[0001] Die Erfindung betrifft einen Zyklonabscheider, insbesondere für die direkte Wärmeübertragung
von den heißen Abgasen einer Drehrohrofen-Zyklonschwebegas-Wärmetauscher-Anlage zur
Herstellung von Zementklinker aus Zementrohmehl, mit tangentialer Zuführung von Gas
und Rohmehl, Gutaustrag im unteren Zyklonbereich und mit von oben in den Zyklonabscheider
hineinragenden, an der Zyklondecke mittels Schraubenbolzen lösbar aufgehängten und
zu einem zentralen Tauchrohr für die Gasabführung zusammensetzbaren Tauchrohrsegmenten.
[0002] Anlagen zur Herstellung von Zementklinker aus Zementrohmehl weisen einen Drehrohrofen
und einen diesem materialflussseitig gesehen vorgeschalteten Zyklonschwebegas-Wärmetauscher
mit Calcinator auf. Im Zyklonschwebegas-Wärmetauschersystem wird das Zementrohmehl
im kombinierten Gleich-/Gegenstrom zum heißen Abgas der Calcinierstufe bzw. des Drehrohrofens
vorerhitzt, und das in der Calcinierstufe vorcalcinierte Gutmaterial wird im untersten
Zyklon des Zyklonschwebegas-Wärmetauschersystems vom Heißgas abgetrennt und in den
Drehrohrofen eingeführt. Es versteht sich, dass dabei die Heißgaszyklone des Zyklonschwebegas-Wärmetauscherstranges,
insbesondere der unterste Zyklon, der mit Heißgas und Heißmehl einer Temperatur von
z. B. 700 bis 950° C in Berührung kommt, einer hohen mechanischen, chemischen und
thermischen Beanspruchung und damit einem hohen thermochemischen und abrasiven Verschleiß
ausgesetzt sind. Dies gilt insbesondere für das zentral von oben in den Zyklonabscheider
hineinragende Tauchrohr.
[0003] Es ist daher schon bekannt (DE-C-32 28 902 und DE-A-198 25 206), bei einem diesen
hohen Beanspruchungen ausgesetzten Zyklonabscheider das Tauchrohr aus mehreren Segmenten
zusammenzusetzen und die Segmente untereinander lösbar miteinander zu verbinden, um
im Verschleißfall einzelne Tauchrohrsegmente mit verhältnismäßig geringem Zeit- und
Arbeitsaufwand erneuern zu können. Dabei ist es bekannt, dass die Oberseiten der Tauchrohrsegmente
winkelförmig bzw. hakenförmig ausgeformt sind, wobei mit den Haken die Tauchrohrsegmente
an der Zyklondecke aufgehängt sind. Die Hakenaufhängung sichert die Tauchrohrsegmente
dagegen, nach unten in den Zyklonabscheider zu fallen, falls sich die radial angeordneten
Schraubenbolzen, mittels denen die Oberseiten der obersten Reihe der Tauchrohrsegmente
gegen die Decke gespannt sind, während des Betriebes des Zyklonabscheiders infolge
Verschleiß lösen sollten. Allerdings ist es aber fertigungstechnisch aufwändig, an
den an sich glatten Tauchrohrsegmentblechen durch Umformtechnik und/oder Schweißtechnik
haken- bzw. winkelförmige Gebilde anzubringen. Dem Gießen metallischer Tauchrohrsegmente
wäre Grenzen gesetzt insofern, als Tauchrohrsegmente, wenn sie nicht dicker als z.
