(19)
(11) EP 1 353 347 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
15.10.2003  Patentblatt  2003/42

(21) Anmeldenummer: 02007630.3

(22) Anmeldetag:  04.04.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H01H 35/24
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(71) Anmelder: Jeuken, Dieter
47809 Krefeld (DE)

(72) Erfinder:
  • Jeuken, Dieter
    47809 Krefeld (DE)

   


(54) Membranschalter für Flüssigkeit und Gas


(57) Der Membranschalter besteht aus einem Rohr, dass vor der Membrane in Flussrichtung durch eine Düse im Querschnitt verengt ist.
Durch öffnen oder schließen des Rohres verändert sich der Druck, so dass die Membrane sich verformt. Diese Bewegung wird über den Mikroschalter zum Schalten genutzt.







Beschreibung


[0001] Der Schalter kann z.B. zum Ein- und Ausschalten von Elektrodurchlauferhitzer oder Pumpen genutzt werden.

1.) Wird das Rohr in Flussrichtung vor der Düse (Verengung) geöffnet, nimmt der Druck ab die Membrane verliert ihre Wölbung und überträgt die Bewegung auf den Mikroschalter, der dann einen Schaltvorgang auslöst.

2.) Wird das Rohr wieder geschlossen gleicht sich der Druck vor und hinter der Düse aus, die Membrane wölbt sich nach oben (außen) der Mikroschalter löst erneut einen Schaltvorgang aus.



[0002] Die Membrane wird mit einer Gewindeverschraubung gehalten und ist deshalb bei Verschleiß leicht auszuwechseln.


Ansprüche

1. Es wird ein Schaltvorgang ausgelöst ohne das Teile mechanisch bewegt werden, denn die Membrane wird nur verformt.
 
2. Die Membrane wird durch einen Schraubring gehalten und kann leicht gewechselt werden.
 
3. Es besteht keine Verbindung nach aussen die undicht werden kann (z.B. Simmerringe oder O- Ringe).
 




Zeichnung







Recherchenbericht