(57) Es wird ein Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder vorgeschlagen, auf dessen Leiterplatte
im wesentlichen ein Sensorelement zur Feststellung von Infrarotstrahlung und eine
Verstärkerschaltung zur Aufbereitung der vom Sensorelement abgegebenen Ausgangssignale
sowie des weiteren ein zur Beeinflussung der anzusteuernden Last vorgesehener Schaltsignalgeber
vorhanden sind. Zu dem Zweck, einen Bewegungsmelder zu schaffen, bei dem durch Störsignale
verursachte Nachschwingzeiten nur sehr kurzzeitig auftreten, so dass eine Inbetriebnahme
beim Kunden bzw. die Prüfung in der Fertigung besonders schnell und einfach vorgenommen
werden kann, wird über den ersten Spannungsregler zumindest ein ebenfalls auf der
Leiterplatte angeordneter zweiter Spannungsregler versorgt, dessen Ausgangsspannung
zum einen die Versorgung des zumindest einen Sensorelementes sicherstellt und die
zum anderen als Bezugsspannung einer für die Gleichstromentkopplung erforderlichen
ersten Bauteilkombination mit einem ersten Widerstand und einem ersten Kondensator
und einer zweiten Bauteilkombination mit einem zweiten Widerstand und einem zweiten
Kondensator, sowie für den ersten Verstärker mit seinem Rückkoppelnetzwerk dient und
die als Referenzspannung für den Schaltsignalgeber herangezogen ist.
|

|