(19)
(11) EP 1 353 530 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
15.10.2003  Patentblatt  2003/42

(21) Anmeldenummer: 02008405.9

(22) Anmeldetag:  12.04.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H04R 25/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(71) Anmelder: Siemens Audiologische Technik GmbH
91058 Erlangen (DE)

(72) Erfinder:
  • Chalupper, Josef
    85307 Paunzhausen (DE)
  • Kortekaas, Reinier, Dr.
    91058 Erlangen (DE)

(74) Vertreter: Berg, Peter, Dipl.-Ing. 
Siemens AG Postfach 22 16 34
80506 München
80506 München (DE)

   


(54) Individuelles Hörtraining für Hörgeräteträger


(57) Die Schulung von Hörgeräteträgern soll qualitativ verbessert werden. Hierzu ist vorgesehen, dass mehrere Hörtrainings in einer Datenbank (1) gespeichert werden. Ein individuelles Benutzerprofil wird in einer Schulungsvorrichtung erfasst (7). Vor oder während der Durchführung des Hörtrainings (9) findet ein Übertragen von Hörtrainingsdaten von der Datenbank (1) zu der Schulungsvorrichtung und/oder umgekehrt über ein Datennetz (6) statt. Die Schulung (9) erfolgt somit angepasst an das jeweilige Benutzerprofil durch eines oder mehrere individuelle Hörtrainings.




Beschreibung


[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Schulung von Hörgeräteträgern mit einer Datenbank zur Speicherung mehrerer Hörtrainings und einer Schulungsvorrichtung zur Erfassung eines Benutzerprofils und zur Durchführung eines der mehreren Hörtrainings gemäß dem Benutzerprofil. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Durchführung einer derartigen Schulung.

[0002] Um ein technisches Produkt, z.B. ein Hörgerät, optimal einsetzen zu können, muss in der Regel zunächst der Umgang mit diesem erlernt werden. Dies kann durch eine Schulung, im vorliegenden Fall ein Hörtraining, geschehen. Mit Hörtraining sind in diesem Zusammenhang alle Verfahren, Methoden und Maßnahmen gemeint, die dazu beitragen können, dass der Hörgeräteträger einen erhöhten Nutzen (größere Zufriedenheit, höhere Sprachverständlichkeit etc.) aus seinem Hörgerät zieht. Dazu gehören neben einem Hörtraining im engeren Sinne beispielsweise auch Hörtaktik, Akzeptanztraining, technische Ratschläge und Änderungen der Hörgeräteeinstellungen. Um eine derartige Schulung in geeigneter Weise durchführen zu können, muss sie auf die individuellen Voraussetzungen und Bedürfnisse eines Nutzers abgestimmt sein. Diese Voraussetzungen und Bedürfnisse stellen das individuelle Profil des Nutzers dar. Parameter eines solchen Profils sind beispielsweise Bildung, Erfahrung, die zum Lernen zur Verfügung stehende Zeit, Erwartungen und Ziele bezüglich des Produkts und dergleichen. Das Benutzprofil kann sich während des Schulungszeitraums jedoch auch verändern. Veränderungen ergeben sich insbesondere durch Akklimatisation, Gewöhnung, Alter und so weiter.

[0003] Eine individuelle und adaptive Schulung ist in der Regel verhältnismäßig aufwendig und teuer. Gerade bei Hörgeräten, die sehr individuelle Produkte darstellen, ist zum Erlernen des Umgangs in der Regel ein Lehrer pro Benutzer notwendig. Daher stehen derzeit für breite Anwenderkreise keine qualitativ hochwertigen Schulungsmöglichkeiten zur Verfügung.

[0004] Bislang stehen für Hörgeräteträger Schulungen beispielsweise auf CD-ROM bereit. Auf Grund der Kapazitätsprobleme kann es sich dabei aber nur um pauschale und allgemeine Schulungen handeln.

[0005] Schulungen für Hörgeräteträger werden auch in Form von Kursen angeboten. Wie bereits angesprochen, kann es sich hierbei jedoch nicht um ein individuelles Training handeln, da in der Regel mehrere Hörgeräteträger an dem Kurs teilnehmen.

[0006] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine individuelle Schulungsmöglichkeit für Hörgeräteträger zu schaffen.

