(57) Eine Kraftstoffpumpe, welche für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung eingesetzt
wird, umfasst ein Gehäuse und mindestens einen Kolben, der in dem Gehäuse aufgenommen
ist. Ferner sind Antriebsmittel vorhanden, welche den Kolben in eine Hin- und Herbewegung
versetzen. Ein Arbeitsraum wird bereichsweise vom Kolben begrenzt. Ein Einlasskanal
(56) und ein Auslasskanal sind mit dem Arbeitsraum verbindbar. Zwischen dem Einlasskanal
(56) und dem Arbeitsraum ist eine erste Ventileinrichtung (64) und zwischen dem Arbeitsraum
und dem Auslasskanal eine zweite Ventileinrichtung (74) vorgesehen. Das Ventilelement
(62) der einen Ventileinrichtung (64) weist einen Führungsabschnitt (60) auf, welcher
in einer Führungsöffnung (58) aufgenommen ist. Um zu verhindern, dass von der Kraftstoffpumpe
ungewollt Kraftstoff gefördert wird, wird vorgeschlagen, dass die Führungsöffnung
(58) im Ventilelement (72) der anderen Ventileinrichtung (74) ausgebildet ist und
die Umfangsfläche des Führungsabschnitts (60) und/oder der Führungsöffnung mindestens
eine Ausnehmung (88) aufweist, durch welche die Kontaktfläche zwischen Führungsabschnitt
(60) und Führungsöffnung (58) reduziert wird.
|

|