[0001] Die Erfindung betrifft einen Industrieofen mit einem Ofenraum zur Aufnahme von Brenntischen,
die mehrere Besatzebenen für Brenngut aufweisen.
[0002] Solche Öfen sind sowohl als kontinuierliche wie diskontinuierliche Öfen, zum Beispiel
in Form von Tunnelöfen (Rollenöfen), Herdwagenöfen oder Kammeröfen, Stand der Technik
(Brunklaus "Industrieöfen" ISBN 3-8027-2906-4).
[0003] Die vorgenannten Öfen werden beispielsweise zum Brennen keramischer Produkte verwendet.
Da keramische Erzeugnisse völlig unterschiedliche Eigenschaften haben können (beispielsweise
Ferrite einerseits und Porzellan andererseits), müssen die Öfen ganz unterschiedliche
Anforderungen erfüllen. Ein häufiges Kriterium ist die Einstellung einer definierten
Ofenatmosphäre, beispielsweise um bestimmte Glasuren auf einem keramischen Scherben
überhaupt brennen zu können.
[0004] Obwohl das Brennen von Keramik seit vielen tausend Jahren bekannt ist, besteht ein
ständiges Bedürfnis, die Brennbedingungen im Sinne einer optimierten Steuerung/Regelung
zu definieren.
[0005] Es ist das Verdienst der Erfinder, erkannt zu haben, dass eine deutliche Vergleichmäßigung
der Ofenatmosphäre erzielt werden kann, wenn, ausgehend von einem Industrieofen der
eingangs genannten Art, die Brenner so angeordnet werden, dass sie in einen Raum unterhalb
der untersten Besatzebene der Brenntische feuern.
[0006] Mit anderen Worten: die Ofenbrenner sind in einem Bereich wirksam, der außerhalb
der Besatzebenen für das Brenngut liegt. Im Gegensatz zu der bekannten Verwendung
indirekt wirkender Brenner, beispielsweise von Strahlungsbrennern, werden aufgrund
der hohen Leistung gezielt direkte Brenner, beispielsweise Gasbrenner, Öl/Kerosinbrenner
oder sogenannte Schwachgasbrenner eingesetzt, deren Flamme jedoch in einen Raum unterhalb
der untersten Besatzebene geführt wird. Dieser Raum steht selbstverständlich mit dem
übrigen Ofenraum strömungstechnisch in Verbindung, so dass durch Konvektion die Wärme
anschließend in den übrigen Ofenraum strömen kann. Gerade hierin liegt der wesentliche
Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung, weil die heiße Ofenluft nunmehr das Brenngut
gleichmäßig über den gesamten Ofenquerschnitt erwärmen kann.
[0007] Die Brenner werden üblicherweise horizontal ausgerichtet sein und entsprechend ist
ihre Wirkrichtung horizontal in den Raum unterhalb der untersten Besatzebene.
[0008] Die Brenner können auf gegenüberliegenden Wänden des Ofenraums angeordnet sein. Bei
einem diskontinuierlichen Ofen, wie einem Herdwagenofen, können Brenner auch im Bereich
der weiteren Ofenwände vorgesehen werden.
[0009] Die Brenner können versetzt in einer horizontalen Ebene oder unterschiedlichen horizontalen
Ebenen platziert werden. Ein Versatz der Brenner im Bereich gegenüberliegender Wandflächen
führt dazu, dass die heiße Verbrennungsluft unmittelbar unterhalb der entsprechenden
Besatzebene "durchströmen" und im Bereich der gegenüberliegenden Wand aufsteigen kann.
Weitere Brenner sind nicht notwendig.
[0010] Es hat sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, zusätzliche Hilfsbrenner oberhalb der
untersten Besatzebene der Brenntische vorzusehen, die aber, wie der Name schon sagt,
lediglich eine "Hilfsfunktion" haben. Hierunter wird verstanden, dass die Energieleistung
der Hilfsbrenner (innerhalb des Ofens oder Ofensegments) maximal 30 % der Gesamt-Energieleistung
der Brenner ausmacht, wobei eine maximale Leistung der Hilfsbrenner von 20 % oder
10 %, ja sogar noch weniger, eher vorteilhaft ist.
[0011] Die Hilfsbrenner können in unterschiedlichen Abständen vom Boden des Ofenraums angeordnet
werden.
[0012] Auch hier ist es von Vorteil, wenn die Hilfsbrenner so angeordnet werden, dass sie
in Freiräume (Gassen) zwischen benachbarten Brenntischen feuern, also, wie die Hauptbrenner,
das Brenngut nicht unmittelbar beaufschlagen.
