(19)
(11) EP 1 350 870 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
28.01.2004  Patentblatt  2004/05

(43) Veröffentlichungstag A2:
08.10.2003  Patentblatt  2003/41

(21) Anmeldenummer: 03007095.7

(22) Anmeldetag:  28.03.2003
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7D01H 5/42, D01H 13/32
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK

(30) Priorität: 02.04.2002 DE 10214649

(71) Anmelder: Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
85055 Ingolstadt (DE)

(72) Erfinder:
  • Dämming, Joachim
    85053 Ingolstadt (DE)
  • Cherif, Chokri
    85057 Ingolstadt (DE)
  • Karalar, Imadettin
    85053 Ingolstadt (DE)

(74) Vertreter: Schlief, Thomas P. 
Friedrich-Ebert-Strasse 84
85055 Ingolstadt
85055 Ingolstadt (DE)

   


(54) Vorrichtung zum Optimieren der Regulierungseinstellung einer Spinnereimaschine sowie entsprechendes Verfahren


(57) Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Optimieren der Regulierungseinstellungen einer Spinnereimaschine (1) mit einem regulierten Streckwerk, insbesondere einer Regulierstrecke (1), einer Karde oder einer Kämmmaschine, dem ein oder mehrere Faserbänder (2) kontinuierlich zugeführt werden, mit mindestens einem dem Streckwerk vorgelagerten Sensor (3) zum Erfassen von Werten zur Banddicke des oder der einlaufenden Faserbänder (2), mit mindestens einem am Auslauf des Streckwerks angeordneten Auslaufsensor (30) zum Erfassen von Werten zur Banddicke des resultierenden Faserbandes (2') in einem ersten Streckwerksbetrieb sowie in mindestens einem zweiten, definierten Streckwerksbetrieb, wobei der zweite Streckwerksbetrieb nicht dem Normalbetrieb des Streckwerks entspricht, mit einer Recheneinheit (14; 14') zum Vergleichen der mit dem mindestens einen Auslaufsensor (30) erfaßten Werte zu den mindestens zwei Streckwerksbetrieben, und mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit (10) zum Anpassen der Regulierungseinstellungen aufgrund von die Meßwerte beeinflussenden Maschineneigenschaften und/oder Faserband-Materialeigenschaften. Ebenso wird ein entsprechendes Verfahren vorgestellt.







Recherchenbericht