(19)
(11) EP 1 355 017 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.02.2005  Patentblatt  2005/05

(43) Veröffentlichungstag A2:
22.10.2003  Patentblatt  2003/43

(21) Anmeldenummer: 03005751.7

(22) Anmeldetag:  14.03.2003
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E04D 13/035
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK

(30) Priorität: 17.04.2002 DE 20206172 U

(71) Anmelder: ROTO FRANK AG
70771 Leinfelden-Echterdingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Frank, Karl-Heinz
    71111 Waldenbuch (DE)
  • Gruber, Reinhold
    97922 Lauda-Königshofen (DE)
  • Stang, Uwe
    97980 Bad Mergentheim-Wachbach (DE)
  • Eckart, Karl
    74673 Mulfingen-Zaisenhausen (DE)

   


(54) Als Schwingfenster ausgebildetes Schrägdachfenster


(57) Die Erfindung betrifft ein als Schwingfenster ausgebildetes Schrägdachfenster, insbesondere Schrägdachwohnfenster, mit einem Blendrahmen und einem mit Betätigungshandhabe oder Betätigungseinrichtung versehenen Flügelrahmen, der schwingbar gelagert und mittels einer, eine Führung bewirkenden Führungseinrichtung oder einer, ein selbstständiges Schwingen verhindernden Bremseinrichtung geführt oder gehemmt ist, wobei die Führungs- oder Bremseinrichtung von mindestens einem am Flügelrahmen oder Blendrahmen angeordnetem Führungs- oder Bremselement und mindestens einem mit diesem zusammenwirkenden, insbesondere in Eingriff stehenden, am Blendrahmen oder Flügelrahmen angeordneten Gegenelement gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelrahmen (4) um eine Schwingachse (12) schwingbar mittels an den beiden Vertikalholmen (15) des Flügelrahmens (4) angelenkten Führungsstangen (8) am Blendrahmen (3) gehalten ist, dass die Führungsstangen (8) schwenkbar am Blendrahmen (3) lagern, und dass unabhängig von sämtlichen möglichen Stellungen der Betätigungshandhabe (5) oder der Betätigungseinrichtung das Führungs- oder Bremselement (17) und das Gegenelement (18) bei geschlossenen sowie im Lüftungsstellungsbereich geöffnetem Flügelrahmen (4) stets miteinander zusammenwirken, insbesondere in Eingriff oder in Anlage stehen.







Recherchenbericht