberflächenbehandelt ist.
[0009] Der Körper besteht erfindungsgemäß vorzugsweise aus rostfreiem V4A-Stahl.
Die Wandstärke des Körpers ist erfindungsgemäß bei einem Außendurchmesser von mehr
als 10 mm größer als 0,4 mm, vorzugsweise 0,7mm bei einem Außendurchmesser von 15
mm.
[0010] Zum Erzielen der notwendigen Breithaltewirkung auf das Gewebe besitzt die Mantelfläche
des Körpers erfindungsgemäß eine Rautiefe Rt ≥ 10 µm, vorzugsweise eine Rautiefe Rt
= 20 bis 50 µm.
[0011] Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
[0012] In der Zeichnungsfigur ist am Beispiel einer Luftdüsenwebmaschine die Breithalteeinrichtung
1 und ein von der Webblattstütze 2 einer Luftdüsenwebmaschine getragenes Webblatt
3 in der Seitenansicht dargestellt.
[0013] Ein mit der Webmaschine lösbar verbundener Grundkörper 4, deren Länge entsprechend
der maximalen Webbreite bemessen ist, bildet zusammen mit einem sogenannten abnehmbaren
Deckel 5 einen Hohlraum 6 aus.
[0014] Der Grundkörper 4 besitzt vor dem Hohlraum 6 einen Vorsprung 4a mit einer ebenen
Stützfläche für das herzustellende Gewebe 7.
[0015] Zwischen einer ersten Gewebeumlenkung 4b des Grundkörpers 4 und einer zweiten Gewebeumlenkung
5a am Deckel 5 ist ein über die Webbreite reichender Schlitz 8 mit einem lichten Abstand
ausgebildet, welcher Abstand kleiner ist als der Außendurchmesser des von dem Gewebe
7 umschlungenen Breithaltelements 9.
[0016] Das erfindungsgemäß als einstückiger, hohlzylindrischer Körper ausgebildete Breithalteelement
9 besteht aus rostfreiem V4A-Stahl und ist relativ massearm, weil dessen Wandstärke
bei einem Außendurchmesser von etwa 15 mm nur etwa 0,7 mm beträgt.
[0017] Die oberflächenbehandelte Mantelfläche des Breithalteelements 9 erzielt mit der erfindungsgemäßen
Rautiefe Rt von mehr als 10 µm in überraschender Weise eine ausgezeichnete, beschädigungsfreie
Breithaltewirkung auf das herzustellende Gewebe 7. Darüber hinaus haben Erprobungen
mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Breithalteelement 9 eine vergleichsweise hohe
Standzeit ergeben.
Bezugszeichen
[0018]
- 1
- Breithalteeinrichtung
- 2
- Webblattstütze
- 3
- Webblatt
- 4
- Grundkörper
- 4a
- Vorsprung
- 4b
- Gewebeumlenkung
- 5
- Deckel
- 5a
- Gewebeumlenkung
- 6
- Hohlraum
- 7
- Gewebe
- 8
- Schlitz
- 9
- Breithalteelement
1. Breithalteeinrichtung für ein auf einer Webmaschine herzustellendes Gewebe, umfassend
einen Grundkörper, der wenigstens über die herzustellende Breite des Gewebes unter
Ausbildung eines Hohlraumes in diesem ein von dem Gewebe geführtes, rotationssymmetrisches
Breithalteelement mit vorbestimmten Durchmesser aufnimmt und wobei der Grundkörper
zwischen einer ersten Gewebeumlenkung und einer zweiten Gewebeumlenkung einen Schlitz
mit einem lichten Abstand ausbildet, welcher Abstand kleiner ist als der Außendurchmesser
des Breithalteelements, dadurch gekennzeichnet, dass das Breithalteelement (9) ein einstückiger, sich über die Breite des herzustellenden
Gewebes (7) erstreckender, hohlzylindrischer metallischer Körper ist, dessen Außendurchmesser
bei D ≥ 10 mm vorzugsweise 15 mm, eine Wandstärke s ≥ 0,4 mm vorzugsweise 0,7 mm besitzt,
dessen Materialqualität vorzugsweise der von V4A-Stahl entspricht und dessen äußere
Mantelfläche eine Rautiefe Rt ≥ 10 µm, vorzugsweise 20 bis 50 µm beträgt.