(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 344 983 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
19.04.2006 Patentblatt 2006/16 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
17.09.2003 Patentblatt 2003/38 |
(22) |
Anmeldetag: 06.03.2003 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK |
(30) |
Priorität: |
13.03.2002 DE 10211047
|
(71) |
Anmelder: Cherry GmbH |
|
91275 Auerbach (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Habenschaden, Josef
Kohlberg 92702 (DE)
|
(74) |
Vertreter: Leske, Thomas |
|
Frohwitter, Patent-u. Rechtsanwälte,
Possartstrasse 20 81679 München 81679 München (DE) |
|
|
|
(54) |
Anordnung zur Steuerung eines Kochfeldes |
(57) Das Bedienungsfeld zum Steuern eines Herdes weist einen Hauptschalter zum Ein- und
Ausschalten sämtlicher Steuerfunktionen auf. Der Hauptschalter ist als Infrarot-Berührungsschalter
mit zwei Sensoren ausgebildet. Ferner ist eine für alle Kochstellen gemeinsame Schalteinrichtung
zur getrennten Einstellung der Leistungsstufe der jeweils selektierten Kochstelle
vorhanden. Die eingestellte Leistungsstufe kann an vier Ziffemanzeigen und abgelesen
werden, von denen ebenfalls jede einer bestimmten Kochstelle zugeordnet ist.
Das Anwählen und damit Ein- und Ausschalten einer jeden Kochstelle erfolgt durch eine
übliche Einrichtung zur Topferkennung, so dass besondere Einund Ausschalter für jede
Kochstelle im Bedienungsfeld der Steuerungsanordnung entfallen. Dadurch wird die Bedienung
vereinfacht, der Bauaufwand verringert, und es ist eine bessere Übersichtlichkeit
des Bedienungsfeldes erzielt.
Anstelle einer Einrichtung zur Topferkennung kann auch ein Selektions-Mehrfach-Schalter
zum Anwählen und damit Ein- und Ausschalten einer jeden Kochstelle herangezogen werden.
Es ist aber auch möglich, die Einrichtung zur Topferkennung gemeinsam mit dem Selektions-Mehrfach-Schalter
zu verwenden.

