(19)
(11) EP 1 355 327 A8

(12) KORRIGIERTE EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(48) Corrigendum ausgegeben am:
17.12.2003  Patentblatt  2003/51

(43) Veröffentlichungstag:
22.10.2003  Patentblatt  2003/43

(21) Anmeldenummer: 02405343.1

(22) Anmeldetag:  25.04.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H01C 7/12
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 18.04.2002 EP 02405318

(71) Anmelder: ABB RESEARCH LTD.
8050 Zürich (CH)

(72) Erfinder:
  • Ritzer, Leopold
    5417 Untersiggenthal (CH)
  • Hitz, Patrik
    8953 Dietikon (CH)
  • Greuter, Felix
    5406 Rütihof (CH)
  • Kluge-Weiss, Petra
    5405 Dättwil (CH)
  • Dirix, Yvo
    8057 Zürich (CH)
  • Kessler, Reto
    8004 Zürich (CH)
  • Loitzl-Jelenic, Ruzica
    5416 Kirchdorf (CH)

(74) Vertreter: ABB Patent Attorneys 
c/o ABB Schweiz AG, Intellectual Property (CH-LC/IP), Brown Boveri Strasse 6
5400 Baden
5400 Baden (CH)

   


(54) Überspannungsableiter und Verfahren zur Herstellung eines solchen Überspannungsableiters


(57) Der Überspannungsableiter weist zwei feststehend gehaltene Stromanschlüsse (2,3) sowie einen nichtlinearen elektrischen Widerstand auf, welcher zwei in Richtung einer Achse voneinander beabstandete Elektroden (6,8) enthält sowie einen Widerstandskörper (7) aus einer Matrix und einem in die Matrix eingebetteten, pulverförmigen Füllstoff mit Varistorverhalten. Der Widerstandskörper (7) ist von einem kaltverformbaren Verbundstoff gebildet und ist unter Bildung des nichtlinearen elektrischen Widerstands zwischen den beiden Elektroden (6,8) verpresst.
Der Überspannungsableiter kann einfach und kostengünstig hergestellt werden und zeichnet sich dennoch durch eine vergleichsweise hohe Leistungsaufnahme aus.