(19)
(11) EP 1 361 299 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
11.02.2004  Patentblatt  2004/07

(43) Veröffentlichungstag A2:
12.11.2003  Patentblatt  2003/46

(21) Anmeldenummer: 03003374.0

(22) Anmeldetag:  14.02.2003
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7D01H 7/22, D01H 7/88
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO

(30) Priorität: 08.05.2002 DE 10220527

(71) Anmelder: Saurer-Allma GmbH
87437 Kempten (DE)

(72) Erfinder:
  • Berendt, Wolfgang
    87499 Wildpoldsried (DE)
  • Wehrmeister, Gerhard
    87437 Kempten (DE)
  • Graf, Erich
    87496 Untrasried (DE)

(74) Vertreter: Rapp, Bertram, Dr. et al
Charrier Rapp & Liebau Patentanwälte Postfach 31 02 60
86063 Augsburg
86063 Augsburg (DE)

   


(54) Schwenkspindel für eine Zwirnmaschine


(57) Die Erfindung betrifft eine Schwenkspindel für eine Zwirnmaschine Schwenkspindel für eine Zwirnmaschine, mit einem an einer Spindelbank (1) schwenkbar gelagerten Gehäuse (2), an welchem eine Spindel (3) mit einem Spindelwirtel (4) um eine Spindelachse (5) drehbar gelagert ist, wobei der Spindelwirtel (4) in einer ersten Schwenkstellung an einem angetriebenen, ersten Tangentialriemen (6) anliegt und in einer zweiten Schwenkstellung durch ein erstes Bremsmittel abgebremst wird. Bekannte derartige Schwenkspindeln weisen den Nachteil auf, dass sie nur bei herkömmlichen Spinn- bzw. Zwirnmaschinen mit nur einer Spindel funktionieren.
Die Aufgabe, eine Schwenkspindel für eine Zwirnmaschine so weiter zu bilden, dass auch bei Hohlspindelmaschinen mit separat angetriebenen Drallgeberwirtel eine zuverlässige Funktion gewährleistet ist, wird dadurch gelöst, dass an dem Gehäuse (2) ein Drallgeber (7) mit einem Drallgeberwirtel (8) um eine zu der Spindelachse (5) im wesentlichen parallele Drallgeberachse (9) drehbar gelagert ist, wobei der Drallgeberwirtel (8) in der ersten Schwenkstellung an einem angetriebenen, zweiten Tangentialriemen (10) anliegt und in einer dritten Schwenkstellung durch ein zweites Bremsmittel abgebremst wird.







Recherchenbericht