(19)
(11) EP 1 357 580 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
27.04.2005  Patentblatt  2005/17

(43) Veröffentlichungstag A2:
29.10.2003  Patentblatt  2003/44

(21) Anmeldenummer: 03009249.8

(22) Anmeldetag:  23.04.2003
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H01J 61/28, H01J 61/70
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK

(30) Priorität: 26.04.2002 DE 10218827

(71) Anmelder: Patent-Treuhand-Gesellschaft für Elektrische Glühlampen mbH
81543 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Blohm, Bernhard
    86343 Königsbrunn (DE)
  • Fuchs, Kirsten
    86415 Mering (DE)
  • Hilscher, Achim, Dr.
    86316 Friedberg-Stätzling (DE)
  • Husslein, Peter
    89312 Günzburg (DE)
  • Hämmer, Gerald
    86343 Königsbrunn (DE)
  • Maciejewski, Andreas
    86405 Maltingen (DE)
  • Noll, Thomas, Dr.
    85110 Kipfenberg (DE)
  • Pankratz, Klaus
    86441 Zusmarshausen (DE)
  • Weingärtner, Klaus
    86169 Augsburg (DE)

   


(54) Niederdruckentladungslampe mit Abschaltvorrichtung am Lebensdauerende


(57) Die Erfindung betrifft eine Niederdruckentladungslampe mit einem rohrförmigen Entladungsgefäß aus Glas, dessen freie Enden gasdicht verschlossen sind, zwei Elektrodensystemen (3) mit jeweils einer Wendel (7), zwei Stromzuführungen (5, 6) und einer Perle (8) aus Glas, wobei die Stromzuführungen (5, 6) mit ihren Enden in die gasdicht verschlossenen Enden des Entladungsgefäßes und zur Halterung in einem Bereich zwischen der Wendel (7) und der Entladungsgefäßeinschmelzung (2) in die Perle (8) eingeschmolzen sind und einer Vorrichtung zur Abschaltung der Lampe am Lebensdauerende bestehend aus einer Paste (9), die ein Metallhydrid enthält und auf der Perle (8) angebracht ist. Erfindungsgemäß besteht die Perle (8) aus einem Glasmaterial, das einen spezifischen elektrischen Widerstand von größer 108 Ωcm bei 350°C besitzt. Außerdem ist die Paste (9), mit dem Metallhydrid bezüglich der von der Wendel (7) der Lampe im Betrieb ausgehenden Wärmestrahlung im Strahlungsschatten auf der Perle (8) angebracht und besitzt keinen elektrischen Kontakt zu den Stromzuführungsdrähten (5, 6) auf der Perle (8).







Recherchenbericht