[0007] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein System zur Schulung von Hörgeräteträgern mit einer Datenbank zur Speicherung mehrerer Hörtrainings, und einer Schulungsvorrichtung zur Erfassung eines Benutzerprofils und zur Durchführung eines der mehreren Hörtrainings gemäß dem Benutzerprofil, wobei die Datenbank mit der Schulungsvorrichtung über ein Datennetz verbunden ist.

[0008] Die oben genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß ferner gelöst durch ein Verfahren zur Schulung von Hörgeräteträgern durch Speichern mehrerer Hörtrainings in einer Datenbank, Erfassen eines Benutzerprofils in einer Schulungsvorrichtung und Durchführen eines der mehreren Hörtrainings gemäß dem Benutzerprofil, wobei vor oder bei dem Durchführen des Hörtrainings ein Übertragen von Hörtrainingsdaten von der Datenbank zu der Schulungsvorrichtung und/oder umgekehrt über ein Datennetz erfolgt.

[0009] In vorteilhafter Weise können bei dieser erfindungsgemäßen Produktschulung für Hörgeräte individuelle Voraussetzungen und Bedürfnisse der Benutzer berücksichtigt werden. Darüber hinaus sind derartige Internetschulungen für breite Anwenderkreise zugänglich.

[0010] Ferner kann die Schulung adaptiv gestaltet werden. Dies bedeutet, dass sie geänderten Benutzerbedürfnisse und äußeren Randbedingungen, z.B. den technischen Möglichkeiten, sozialen Umständen und neuen Erkenntnissen, angepasst werden kann.

[0011] Ein weiterer Vorteil der internetbasierten Schulung besteht darin, dass sie jederzeit und überall zugänglich ist. Sie kann außerdem verhältnismäßig günstig oder kostenlos durchgeführt und es kann eine gewisse Anonymität gewährleistet werden. Die Schulung per Internet ermöglicht auch multimediale Darbietungen, die in Schulungsräumen häufig nicht gegeben sind.

[0012] In einem Rückkanal beispielsweise per E-Mail vom Benutzer zum Hersteller von Hörgeräten, der diese Internetschulungen anbietet, können Benutzerfahrungen bezüglich des jeweiligen Produktes in einer Kundenbefragung abgefragt und für weitere Entwicklungen zur Verfügung gestellt werden.

[0013] Zur Durchführung einer derartigen individuellen und adaptiven Produktschulung werden zunächst -offline- für die wichtigsten Benutzerprofile Schulungsprogramme erstellt. In den Benutzerprofilen wird beispielsweise berücksichtigt wie erfahren die Benutzer sind oder wie wenig Zeit oder wie hohe Erwartungen die Benutzer haben. Für jeden Produktbenutzer, der die Schulung durchführen will, wird ein Account angelegt und auf Grund einer ersten Befragung ein Startprofil zugeordnet. Entsprechend dem Profil beginnt die Schulung. Der aktuelle Stand der Schulung wird nach jedem Ausloggen, d.h. nach jedem Verlassen des Schulungssystems, abgespeichert. Damit kann beim nächsten Einloggen, d.h. beim erneuten Benutzen des Schulungssystems, an der gleichen Stelle weitergeschult werden. Der Fortgang der Schulung, der sich in den Ergebnissen von Übungen und Antworten niederschlägt, wird kontinuierlich dazu verwendet, das Benutzerprofil zu überprüfen und falls nötig zu ändern.

[0014] Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, die ein Flußdiagramm zu dem erfindungsgemäßen individuell adaptiven Hörtraining wiedergibt.

[0015] Das nachfolgende Ausführungsbeispiel stellt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.

[0016] In der linken Hälfte der Darstellung findet sich eine Wiedergabe der offline-Herstellung der verschiedenen Hörtrainings auf Grund bestimmter Benutzerprofile. In der rechten Seite der Darstellung ist die online-Anwendung der Hörtrainings wiedergegeben.

[0017] In einer Datenbank 1 sind die einzelnen Hörtrainings offline abgespeichert. Hierzu wird zunächst eine representative Auswahl von Benutzerprofilen generiert 2. Anschließend wird für jedes Profil ein Hörtraining erstellt 3. Somit werden für die Profile 1 bis n die Hörtrainings 41 bis 4n erzeugt. Das Hörtraining 41 für Profil 1 enthält Übungen zur Sprachverständlichkeit und Hörtaktik sowie technische Ratschläge. Das Hörtraining 4n für Profil n enthält beispielsweise weiterführende Hörübungen.

