(19)
(11) EP 1 353 121 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
07.11.2007  Patentblatt  2007/45

(43) Veröffentlichungstag A2:
15.10.2003  Patentblatt  2003/42

(21) Anmeldenummer: 03005214.6

(22) Anmeldetag:  10.03.2003
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F21V 21/16(2006.01)
F21S 8/06(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK

(30) Priorität: 12.04.2002 DE 10216437
10.10.2002 DE 20215611 U

(71) Anmelder: TRILUX-LENZE GmbH + Co. KG
59759 Arnsberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Drees, Frank, Dipl.-Ing.
    58840 Plettenberg (DE)

(74) Vertreter: Bobzien, Hans Christoph 
Lippert, Stachow, Schmidt & Partner, Patentanwälte, Frankenforster Strasse 135-137
51427 Bergisch Gladbach
51427 Bergisch Gladbach (DE)

   


(54) Triangelaufhängung für Hängeleuchten


(57) Die Erfindung betrifft eine Triangelaufhängung für Hängeleuchten mit einem flexiblen strangförmigen Halteelement (3) mit zwei Endbereichen zur Befestigung an einer Hängeleuchte und einem mittleren Umlenkbereich (4), wobei durch die sich an den Umlenkbereich anschließenden im wesentlichen geradlinigen Abschnitte des Halteelementes eine Ebene aufgespannt wird, wobei ein Aufhängeelement (2) mit einem deckenseitig befestigbaren Befestigungselement (6) vorgesehen ist, wobei das Halteelement durch das Aufhängeelement (2) durchführbar und mittels eines Klemmmittels an diesem festlegbar ist, so dass bei gelöstem Klemmmittel die Hängeleuchte um eine im Wesentlichen horizontale Achse verschwenkbar ist und in einer gewünschten Sollposition mittels des Klemmmittels festlegbar ist. Um eine Triangelaufhängung für Hängeleuchten zu schaffen, bei welcher die Ausrichtung der Hängeleute einfach veränderbar ist, wird vorgeschlagen, das Klemmmittel (7, 8) außerhalb des durch die sich an den Umlenkbereichen (4) angrenzenden Abschnitte (5) des strangförmigen Halteelements (3) eingeschlossenen Bereichs (10) anzuordnen. Das Klemmmittel kann eine Klemmbuchse (7) aufweisen, die mit ihrer Stirnseite (12) linienförmig gegen das Halteelement (3) kraftbeaufschlagbar ist. Ferner kann das Aufhängeelement (2) eine Führung (11) für das Halteelement (3) mit mindestens zwei Umlenkbereichen (20) für das Halteelement aufweist.







Recherchenbericht