(19)
(11) EP 1 349 181 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
07.01.2004  Patentblatt  2004/02

(43) Veröffentlichungstag A2:
01.10.2003  Patentblatt  2003/40

(21) Anmeldenummer: 03005189.0

(22) Anmeldetag:  08.03.2003
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H01B 7/08, H01B 13/14
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK

(30) Priorität: 26.03.2002 DE 10213736

(71) Anmelder: Troester GmbH & Co.KG
D-30519 Hannover (DE)

(72) Erfinder:
  • Pielsticker, Bernd, Dipl.-Ing.
    31157 Sarstedt (DE)

(74) Vertreter: Junius, Walther, Dr. 
Wolfstrasse 24
30519 Hannover
30519 Hannover (DE)

   


(54) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachbandkabeln


(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Flachbandkabeln, bei denen in einer Kunststoffumhüllung mehrere metallische Leiter nebeneinander angeordnet sind, durch Belegung eines bandförmigen Trägers mit elektrischen Leitern und deren Befestigung mit einer Kunststoffschmelze. Es ist die Aufgabe der Erfindung, Flachbandkabel in einfacherer Technik und mit leicht modifizierbaren Werkzeugen frei von Lufteinschlüssen und ohne Verwndung von Kleber herzustellen. Die Erfindung besteht darin, daß eine Kunststoffolie in einem Spalt zwischen einer Walze und einer Formleiste mit den metallischen elektrischen Leitern zusammengeführt und zu einem Verbundprodukt verbunden wird, daß dieses Vorprodukt in demselben Spalt zwischen der Walze und der Formleiste mit einer Kunststoffmasse in plastischem Zustand so zusammengeführt und beschichtet wird,daß die Leiter allseitig eingehüllt sind und ein Flachbandkabel bilden. Mit diesen Vorgang läßt sich pro blemlos lufteinschlußfreie Ware in einfacher Weise mit geringem maschinellem Aufwand herstellen. Mit diesem Vorgang läßt sich ebenfalls problemlos und ohne Maschinenumstellung Ware beliebiger Breite mit beliebiger Leiteranzahl fertigen. Hierbei geht man so vor, daß man Folie an einem Ort, an dem sie bereits die Walze teilweise umschlingt, vor dem Spalt zwischen der Walze und der Formleiste mit den metallischen Leitern belegt und daß man dieses Vorprodukt in diesem Spalt zwischen der Walze und der Formleiste mit einer Kunststoffmasse in plastischem Zustand zusammenführt und beschichtet.







Recherchenbericht