[0018] Der Benutzer beziehungsweise Hörgeräteträger kann die in der Datenbank 1 gespeicherten Hörtrainings nun individuell online benutzen. Hierzu loggt er sich 5 mit seinem Password zur Authentifikation in die im Internet 6 zur Verfügung gestellte Schulungssoftware ein. In einem kurzen Interview 7 werden die Daten des Benutzers aufgenommen und daraus ein individuelles Benutzerprofil erstellt. Dabei wird der Benutzer beispielsweise gefragt, in welchen Situationen Hörschwierigkeiten auftreten. Anschließend erfolgt die Zuordnung 8 des individuellen Benutzerprofils zu einem der vorgebenen in dem Speichermedium 2 vorab gespeicherten Benutzerprofile. Auf Grund dieser Zuordnung 8 erfolgt nun die individuelle Schulung 9 durch das entsprechende über das Internet in der Datenbank 1 heruntergeladene Hörtraining. Am Ende der Schulung 9, bevor sich der Benutzer aus der Schulungssoftware ausloggt 10, wird das Benutzerprofil aktualisiert.

[0019] Das Aktualisieren beziehungsweise Adaptieren des Benutzerprofils erfolgt, indem beispielsweise der Schulungsverlauf in einer Datenbank 11 in dem Server, der auch die Datenbank 1 für die Hörtrainings bereitstellt, dokumentiert wird. Darüber hinaus werden in dieser Datenbank 11 weitere individuelle Daten wie das Alter, das individuelle Audiogramm, das eingesetzte Hörgerät und dergleichen gespeichert. Somit wird die Schulung nicht nur individuell, sondern auch an die Umgebungsbedingungen angepasst, adaptiv durchgeführt.

[0020] Die Datenbank 11 zur Speicherung der individuellen Daten kann auch direkt beim Benutzer angelegt sein. In diesem Fall sind die individuellen Daten vor jeder Schulung über das Internet an den Server mit der Datenbank 1 zu übermitteln, damit dieser das entsprechende Hörtraining zur Verfügung stellt.


Ansprüche

1. System zur Schulung von Hörgeräteträgern mit
einer Datenbank (1) zur Speicherung mehrerer Hörtrainings, und
einer Schulungsvorrichtung zur Erfassung (7) eines Benutzerprofils und zur Durchführung (9)eines der mehrerer Hörtrainings gemäß dem Benutzerprofil,
dadurch gekennzeichnet,dass
die Datenbank (1) mit der Schulungsvorrichtung über ein Datennetz (6) verbunden ist.
 
2. System nach Anspruch 1, wobei das Datennetz (6) das Internet umfasst.
 
3. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schulungsvorrichtung eine Multimediaeinrichtung zur multimedialen Darbietung der Schulung umfasst.
 
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Schulungsvorrichtung eine wiederholte Erfassung des Benutzprofils ermöglicht, um gegebenenfalls das Hörtraining zu ändern.
 
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Schulungsvorrichtung eine Authentifikationseinrichtung zur Authentifikation (5) des Benutzers umfasst.
 
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Schulungsvorrichtung eine Zuordnungseinrichtung zum Zuordnen (8) eines Benutzerprofils zu einem von mehreren vorgebenen Profils umfasst.
 
7. Verfahren zur Schulung von Hörgeräteträgern durch
Speichern mehrerer Hörtrainings in einer Datenbank (1),
Erfassen (7) eines Benutzerprofils in einer Schulungsvorrichtung und
Durchführen (9) eines der mehreren Hörtrainings gemäß dem Benutzerprofil,
dadurch gekennzeichnet dass
vor oder bei dem Durchführen (9) des Hörtrainings ein Übertragen von Hörtrainingsdaten von der Datenbank (1) zu der Schulungsvorrichtung und/oder umgekehrt über ein Datennetz erfolgt.
 
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Datennetz (6) das Internet umfasst.
 
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Schulung multimedial dargeboten wird.
 
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Benutzerprofil wiederholt erfasst wird, um gegebenenfalls das Hörtraining zu ändern.
 
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei sich der Benutzer in der Schulung bei der Schulungsvorrichtung authentifiziert (5).
 
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei das erfasste Benutzerprofil zu einem von mehreren vorgegebenen Profils zugeordnet wird (8).
 
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei in der Datenbank (1) zu jedem Profil ein Hörtraining erstellt wird (3).
 




Zeichnung







Recherchenbericht