(19)
(11) EP 1 350 582 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
14.07.2004  Patentblatt  2004/29

(43) Veröffentlichungstag A2:
08.10.2003  Patentblatt  2003/41

(21) Anmeldenummer: 03003766.7

(22) Anmeldetag:  19.02.2003
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B21J 13/14
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO

(30) Priorität: 27.03.2002 DE 10213850

(71) Anmelder: WAFIOS Aktiengesellschaft
72764 Reutlingen/Württ. (DE)

(72) Erfinder:
  • Sautter, Dietmar
    72805 Lichtenstein (DE)
  • Gödtner, Werner
    72764 Reutlingen (DE)
  • Gerth, Helmut
    72793 Pfullingen (DE)

(74) Vertreter: Geyer, Werner, Dr.-Ing. et al
Patentanwälte Geyer, Fehners & Partner Perhamerstrasse 31
80687 München
80687 München (DE)

   


(54) Matrizenseitige Auswerfvorrichtung für Werkstücke bei Ein- oder Mehrstufenpressen


(57) Bei einer matrizenseitigen Auswerfvorrichtung für Pressen wirkt auf einem Pressengestell (14) eine stationäre Preßmatrize (120) mit einem Preßstempel zur Umformung eines in eine Bohrung der Preßmatrize (120) eingeführten Preßlings (136) zusammen. In einer Bohrung (110) im Pressengestell (14) ist verschiebbar ein Auswerferstift (112) vorgesehen, der unter Vorspannung gegen einen Auswerferhebel (32) angedrückt ist, der von einem Betätigungshebel (56) zwischen einer Ausgangsstellung, und einer Auswerf-Endstellung verschwenkbar ist und sich auf seiner dem Auswerferstift (112) abgewandten Seite in seiner Ausgangsstellung gegen ein Druckstück (44) am Pressengestell (14) abstützt.
Der Auswerferhebel (32) sitzt verschwenkbar auf einem Trageteil (20), das am Pressengestell (14) senkrecht zur Längsachse des Auswerferstiftes (112) und parallel zur Verschwenkebene des Betätigungshebels (56) zwischen zwei Anschlägen (50, 52) verfahrbar und zur Anlage an dem Druckstück (44) mit einer Formfläche (40) versehen ist, die gegen eine komplementäre Formfläche (46) am Druckstück (44) flächig anlegbar ist, wobei in der Ausgangsstellung des Auswerferhebels (32) auch bei einem Verfahren des Trageteils (20) an beiden Formflächen (40; 46) deren flächig-komplementäre Anlage erhalten bleibt.







Recherchenbericht