B. ca. 15 mm sein sollen, nur bis zu einer Länge von ca. 120 cm frei von Inhomogenitäten
gegossen werden können. Große Heißgaszyklone verlangen aber entsprechend große Tauchrohre,
bei denen die einzelnen Segmente weit mehr als 120 cm lang sein sollen, die aus Montagegründen
nicht zu schwer sein dürfen. Die Standzeit der Tauchrohrsegmente ist bei den bekannten
Heißgaszyklonen außerdem noch dann verkürzt, wenn nicht die frei in das Innere des
Heißgaszyklons hineinragenden unteren Enden der Tauchrohrsegmente, die einem besonders
abrasiven Angriff durch die anströmende Heißgas-Feststoff-Suspension ausgesetzt sind,
besonders geschützt sind.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für Zementklinkerherstellungsanlagen mit
Zyklonschwebegas-Wärmetauschersystem einen Zyklonabscheider insbesondere Heißgaszyklon
mit segmentiertem Tauchrohr zu schaffen, dessen Tauchrohrsegmente sicher zu befestigen
sind, eine hohe Standzeit aufweisen und dabei doch einfach herstellbar und montierbar
sind.
[0005] Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einem Zyklonabscheider mit den Merkmalen
des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
angegeben.
[0006] Charakteristisch für den erfindungsgemäßen Zyklonabscheider mit segmentiertem Tauchrohr
ist, dass die Tauchrohrsegmente glatt sind, also weder angegossene noch angeschweißte
Hakenteile etc. aufweisen, so dass die Tauchrohrsegmente aus einem einfach herstellbaren
vergleichsweise dünnwandigen Metallblech bestehen können und nicht gegossen sein müssen.
Mit der Oberseite und/oder Unterseite dieser an sich glatten Tauchrohrsegmente ist
eine im Querschnitt jeweils ein U-Profil aufweisende Winkelschiene lösbar verbunden,
deren Schenkel die Oberseite und/oder Unterseite der Tauchrohrsegmente hakenförmig
umgreifen. Während die Tauchrohrsegmente aus dem einfachen hitzebeständigen Stahlblech
bestehen, können die aufgesetzten separaten Winkelschienen aus Stahlguss bestehen.
[0007] Die separaten winkelschienenförmigen Gusshaken, die an der Oberseite der obersten
um den Tauchrohrumfang verteilten Reihe von Tauchrohrsegmenten angeordnet sind, sind
mittels radialer Schraubenbolzen an die Innenoberflächen der Tauchrohrsegment-Oberseiten
gespannt. Mit den separaten winkelschienenförmigen Gusshaken gelingt eine einfache
und sichere Aufhängung der um den Tauchrohrumfang verteilten Tauchrohrsegmente.
[0008] Die Unterseiten der Tauchrohrsegmente, die in das Innere eines Heißgas-Zyklons frei
hineinragen und die durch die anströmende und umgelenkte Heißgas-Feststoff-Suspension
besonders verschleißbeansprucht sind, sind durch von unten aufgeschobene Winkelschienen
verschleißgeschützt, welche die Funktion eines Kantenschutzes haben.
[0009] Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Tauchrohrsegmente als Verbundkörper
ausgebildet sein, indem wenigstens die Tauchrohrsegment-Außenseite, auf welche die
in den Zyklonabscheider einströmende abrasive Heißgas-Feststoff-Suspension zuströmt,
beschichtet ist insbesondere in der Weise, dass auf dem Metallblech Stege eines metallischen
gitterförmigen Rostes angeordnet sind, dessen Öffnungen mit einer hitzebeständigen
Keramikmasse ausgefüllt sind.
[0010] Die Erfindung und deren weitere Merkmale und Vorteile werden anhand des in den Figuren
schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
[0011] Es zeigt:
- Fig. 1:
- ausschnittsweise einen Vertikalschnitt durch das erfindungsgemäße segmentierte Zyklontauchrohr
längs der Linie A-A der Figur 2, und
- Fig. 2:
- in verkleinertem Maßstab die Seitenansicht auf das segmentierte zusammengesetzte Zyklontauchrohr
der Figur 1 gesehen von rechts.