[0013] Da die Brenntische (Brennwagen) in der Regel symmetrisch nebeneinander und hintereinander
angeordnet werden, ergeben sich unmittelbar zwischen gegenüberliegenden Wänden durchgehende
Gassen (Freiräume), in deren Bereich die Hilfsbrenner angeordnet werden können.
[0014] Die (Haupt-) und/oder Nebenbrenner können einzeln oder in Gruppen steuer- beziehungsweise
regelbar sein. Insbesondere im Fall eines diskontinuierlichen Ofens, wie eines Herdwagenofens,
bei dem zu einem bestimmten Zeitpunkt im gesamten Ofenraum mehr oder weniger konstante
Temperatur- und Atmosphärenbedingungen herrschen (sollen), bietet es sich an, die
Brenner beziehungsweise Hilfsbrenner stets synchron zu fahren, um über den Ofenraum
möglichst konstante Bedingungen zu erhalten.
[0015] Alternativ können die Hauptbrenner in zwei Regelgruppen zusammengefasst werden, beispielsweise
solche Brenner auf der einen und solche Brenner auf der gegenüberliegenden Ofenseite.
Die Steuerung/Regelung kann über Thermoelemente erfolgen.
[0016] Auch die Hilfsbrenner lassen sich (analog) in Regelungsgruppen zusammenfassen. Jedem
Hilfsbrenner kann ein eigenes Thermoelement zugeordnet werden. Etwaige Abweichungen
von der Solltemperatur lassen sich sehr präzise lokal nachregeln.
[0017] Die weiteren Merkmale des Ofens, beispielsweise der Transport der Brenntische (Brennwagen)
in den Ofen und aus dem Ofen heraus, die Isolierung des Ofens oder andere Merkmale
können dem Stand der Technik entsprechen.
[0018] Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche
sowie den sonstigen Anmeldungsunterlagen.
[0019] Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben.
[0020] Die einzige Figur zeigt - in schematisierter Darstellung - einen zum Brennen von
Sanitärporzellan vorgesehenen Herdwagenofen im vertikalen Längsschnitt.
[0021] Der mit rechteckiger Grundfläche ausgebildete Ofen umfaßt einen Boden 10, eine Decke
12 und drei, Boden 10 und Decke 12 jeweils verbindende Wände, von denen zwei Wände,
nämlich die Wände 14 und 16 in der Figur erkennbar sind.
[0022] Gegenüber der Wand 16 ist schematisch ein Ofentor 18 angeordnet, welches von der
dargestellten geöffneten Position in eine Schließposition geführt werden kann, um
den Ofenraum 20 umfangsseitig abzuschließen.
[0023] In der Decke 12 sind Abgaskanäle 22 vorgesehen, die in einen gemeinsamen Rauchgaskanal
24 münden, von dem aus Rauchgas über einen Kamin 26 abgeleitet wird.
[0024] Im Ofenraum 20 sind acht Ofenwagen 30 hintereinander angeordnet, wobei die Ofenwagen
auf Rollen oder Kugeln geführt sind. Auf jedem Ofenwagen befindet sich ein Brenntischaufbau
32 mit (hier) vier Besatzebenen 32.1, 32.2, 32.3 und 32.4, wobei der Abstand der Besatzebenen
durch die Höhe der zu brennenden Sanitärgegenstände 34 bestimmt ist.
[0025] Zu erkennen ist jeweils ein Freiraum 36 unterhalb jeder untersten Besatzebene 32.1,
die wie die anderen Besatzebenen 32.2, 32.3 und 32.4 von einer feuerfesten Platte
(einem Brennhilfsmittel) gebildet wird. Der Freiraum 36 wird unterseitig von einem
Chassis 30c des zugehörigen Ofenwagens 30 begrenzt.
[0026] In diese Freiräume 36 feuern hier insgesamt 16 Rekuperator-Gasbrenner 38, 40, wobei
die Brenner 40 im Bereich der Wand 14 und die Brenner 38 in der (nicht dargestellten)
Wand gegenüber der Wand 14 angeordnet sind. Die Brenner 38 sind in eigener Regelungsgruppe
zusammengefasst. Ebenso die Brenner 40. Die Temperaturüberwachung erfolgt für jede
Regelungsgruppe über einen zentralen Temperaturfühler.
[0027] Jeweils ein Brennerpaar 38, 40 ist einem Brennwagen 30 beziehungsweise einem Freiraum
36 zugeordnet, wobei der Brenner 38 in Richtung auf die Wand 14 feuert und der Brenner
40 in Richtung auf die (nicht dargestellte) gegenüberliegende Wand. Die Brenner 38,
40 sind jeweils im Abstand zueinander angeordnet.
