(19)
(11) EP 1 351 278 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
07.06.2006  Patentblatt  2006/23

(43) Veröffentlichungstag A2:
08.10.2003  Patentblatt  2003/41

(21) Anmeldenummer: 03006301.0

(22) Anmeldetag:  19.03.2003
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H01J 61/36(2006.01)
H01J 61/82(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK

(30) Priorität: 03.04.2002 DE 10214777

(71) Anmelder: Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
81543 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Hüttinger, Roland
    86916 Kaufering (DE)
  • Juengst, Stefan, Dr.
    85604 Zorneding (DE)
  • Klam, Ruediger, Dr.
    85072 Eichstätt (DE)
  • Lang, Dieter
    83052 Bruckmühl (DE)

   


(54) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäss


(57) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß (4), wobei das Entladungsgefäß zwei Enden (6) besitzt, die mit keramischen Stopfen verschlossen sind, die jeweils ein langgezogenes Kapillarrohr (12) -im folgenden Stopfenkapillare genannt- enthalten mit einem Innendurchmesser K, und wobei durch diese Stopfenkapillare (12) eine elektrisch leitende Durchführung (9,10), die bezogen auf die Entladung aus einem inneren (14) Teil und einem äußeren Teil (13) besteht, hindurchgeführt und außen mit Glaslot abgedichtet ist, wobei an der Durchführung eine Elektrode (16) mit einem Schaft (15) befestigt ist, die in das Innere des Entladungsgefäßes hineinragt, wobei der Außendurchmesser S des inneren Teils auf den Innendurchmesser K abgestimmt, wobei der innere Teil (14) ein zusammengesetztes Bauteil ist, das einen Kernstift(18) umfasst mit einem Durchmesser D, auf den zumindest eine doppelte Lage eines Gewendels aufgebracht ist, mit einem effektiven Durchmesser d des Gewendeldrahts, wobei folgenden Beziehungen erfüllt sind:

















Recherchenbericht