[0012] Figur 1 zeigt von einem Zyklonabscheider ausschnittsweise die Zyklondecke 10, die
innen mit einer Feuerfestauskleidung 11 versehen ist. In den Zyklon münden tangential
Heißgas und Zementrohmehl einer Anlage zur Herstellung von Zementklinker ein. Für
die Gasabführung ragt zentral von oben in den Zyklonabscheider ein Tauchrohr hinein,
das aus einer Vielzahl von Segmenten zusammengesetzt ist und an der Zyklondecke 10
aufgehängt ist. So sind in Figur 2 z. B. die zwei nebeneinander angeordneten Tauchrohrsegmente
12 und 13 zu sehen, an denen unten wiederum die weiteren Tauchrohrsegmente 14 und
15 angehängt sind. Von der Zyklondecke 10 geht zentral nach oben die innen mit einer
Feuerfestauskleidung 16 ausgestattete Gasabzugsleitung 17 ab.
[0013] Prinzipiell sind alle Tauchrohrsegmente 12, 13, 14, 15 etc., weil sie alle glatt
sind, untereinander austauschbar.
[0014] Mit der Oberseite der an sich glatten, aus einfachem hitzebeständigen Metallblech
bestehenden Tauchrohrsegmente 12 ist eine im Querschnitt jeweils ein U-Profil aufweisende
Winkelschiene 18 lösbar verbunden, deren Schenkel die Oberseite der Tauchrohrsegmente
12 etc. hakenförmig umgreifen. Die Winkelschiene 18 besteht jeweils aus einem separaten
Gussteil. Die Innenschenkel der Gusshaken 18 umgreifen auch die Oberseite jeweils
eines Steges 19, der sich von der Innenseite von Distanzbuchsen 20 nach oben erstreckt.
Die Distanzbuchsen 20 sind um den Tauchrohrumfang verteilt auf der Zyklondecke 10
aufgelagert, an der Gasleitung 17 befestigt und etwa radial zum Tauchrohrzentrum angeordnet.
In den Distanzbuchsen 20 ist jeweils ein etwa radial angeordneter Schraubenbolzen
21 angeordnet, mit dem das Tauchrohrsegment 12 etc. mit der isolierten Gasabzugsleitung
17 lösbar zu verbinden ist.
[0015] Die separaten winkelschienenförmigen Gusshaken 18, die an der Oberseite der obersten
um den Tauchrohrumfang verteilten Reihe der Tauchrohrsegmente 12, 13 etc. angeordnet
sind, sind mittels der Schraubenbolzen 21 an die Innenoberflächen der Tauchrohrsegment-Oberseiten
gespannt. Der Kopf 24 der Schraubenbolzen 21, der an der Tauchrohrinnenseite in einer
entsprechenden Ausnehmung des Tauchrohrsegments 12, 13 etc. sowie in der Distanzbuchse
20 angeordnet ist, ist jeweils durch einen Deckel 23 abgedeckt, der die lösbare Befestigung
der Tauchrohrsegmente gegen die hohe thermochemische Beanspruchung schützt. Der Deckel
23 kann nach seiner Montage noch durch eine Heftschweißnaht am Gusshakenteil 18 etc.
gesichert sein. Der verdickte Kopf 24 der Schraubenbolzen 21 ist in eine Ausnehmung
einer Kappe 25 eingelassen, mittels welcher der winkelschienenförmige Gusshaken 18
an das glatte Tauchrohrsegment 12 und dieses an die Innenseite der Distanzbuchsen
20 bzw. an deren Innensteg 19 spannbar ist. Die Schraubenbolzen 21 weisen am radial
außenliegenden Ende Muttern 26 auf, mittels denen sie über Federn 27 am Außenumfang
der Distanzbuchsen 20 abgestützt sind.
[0016] Die Unterseiten der um den Tauchrohrumfang verteilten untersten Reihe der Tauchrohrsegmente
14, 15 etc. sind durch von unten aufgeschobene Winkelschienen 28 verschleißgeschützt.
Dieser mit seinen beiden U-Schenkeln die Unterseiten der Tauchrohrsegmente umfassende
Kantenschutz kann durch Bolzen 29 mit den Tauchrohrsegmenten verbunden sein. Dabei
können die Winkelschienen 28, wie aus Figur 2 ersichtlich, die unteren Enden benachbarter
Tauchrohrsegmente 14, 15 miteinander verbinden, wodurch auch das untere Ende des segmentierten
Tauchrohres eine hohe Stabilität erreichen kann.