[0028] Auf Grund der Platzierung unterhalb der untersten Besatzebene 32.1 kommt es zu keiner
unmittelbaren Flammbeaufschlagung des Brenngutes 34. Die Brenngase strömen jedoch
aus den Freiräumen 36 in den Ofenraum 20 und verteilen sich dort gleichmäßig unter
gleichmäßiger Erwärmung des Brenngutes 34.
[0029] Die Leistung der Brenner 38, 40 beträgt ca. 90 % der Gesamt-Brennleistung des Ofens.
Die restlichen 10 % Energie werden durch sogenannte Hilfsbrenner 42 bereitgestellt,
die oberhalb der untersten Besatzebene 32.1 der Brenntische 32 wandseitig angeordnet
sind, und zwar in unterschiedlichen Höhen, wie in der Figur dargestellt.
[0030] Auch diese Hilfsbrenner 42 feuern nicht direkt auf das Brenngut 34, sondern ausschließlich
in Gassen 44 zwischen benachbarten Brennwagen 30. Die Brenner 42 sind individuell
regel-/steuerbar.
[0031] Auf diese Weise läßt sich je nach Anwendungsbereich ein definiertes Temperatur- und
Atmosphärenprofil im Ofen einstellen, und zwar auch zeitabhängig.
[0032] Anstelle der genannten Rekuperator-Gasbrenner können andere Brennerformen, beispielsweise
Tunnelbrenner, konventionelle Gasbrenner oder auch Ölbrenner, Impulsbrenner, Hochgeschwindigkeitsbrenner
oder dergleichen Anwendung finden.
1. Industrieofen mit einem Ofenraum (20) zur Aufnahme von Brenntischen (32), die ein
oder mehrere Besatzebenen (32.1, 32.2, 32.3, 32.4) für Brenngut (34) aufweisen sowie
mit Brennern (38, 40), die so angeordnet sind, dass sie in einen Raum (36) unterhalb
der untersten Besatzebene (32.1) der Brenntische (32) feuern.
2. Industrieofen nach Anspruch 1, bei dem die Brenner (38, 40) auf gegenüberliegenden
Wänden (14) des Ofenraums (20) angeordnet sind.
3. Industrieofen nach Anspruch 1, bei dem die Brenner (38, 40) auf sämtlichen Wänden
(14, 16, 18) des Ofenraums (20) angeordnet sind.
4. Industrieofen nach Anspruch 1, bei dem die Brenner (38, 40) auf gegenüberliegenden
Wänden (14) wechselweise horizontal versetzt zueinander angeordnet sind.
5. Industrieofen nach Anspruch 1, mit zusätzlichen Hilfsbrennern (42), die so angeordnet
sind, dass sie in einen Raum (44) oberhalb der untersten Besatzebene (32.1) der Brenntische
(32) feuern.
6. Industrieofen nach Anspruch 5, bei dem die Hilfsbrenner (42) in unterschiedlichen
Abständen vom Boden (10) des Ofenraums (20) angeordnet sind.
7. Industrieofen nach Anspruch 5, bei dem die Energieleistung der Hilfsbrenner (42) an
der Gesamtenergieleistung des Industrieofens weniger als 30 % beträgt.
8. Industrieofen nach Anspruch 5, bei dem die Energieleistung der Hilfsbrenner (42) an
der Gesamtenergieleistung des Industrieofens weniger als 20 % beträgt.
9. Industrieofen nach Anspruch 5, bei dem die Energieleistung der Hilfsbrenner (42) an
der Gesamtenergieleistung des Industrieofens weniger als 10 % beträgt.
10. Industrieofen nach Anspruch 5, bei dem die Hilfsbrenner (42) so angeordnet sind, dass
sie in Freiräume (44) zwischen benachbarten Brenntischen (32) feuern.
11. Industrieofen nach Anspruch 1 oder 5, bei dem die Brenner (38, 40) und/oder Hilfsbrenner
(42) einzeln oder in Gruppen steuer- beziehungsweise regelbar sind.
12. Industrieofen nach Anspruch 1 oder 5, bei dem die Brenner (38, 40) und/oder Hilfsbrenner
(42) Gasbrenner sind.
13. Industrieofen nach Anspruch 1 oder 5, bei dem die Brenner (38, 40) und/oder Hilfsbrenner
(42) Rekuperator-Gasbrenner sind.
14. Industrieofen nach Anspruch 1 oder 5, bei dem die Brenner (38, 40) und/oder Hilfsbrenner
(42) so angeordnet sind, dass keine unmittelbare Flammbeaufschlagung des Brenngutes
(34) erfolgt.
15. Industrieofen nach Anspruch 1 in Form eines Herdwagenofens.