[0017] Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Tauchrohrsegmente 12, 13 etc.
als Verbundkörper ausgebildet sein, indem wenigstens die Tauchrohrsegment-Außenseite,
auf welche die in den Zyklonabscheider einströmende abrasive Heißgas-Feststoff-Suspension
zuströmt, beschichtet ist, insbesondere in der Weise, dass auf dem Metallblech 12
Stege eines metallischen gitterförmigen Rostes angeordnet sind, dessen Öffnungen mit
einer hitzebeständigen Keramikmasse 30 ausgefüllt sind. Zu ihrem Schutz kann die Oberfläche
der Keramikmasse 30 noch eine Beschichtung möglichst geringer Porosität aufweisen,
insbesondere eine Glasur, Verglasung, Emaillierung etc..
[0018] Wie insbesondere aus Figur 2 hervorgeht, kann im Kreuzungs-Stoßbereich, in dem jeweils
zwei nebeneinander benachbarte und zwei darunter angeordnete Tauchrohrsegmente 12,
13, 14, 15 aneinandergrenzen, eine den Kreuzungs-Stoßbereich an einer Seite der Segmente
abdeckende Halteplatte 31 angeordnet sein mit vier Querbolzen 32, 33, 34, 35, die
durch vier entsprechende Löcher in den vier aneinandergrenzenden Ecken der Tauchrohrsegmente
hindurchgesteckt sind, wobei auf den hindurchgesteckten vier Querbolzen Querriegel
36, 37 zur Sicherung der Halteplatte 31 befestigt sind.
1. Zyklonabscheider, insbesondere für die direkte Wärmeübertragung von den heißen Abgasen
einer Drehrohrofen-Zyklonschwebegas-Wärmetauscher-Anlage zur Herstellung von Zementklinker
aus Zementrohmehl, mit tangentialer Zuführung von Gas und Rohmehl, Gutaustrag im unteren
Zyklonbereich und mit von oben in den Zyklonabscheider hineinragenden, an der Zyklondecke
(10) mittels Schraubenbolzen (21) lösbar aufgehängten und zu einem zentralen Tauchrohr
für die Gasabführung zusammensetzbaren Tauchrohrsegmenten (12, 13, 14, 15),
dadurch gekennzeichnet, dass mit der Oberseite und/oder Unterseite der an sich glatten Tauchrohrsegmente (12)
eine im Querschnitt jeweils ein U-Profil aufweisende Winkelschiene (18 bzw. 28) lösbar
verbunden ist, deren Schenkel die Oberseite und/oder Unterseite der Tauchrohrsegmente
hakenförmig umgreifen.
2. Zyklonabscheider nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Tauchrohrsegmente (12, 13) aus einem hitzebeständigen Metallblech und die Winkelschienen
(18 bzw. 28) aus Stahlguss bestehen.
3. Zyklonabscheider nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Tauchrohrsegmente (12) als Verbundkörper ausgebildet sind, indem wenigstens die
Tauchrohrsegment-Außenseite, auf welche die in den Zyklonabscheider einströmende abrasive
Heißgas-Feststoff-Suspension zuströmt, beschichtet ist insbesondere in der Weise,
dass auf dem Metallblech (12) Stege eines metallischen gitterförmigen Rostes angeordnet
sind, dessen Öffnungen mit einer hitzebeständigen Keramikmasse (30) ausgefüllt sind.
4. Zyklonabscheider nach den Ansprüchen 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die winkelschienenförmigen Gusshaken (18), die an der Oberseite der obersten um den
Tauchrohrumfang verteilten Reihe von Tauchrohrsegmenten angeordnet sind, vermittels
der Schraubenbolzen (21) an die Innenoberflächen der Tauchrohrsegment-Oberseiten gespannt
sind.
5. Zyklonabscheider nach den Ansprüchen 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseiten der um den Tauchrohrumfang verteilten untersten Reihe der Tauchrohrsegmente
(14, 15) durch die von unten aufgeschobenen Winkelschienen (28) verschleißgeschützt
sind.